< 6. Tag

8. Tag >

7. Tag: London - Freier Tag

Siehe auch: Südengland 2016 (Tag 6 und Tag 7) und England 2019

Unser 7. Tag war ein Tag zur freien Verfügung. Abfahrt vom Hotel war um 9 Uhr, um 10.40 Uhr erreichten wir die City. Der Bus brachte uns bis zum Tower of London, abends holte er uns um 18 Uhr von dort wieder ab.

Es herrschte herrliches Wetter. Nachdem wir uns beim Tower umgesehen hatten, spazierten wir über die Tower Bridge auf die Bankside, das südl Ufer der Themse, besuchten die Southwark Cathedral, dieTate Modern Gallery, über die Themse ging es zurück auf die Seite zur St. Paul's Cathedral und ins Museum of London. Schließlich kehrten wir zum Tower zurück, wo wir mit dem Bus abgeholt und zurückgebracht wurden.

Interessant ist, daß die Themse ein wichtiger Hafen mit Warenhäusern und Docks und starkem Schiffsverkehr mitten in der Großstadt ist. Die Menschen leben in direktem Kontakt mit dem Fluß. Die Londonder wirken sehr entspannt, sind es aber nur so lange, als man macht, was sie wollen. Eine ungewöhnliche, quirrlige Stadt!

20180724_101120.jpg    20180724_104426.jpg
Vorbei an der National Gallery geht es zum Tower (National Gallery innen siehe 2019). Rechts: Der Platz vor dem Tower.

P4261810.JPG    20180724_104507.jpg
Der Tower ist ein Gebäudekomplex entlang der Themse im SO von London, eine Ringburg mit zwei Festungsringen.
Er wurde im 11. Jhdt. errichtet und immer wieder umgebaut. Der Haupteingang von der Stadtseite ist der Middle Tower.
Hinter dem Middle Tower liegt der Byward Tower. Über den 6 m tiefen Wassergraben führt eine Brücke..
Davor war die königliche Menagerie mit den Löwen. 

P4261811.JPG    P4261774.JPG
Hinter dem Byward Tower lag der Zugang "Queen's Stairs", vorbehalten den Königen und hohen Besuchern, ein Zugang direkt von der Themse.
Rechts: Craddle Tower aus dem 14. Jhdt. (1348/1350), für King Edward III als privaten Zugang von der Themse errichtet, später ein Gefängnis. 

20180724_104845.jpg    20180724_104921.jpg
Traitor's Gate: Das Verräter-Tor, wer hier durchfuhr, kam meist nicht mehr lebend aus dem Tower.
Insgesamt wurden im Tower zahlreiche berühmte Persönlichkeiten hingerichtet:
William Hastings, Anne Boleyn, Roberto Devereux, Catherine Howard, Jane Grey, etc. 

20180724_110426.jpg    20180724_105636.jpg
Blick zum Südufer der Themse mit den modernen Bauten (The Shard/Wolkenkratzer, Rathaus usw.), rechts: Äußere Ringmauer mit Craddle Tower.

20180724_105928_Richtone(HDR).jpg
The Tower Bridge: Eine Straßenbrücke von 1894.

20180724_105720.jpg    20180724_110509.jpg
Die 244 m lange Hänge- und Klappbrücke, ein Wahrzeichen von London.

20180724_110848.jpg    20180724_112236.jpg
Blick zurück zum Tower-Ufer, rechts: Auf der Themse herrscht reger Ausflugsschiffverkehr.

20180724_112608.jpg
Der White Tower (ältester Teil im Tower). 

20180724_111924.jpg    20180724_111701.jpg
Die Brückentürme sind 65 m hoch, zwischen den 2 Türmen verlaufen 2 Stege für Fußgänger.

20180724_111251.jpg    20180724_111806.jpg
Die Fußgänger-Stege befinden sich in 43 m Höhe über dem Wasser, die Fahrbahn in 9 m über der Themse.
Hoch über dem Wasser gibt es auch ein Brückenmuseum.

