< 3. Tag

5. Tag >

4. Tag: Sissinghurst - Hever Castle - Stevenage

Am vierten Tag besuchten wir zwei berühmte Gärten und hatten mit dem Wetter Glück, es war nur windig und kalt. Zuerst ging es nach Sissinghurst, ca. 40 km von Canterbury entfernt, wo sich der historische Landsitz mit seinem berühmten Garten befindet. Der Garten wurde ab 1930 von Vita Sackville-West und ihrem Mann Harold Nicolson angelegt und gehört heute dem National Trust.

Dann fuhren wir nach Hever Castle, ein Schloß in der Nähe des Dorfes Hever, welches im 15. Jhdt. der Familie Boleyn gehörte und wo Anne Boleyn, die Frau König Heinrichs VIII, ihre Kindheit verbracht hatte. 1903 erwarb der britisch-amerikanische Millionär Astor das Anwesen und ließ einen 1,6 ha großen, ummauerten Garten nach italienischem Vorbild anlegen.

Abends bezogen wir unser zweites Hotel in Stevenage/Hertfordshire, das 4-Sterne-Hotel Novotel Stevenage, Knebworth Park. Wir bekamen ein großes, ruhiges und elegant ausgestattetes Zimmer.

Sissinghurst

P4230644.JPG
Die Grafschaft Kent "Der Garten Englands".

P4230645.JPG    P4230647.JPG
Auf der Fahrt nach Sissinghurst.

P4230648.JPG

P4230653.JPG    P4230651.JPG
 Sissinghurst ist eine der meistbesuchten Gartenanlagen der Welt. Die Wohnanlage besteht aus 5 Gebäuden:
Dem Haupthaus, der langen Bibliothek, dem Doppelturm, dem South Cottage und dem Priest's House.

P4230657.JPG    P4230661.JPG
Es wird auch Landwirtschaft betrieben: In der Hopfen-Trockenanlage hat man ein Museum eingerichtet.

P4230662.JPG    P4230667.JPG
Das Ehepaar Vita Sackville-West und Harold Nicolson war 48 Jahre lang verheiratet.
Sie starb im Jahre 1962, er sechsJahre später 1968.

P4230686.JPG    P4230683.JPG
Scheune und Gärtnerei, Schafweide.

P4230690.JPG    P4230699.JPG
Die typischen Ziegelbauten, lila Beete.

P4230694.JPG    P4230751.JPG
Der Eingang zum Oberen Hof mit den violetten Rabatten.

P4230750.JPG    P4230698.JPG    P4230879.JPG
Durch den Oberen Hof gelangt man zum Doppelturm und in den Unteren Hof.
Der Doppelturm ist einer der ältesten Bestandteile von Sissinghurst.

P4230748.JPG    P4230740.JPG
Die Holzwendeltreppe zu den oberen Etagen.

P4230746.JPG    P4230747.JPG
Glassammlung im Treppenhaus.

P4230700.JPG
Im 1. Geschoß pflegte sich Vita zum Lesen und Arbeiten zurückzuziehen.
Ihr Schreibtisch (mit Brille, Buch etc.) ist seit ihrem Tod unverändert.

P4230706.JPG    P4230707.JPG    P4230708.JPG
Im 2. Geschoß sieht man Gartengeräte und die Schreibmaschine von Vita. Darüber ein Ausschnitt aus ihrem Buch "Walking Through Leaves".

P4230709.JPG    P4230711.JPG
Der Panoramablick von der Aussichtsplattform des Turms (rechts die Hopfenhäuser und das Haupthaus).

P4230717.JPG    P4230735.JPG
Das Haupthaus mit Eingang und langer Bibliothek.

P4230723.JPG    P4230736.JPG
Das Gelände ist in 10 abgeschlossene Gartenräume unterteilt: Als Wände dienen Eibenhecken oder alte Mauern.

P4230724.JPG    P4230725.JPG
Jeder "Garten im Garten" hat ein Thema: Weißer Garten, Rosengarten, Kräutergarten, Bauerngarten etc.
Hier der Blick auf den naturbelassenen Obstgarten und das South Cottage.

P4230727.JPG    P4230860.JPG
Während Vita das Opulente liebte, bevorzugte Harold das Formale bei der Gestaltung.

P4230744.JPG    P4230761.JPG    P4230759.JPG
Nach dem Abstieg vom Turm liegt links der Zugang zum "Weißen Garten": Hier blühen alle Pflanzen in Weiß.

P4230772.JPG    P4230769.JPG
Der Pavillon in der Mitte wird von einer weißen Kletterrose überrankt. Rechts das Priest's House.

P4230755.JPG    P4230767.JPG
Überall stilvolle Gartenbänke (hier Entwurf von Edwin Lutyens), Eibenhecken mit wunderbaren Sichtachsen.

   P4230786.JPG    P4230782.JPG    P4230790.JPG
Das Bootshaus am Wassergraben, der nur mehr zum Teil erhalten ist, am Ende der Rundturm, wo Harold einen Gedenkraum hat.

P4230795.JPG    P4230810.JPG    P4230833.JPG
Am Ende des Wassergrabens steht die Statue des Dionysos (Gott des Weins, daher mit Trauben).

P4230799.JPG    P4230798.JPG
Alte Mauer mit Kletterpflanzen.

