Berlin 2007
Stadtrundgang: >
1 < >2
< > 3
< >
4 <
> 4A
< > 5
<
> 6 <
> 7 <
> 8 <
> 9 < Museumsinsel und
Gemäldegalerie: > 10
< > 11
< >
12 <
> 13 <
> 14
< >
15 < > 16
< > 17
<
< Startseite >
Gemäldegalerie (Kulturforum am Potsdamer Platz)
Eingangsbereich in den Museumskomplex - eine schräge Steinwüste. Eröffnet
1998 als Kulturforum am Potsdamer Platz.
Der wenig übersichtliche Erdgeschoß- und Foyer-Bereich. Rechts: Kuppel
unmittelbar über dem Eingang zur Gemäldegalerie.
Links: Einblick in die Sammlung. Im Hintergrund Teile des Wurzacher Flügelaltars
von Hans Multscher, 15. Jh.
Rechts: Konrad Witz (um 1400 Rottweil am Nekar - vor 1446), Königin von Saba vor Salomon, 1435/37.
Sog. "Meister des Hausbuchs" (Ende 15. - Anfang 16. Jh.
am Mittelrhein nachweisbar),
Außenflügel des Speyerer Altares,
Letztes Abendmahl, 1475/80.
Lucas Cranach der Ältere (1472 Kronach - 1553 Weimar). Der Jungbrunnen,
1546.
Ausschnitt mit dem Krankentransport zum Jungbrunnen.
Links: Rogier van der Weyden (1399/1400 Tournay - 1464 Brüssel),
Bildnis einer Frau mit Flügelhaube, 1435.
Mitte: Jean Fouquet (Tours um 1420 - um 1480), Étienne Chevalier (+ 1474) mit dem Hl. Stephanus (franz. Étienne), 1454/1456.
Rechts: Jan Gossaert (Maubeuge im Hennegau, um 1478 - 1532 Breda), Bildnis eines Edelmannes, 1530.
Links: Bernhard Strigel (Memmingen im Allgäu, um 1460 - 1528), Kaiser Maximilian
I. (1459 - 1519) mit Schriftrolle, um 1515.
Rechts: Jan van Eyck (Maaseyck bei Maastricht um 1390 - 1441 Brügge), Giovanni Arnolfini (um 1400 - 1472), um 1438.
Links: Hans Holbein der Jüngere (vermutl. 1497 Augsburg - 1543 London),
Der Kaufmann Georg Gisze (1497 - 1562), 1532.
Rechts: Jan Vermeer van Delft (Delft 1632 - 1675), Das Glas Wein, 1661/1662.
Links: Sandro Botticelli (Werkstatt), Giuliano de' Medici (1453 - 1478).
Mitte: Luca Signorelli (Cortona 1445/50 od. 1442/43? - 1532), Bildnis eines älteren Mannes, um 1492.
Rechts: Piero del Pollaiuolo (1441/1443 Florenz? - 1496 Rom?), Profilbildnis einer jungen Frau, 1465.
Sandro Botticelli (Werkstatt), Profilbildnis einer jungen Frau.
Giotto di Bondone (um 1267 Colle bei Vicchio di Mugello, Toskana - 1337 Florenz),
Grablegung Mariä, um 1310.
Links: Giotto di Bondone (um 1267 Colle bei Vicchio di Mugello, Toskana - 1337
Florenz),
Kreuzigung Christi, um 1315.
Rechts:
Bernardo Daddi (Florenz Ende 13. Jh. - 1348), Altartafel in Form eines Tryptichons,
Geburt Christi, Marienkrönung, Kreuzigung, um 1338/40.
Blick zurück zum Potsdamer Platz, links Kammermusiksaal.
Stadtrundgang
>
Hotel
< >Kurfürstendamm
< > Vom
Tiergarten bis zum Brandenburger Tor
< >
Unter den Linden
< >
Gendarmenmarkt < > Friedrichwerdersche
Kirche <
> Nikolaiviertel
< >
Marienkirche
< > Potsdamer
Platz <
> KA-DE-WE
<
Museumsinsel und Gemäldegalerie
Altes Museum:
> Antikensammlung
< > Ägyptische
Sammlung <
Pergamonmuseum: >
Pergamonaltar und Antikensammlung
< > Islamische
Sammlung <
> Vorderasiatische
Sammlung <
>
Bodemuseum
< > Alte
Nationalgalerie <
> Gemäldegalerie
<
> Startseite <