20180724_112213.jpg    20180724_113646.jpg
Wir erleben das Öffnen der Klappbrücke.

20180724_112021.jpg
City Hall (Rathaus) von Norman Foster (2002 eröffnet),
liegt am S-Ufer der Themse im Stadtteil Southwark und ist 45 m hoch. 
Sie liegt auf dem Gelände einer ehem. Schiffswerft.

20180724_112720.jpg    20180724_112741.jpg
 Modell: Themse mit Tower Brigde und Tower, City Hall, Tate Modern Gallery (geriffelte Fassade).

20180724_112834_Richtone(HDR).jpg    20180724_113105.jpg
The Scoop at More: Amphitheater neben der City Hall mit Platz für 800 Personen.

20180724_114715.jpg    20180724_114142.jpg
Ganz links: Old Billingsgate Market: Von 1876 bis 1982 Fischgroßmarkt, heute Veranstaltungshalle.
Dahinter: Walkie Talkie Building, Hochhaus mit 160 m, auf dem Dach 3stöckiger botanischer Garten "Sky Gardens",
London's höchster öffentlicher Park, freier Eintritt. 2009 Baubeginn, 2014 Bezug des Gebäudes.
Rechts: HMS Wellington, 1934 erbaut, Kriegsschiff im 2. Weltkrieg, 1948 hierher verlegt, gehört dem Wellington Trust.

20180724_114703.jpg    20180724_114603.jpg
 Mosaik mit Ansicht der Old London Bridge at Night. Rechts: Die Hay's Werft von 1850 wurde von Schiffen aus aller Welt angefahren,
besonders von Tee-Schiffen aus Indien und China. Sie wurde restauriert und als Galerie mit Geschäften und Lokalen ausgestattet.

20180724_114531.jpg    20180724_114753.jpg
Ein modernes Kunstwerk: Das Schiff liegt an der Stelle, wo früher die Tee-Klipper entladen wurden.

20180724_114824.jpg    20180724_114837.jpg

20180724_114446.jpg    20180724_114427.jpg
Zahlreiche Lokale bevölkern die Galerie.

20180724_115719_Richtone(HDR).jpg
The Shard: Ein 310 m hoher Wolkenkratzer von Renzo Piano im Stadtteil Southwark.

 

Southwark Cathedral (älteste got. Kirche von London)

20180724_120123.jpg    20180724_120135-001.jpg
Ab 606 war sie ein Konvent, seit 1106 eine Priorei, ab 1538 Pfarrkirche, seit 1905 Bischofskirche.
Got. Kathedrale (im wesentlichen 1220 - 1420), 3schiffiges Langhaus mit Querschiff, Chor mit Sanktuarium und
Retrochor. Bis 1538 war die riesige Anlage eine Augustiner-Priorei, dann wurde diese von Heinrich VIII aufgelöst.

20180724_120143.jpg    20180724_120224.jpg
Ausgrabungen von 1999 zeigen eine röm. Straße aus dem 1. Jhdt. n. Chr. nahe der Kathedrale.
Man fand die normannische Priorei und deren Apsis, sowie mittelalterliche Baureste.

20180724_120243.jpg    20180724_120316.jpg
 Ausgrabungen: Bogen aus dem späten 12. Jhdt., unten die Apsis der normannischen Priorei, frühes 12. Jdht.

20180724_122710.jpg    20180724_122717.jpg
Got. Langhaus mit Blick zum Chor, Kreuzrippengewölbe.

20180724_120825_Richtone(HDR).jpg    20180724_120833_Richtone(HDR).jpg
Sanktuarium mit Hauptaltar und Altarwand, 1520 von Bischof Fox errichtet.
Man sieht Heilige und Bischöfe aus der Kirchengeschichte.

20180724_120922.jpg
Blick in den Retrochor.

