6. Tag: London - Stadtrundfahrt
Am Vormittag fuhren wir ins Stadtzentrum und hatten eine Bus-Sightseeing-Tour. Leider standen wir die meiste Zeit im Stau. Am Nachmittag konnten wir allein herumgehen, was wir für einen Spaziergang durch den Hyde Park und einen Besuch im Victoria & Albert Museum nützten.
Bus-Rundfahrt im Zentrum (Vormittag)
Auf der Fahrt ins Stadtzentrum.
Die repräsentativen Wohnhäuser nennen sich "Court", hier
"Mandeville Court".
In den Universalgeschäften gibt es wirklich alles zu kaufen.
Rechts: Futuristisches Gebäude (Medienzentrum) am Lord's Cricket Ground,
dem traditionsreichsten Club.
The Marble Arch aus Carrara-Marmor von 1827 (Vorbild Konstantinsbogen in Rom)
links.
Rechts: Apsley House, das Stadthaus des Duke of Wellington, 18. Jhdt., seit
1952 Wellington Museum.
Piccadilly Circus: Eine wichtige Straßenkreuzung, 1819 angelegt, mit dem
Shaftesbury Memorial Fountain.
Trafalgar Square, der größte öffentliche Platz Londons,1820
geplant, mit der Reiterstatue von Georg IV.
Am Trafalgar Square
treffen die Straßen Whitehall, The Mall und Pall Mall zusammen. Blick
Richtung Westminster zum Big Ben.
Trafalgar Square: Nelson-Säule für Admiral Nelson von 1842, 51 m hoch.
Er gewann die Schlacht von Trafalgar, wurde aber tödlich verwundet.
Bomber Command Memorial (beim Green Park).
Whitehall: Admirality House von 1788, Residenz der Admiralität.
Seepferde und Delphin-Reliefs.
Giebel (Seitentrakt) mit Kriegsschiff und kleinen Kanonen.
Whitehall: Horse Guards mit stündlicher Wachablöse, Gebäude 18.
Jhdt. im palladianischen Stil.
Hauptquartier der Britischen Armee, Eingang zum St. James Palast.
St. Martin in the Fields: Anglikanische Kirche am Trafalgar Square, 18. Jhdt.
Rechts das Bush House: Büro- und Geschäftshaus von 1925, bis 2012
Sitz der BBC.
Blick zum Tower und zur Tower Bridge, die über die Themse führt.
Die neugotische Brücke wurde 1894 eröffnet (eine kombinierte
Hänge- und Klappbrücke mit 244 m Länge, die Türme sind 65
m hoch).
Der Tower of London ist eine Ringburg mit 2 Festungsringen aus dem 11. Jhdt.
Er gehört der britischen Krone.
Blick von der Tower Bridge zu The Shard (Scherbe, Glassplitter), Wolkenkratzer
von 2012, 310 m hoch, das höchste Gebäude der EU.
Rechts: The Leadenhall Building, gen. The Cheesegrater (Käsereibe) von
2014, 224 m hoch, und The Gherkin von 2004, 180 m hoch.
Lambeth Brigde (Bogenbrücke von 1932): Blick auf Palace of Westminster
mit Victoria Tower und Big Ben.
Der fast 100 m hohe Victoria Tower (mit dem Parlamentsarchiv):
Weilt die Königin im Parlament, wird die königliche Flagge gehißt.
Hyde Park und Albert Memorial
Der Hyde Park
ist die "grüne Lunge" der Stadt. Er wird durch den Serpentine
Lake in zwei Hälften geteilt.
Serpentine Lake: Der Park bietet zahlreiche Freizeitmöglichkeiten.
Wellington-Denkmal (mit Achilles-Statue) und Reiterdenkmal für die Kavallerie.
Das Albert Memorial (nahe den Kensington Gardens und gegenüber der Royal
Albert Hall) von 1872, mit der 4 m hohen Statue Alberts.
Von Königin Victoria für ihren geliebten Ehemann, Prinz Albert von
Sachsen-Coburg und Gotha, der 1861 an Typhus verstorben war, errichtet.
Es ist 60 m hoch, die vier Figurengruppen am Fuß der Treppen stellen Europa,
Asien, Afrika und Amerika dar.
Afrika mit der Königin Kleopatra und der Sphinx, rechts Amerika mit Büffel
und Indianern.
Der Kontinent Afrika.
The Royal Albert Hall wurde 1871 eröffnet und ist eine Veranstaltungshalle,
bekannt für die seit 1941 jährlich stattfindenden Sommerkonzerte.
Das Gebäude ist einem römischen Amphietheater nachempfunden und Zeugnis
viktorianischer Architektur.
Es kann 9.500 Besucher aufnehmen und wurde auf Anregung von Prinz Albert errichtet.
Davor wieder sein Denkmal.
Victoria & Albert Museum
Das Victoria
& Albert Museum wurde 1852 gegründet, es beherbergt
die größte Sammlung von Kunstgewerbe und Design der Welt.
Skulpturen, Reliefs, ...
Holzschnitzereien, Gemälde, ...
Glas- und Metallarbeiten, ...
Kopien berühmter Kunstwerke (David, Trajanssäule, usw.), ganze Kirchenportale,
...
Hl. Georg und Hl. Margarete, ...
unzählige Hallen und Säle, ...
Dr. Joshua Ward, ein berühmter Arzt des 18. Jhdts., der bereits zwei Armenspitäler
errichtete.
Rechts: Henry Herbert, der 9. Earl of Pembroke, 18. Jhdt., Sohn einer berühmten
Familie und ein Kunstmäzen.
Rückweg durch den Hyde Park
Hydepark bei Gewitterstimmung.
Reiterweg.
Joy of Life Fountain von 1963.
Fahrrad-Wege und Marble Arch beim Hyde Park.
Auf der Rückfahrt: Old Swiss Cottage von 1804, einst ein Gasthaus, heute
ein Hotel. Rechts: The North Star von 1850, ein Pub.
1. Tag 2. Tag 3. Tag 4. Tag 5. Tag 6. Tag 7. Tag 8. Tag