P4230800.JPG

P4230812.JPG

P4230807.JPG    P4230813.JPG
Der Kontrast zwischen streng formalem Garten und opulenten Wiesen ist besonders reizvoll.

P4230802.JPG    P4230803.JPG

P4230805.JPG    P4230806.JPG
Eine Steinbank mit Kräuter-Sitzfläche.

P4230794.JPG    P4230841.JPG
Die Wiese des Obstgartens wird nur zweimal im Jahr geschnitten. Im Frühling wachsen hier Narzissen.

P4230831.JPG    P4230821.JPG
Je nach Jahreszeit blühen im Garten andere Pflanzen, sodaß das ganze Jahr über Abwechslung herrscht.

P4230828.JPG    P4230836.JPG

P4230822.JPG    P4230832.JPG
Das South Cottage.

P4230852.JPG    P4230849.JPG    P4230850.JPG
Links ein Gartenzimmer mit Teich, Mitte und rechts die berühmten Sichtachsen des Gartens.

P4230859.JPG

P4230873.JPG    P4230867.JPG    P4230868.JPG
Die lange Bibliothek im Oberen Hof mit den violetten Rabatten.

P4230869.JPG    P4230870.JPG
Unzählige Buchbände und Antiquitäten.

P4230878.JPG    P4230856.JPG
Violette Blütenpracht.

 

Hever Castle

P4230898.JPG    P4230900.JPG    P4230899.JPG
Hever Castle wurde im 13. Jhdt. als Landhaus errichtet, 1462 von Geoffrey Boleyn, dem Lord Mayor of London, zum Herrenhaus umgebaut.
Links die Kirche von Hever, rechts der Eingang zum Castle.

P4230904.JPG    P4230905.JPG
1505 bezog die Boleyn-Familie das Castle, Anne und ihre Geschwister Mary und George verbrachten ihre Kindheit hier.
1513 wurde Anne zur Erziehung ins Ausland geschickt, 1533 heiratete sie den König Heinrich VIII. Zuvor hatte der König
fünf Jahre lang ein Verhältnis mit ihrer Schwester Mary. Als Anne ihm keinen männlichen Erben gebar, wurde er ihrer rasch
überdrüssig, beschuldigte sie (um sie los zu werden) des 5fachen Ehebruchs (sogar mit ihrem Bruder).und 1536 wurden
sie und ihr Bruder George wegen Hochverrats hingerichtet. Ihr Vater Thomas Boleyn starb 1539, drei Jahre später.

P4230912.JPG    P4230918.JPG
1903 ging das Schloß an den Millionär William Waldorf Astor, der es mit hohem Aufwand restaurierte.

P4230921.JPG    P4230932.JPG    P4230923.JPG
Der Wassergraben, die einstige Zugbrücke und der Innenhof.

P4230926.JPG    P4230927.JPG
Innenräume im pseudo-mittelalterlichen Stil.

P4230929.JPG    P4230930.JPG

P4230934.JPG    P4231034.JPG
Ein Dörfchen nahe dem Burggraben im Pseudo-Tudor-Stil.

P4230987-001.JPG    P4230954.JPG
Der Garten mit einem großen künstlichen See wurde vom Architekten Frank Pearson angelegt.

P4230957.JPG    P4230950.JPG

P4230937.JPG    P4230938.JPG
Ein Schachspiel aus Eibenhecken.

P4230945.JPG    P4230946.JPG
Der Garten im italienischen Stil mit Statuen aus Italien.

P4230952.JPG    P4230953.JPG

P4230961.JPG    P4230971.JPG
Architekturteile und Statuen aus der Villa Borghese in Rom.

P4230964.JPG    P4230965.JPG
Schöne Sichtachsen.

P4230978.JPG    P4230949.JPG    P4230974.JPG

P4230980.JPG    P4230981.JPG

P4230986.JPG    P4230985.JPG

P4231000.JPG    P4230996.JPG
Der künstliche See, davor eine Loggia.

P4230990.JPG

P4231002.JPG    P4231005.JPG    P4231018.JPG

P4231037.JPG    P4231042.JPG

P4231040.JPG    P4231041.JPG
Die Kirche von Hever mit dem Grab von Sir Thomas Bullen (Boleyn), Vater von Anne und Großvater von Elizabeth I.

P4231045.JPG    P4231048.JPG
Kircheninneres mit dem Grab.

P4231050.JPG    P4231049.JPG    P4231051.JPG
Inschrift: Hier liegt der Ritter Thomas Bullen, gestorben am 12. März 1538.

P4231039.JPG

 

Hotel Novotel Stevenage/Hertfortshire

P4261715.JPG
Das Hotel am Stadtrand von Stevenage.

P4261702.JPG    P4261705.JPG

P4261703.JPG    P4261708.JPG
Hoteleingang und Rezeption (im Hintergrund) mit Lobby.

P4261710.JPG    P4261709.JPG
Der Speisesaal und das Frühstücksbuffet.

P4231066.JPG    P4231063.JPG
Unser Zimmer Nr. 233 in sehr ansprechenden Farben.

P4231059.JPG    P4231060.JPG
Wir haben ein nettes Sofa und einen Schreibtisch.

P4231065.JPG    P4261713.JPG
Das Badezimmer (getrennt vom WC) mit jedem Komfort (Seifen, div. Pflegeprodukte etc.)

1. Tag    2. Tag    3. Tag    4. Tag    5. Tag    6. Tag    7. Tag    8. Tag