20180724_121032.jpg
Wandgrab: Hölzerne Statue eines Ritters, 1280.

20180724_121043.jpg    20180724_121059.jpg
Diese Statue eines unbekannten Ritters ist eine der frühesten monumentalen Holzskulpturen in England.

20180724_121117.jpg    20180724_121149.jpg
Mittelalterl. Kadaver-Grab des Ritters Thomas Cure. Solche Gräber sind sehr selten, sie sollen an den Tod gemahnen.
Epitaph von 1618 für John Trehearne, Kammerherr von King James I, und seine Frau.

20180724_121238.jpg    20180724_121340_Richtone(HDR).jpg
Grab des Ratsherrn Richard Humble und seiner zwei Ehefrauen, 1616.

20180724_121259.jpg
Peter Humble hat das Grabmonument seinem Vater gewidmet.

20180724_121543.jpg    20180724_121714.jpg
Blick ins Langhaus und Seitenschiff. Rechts: Elizabeth Newcomen, 1674 gest., Schulgründerin.
Daneben: Monument für Dr. Lionel Lockyer, 17. Jhdt. Eine Inschrift besagt, daß seine Pillen alle Leiden kurieren.

20180724_121723.jpg    20180724_121746.jpg
Glasfenster zum diamantenen Jubiläum von Queen Victoria (1837 - 1897).

20180724_121902.jpg    20180724_121918.jpg
Grab von John Gower, Dichter und Schriftsteller von Richard II und Henry IV.
Er starb 1408 in London, sein Haupt ruht auf seinen 3 bekanntesten Büchern.

20180724_122202_Richtone(HDR).jpg    20180724_122242.jpg
Kenotaph und Glasfenster von William Shakespeare. Im Glasfenster werden seine Stücke abgebildet.

20180724_122222.jpg
Er starb 1616 und liegt in Stratford-upon-Avon begraben.

20180724_122451_Richtone(HDR).jpg    20180724_122538.jpg
1469 stürzte das Dach ein, es haben sich Schlußsteine erhalten. Zwei wurden in der Rückwand eingebaut.
Links: Das Taufbecken.

20180724_122640.jpg
Der rechte Schlußstein zeigt den Teufel, der Judas verschlingt.

20180724_121817.jpg    20180724_122845_Richtone(HDR).jpg
Blick zur Westwand, rechts. Westfassade.

20180724_122943.jpg    20180724_123034.jpg
The Golden Hinde/Goldene Hirschkuh: War das Flaggschiff von Sir Francis Drake auf seiner Weltumsegelung.
Seetüchtiger, moderner Nachbau des Schiffes von 1973, Heimathafen London (Bankside, Southwark).

20180724_123203_Richtone(HDR).jpg    20180724_123236.jpg
Ruinen des Winchester Palastes: Der Palast des Bischofs von Winchester aus dem 12. Jhdt.
war eines der größten und bedeutendsten Gebäude im mittelalterl. London. Nur diese Ruinen
(mit schöner Fensterrose) in der Nähe der Southwark Cathedral sind verblieben.

20180724_123312.jpg    20180724_123340.jpg
Rekonstruktion des Inneren: Die große Halle im 15. Jhdt., rechts die Fensterrose.

20180724_123755-001.jpg    20180724_124246-001.jpg
Es geht weiter entlang der Themse, links und rechts die Southwark Bridge: Eröffnet 1921, verbindet sie Southwark mit der City.
Aufgrund der Gezeiten werden die Themse-Brücken stark in Mitleidenschaft gezogen. 

20180724_125118.jpg    20180724_132243.jpg
Vor der Tate Modern Gallery führt die Millenium Bridge über die Themse zur St. Paul's Cathedral.
Diese Fußgängerbrücke wurde 2000 fertiggestellt.

20180724_132703.jpg    20180724_132738.jpg
Ein weiterer Besuch in der Tate Modern Gallery (siehe auch Tag 5): Der Eingang in die Kesselhalle.

20180724_133145.jpg    20180724_133159.jpg
Im 10. Stockwerk bietet sich ein herrlicher Ausblick über London.
Links: Blackfriars Bridge, rechts: Millenium Bridge.

20180724_133207.jpg    20180724_133236.jpg
Der Eingang der Tate Modern Gallery an der Themse-Seite: Beeindruckender Ziegelturm (alter Schornstein mit 99 m Höhe) an der Front.

20180724_133459_Richtone(HDR).jpg    20180724_133849_Richtone(HDR).jpg
Ausblick zu The Shard und zum Apartmenthaus One Blackfriars. Rechts: Diese Apartments in sehr teurer Lage (im Vordergrund)
bieten wenig Privatheit. Jeder sieht den Menschen ins Wohnzimmer.

20180724_133941.jpg
One Blackfriars: Der Wolkenkratzer mit 163 m und 52 Stockwerken zählt zu den höchsten Bauten Londons.

20180724_133915_Richtone(HDR).jpg    20180724_134338.jpg
Blick auf die Blackfriars Bridge. Rechts: Die Bar im 10. Stock.

20180724_135326.jpg    20180724_135519.jpg
Ana Lupas aus Rumänien "The Solemn Process"/Feierlicher Prozeß. Rechts: Hélio Oiticica aus Brasilien mit einer frühen Installation "Tropicalia".

20180724_135342.jpg    20180724_135530.jpg

20180724_135829.jpg    20180724_135837.jpg
Riesige Ausstellungsräume, wenig Objekte.

20180724_141427_Richtone(HDR).jpg    20180724_141953.jpg
Wir gehen über die Fußgängerbrücke Millenium Bridge zur St. Paul's Cathedral (Kirche siehe Tag 5).

20180724_142425.jpg
 St. Paul's Cathedral: Bischofskirche nahe der Themse, im 17. Jhdt. von Christopher Wren erbaut.
Hier wurden 1981 Prinz Charles und Lady Diana getraut. In der Kuppel befindet sich die Whispering Gallery.

20180724_151156.jpg
Dokumentiert die Entwicklung Londons von seinen Anfängen bis heute.

20180724_151356.jpg    20180724_151406.jpg
Union - Horse with Two Discs: Christopher Le Brun (geb. 1951), Bronze 2001.

20180724_152450.jpg    20180724_152850.jpg
Modelle, rechts. Römisches Zimmer mit Mosaikfußboden.

20180724_152949.jpg
Außerhalb des Museums: Fragmente der alten (röm.) Stadtmauer Londons.

20180724_154041.jpg    20180724_154046.jpg
Hölzerner Spielzeug-Ritter, um 1300.

20180724_155640.jpg    20180724_155742.jpg
Modell des Globe Theatre.

20180724_160127.jpg    20180724_160510.jpg
Historische Kostüme.

20180724_160908.jpg    20180724_161040.jpg
Ein altes Office, rechts ein Kaufmannsladen.

20180724_161111.jpg    20180724_161129.jpg
Verkaufsobjekte: Gewürze, Kerzen, Seifen etc.

20180724_161154.jpg    20180724_161221.jpg
Alte Apotheke, rechts. Vitrinen mit Geschirr.

20180724_161435.jpg
Automobil.

20180724_165923.jpg    20180724_165932.jpg
Wir wandern zurück zum Treffpunkt beim Tower.

20180724_173616.jpg    P4261759.JPG
Nochmals ein Blick auf die zwei Eingangstore: Middle Tower und dahinter nach der Brücke der Byward Tower.
Rechts: Hinter dem Byward Tower befindet sich der Bell Tower und im Inneren der White Tower (der älteste Teil).

P4261737.JPG
Die königliche Menagerie.

 

1. Tag    2. Tag    3. Tag    4. Tag    5. Tag    6. Tag    7. Tag    8. Tag