< 1. Tag

3. Tag >

2. Tag: Canterbury - Whitstable - Rochester

Am zweiten Tag lernten wir also unsere nette Reiseleiterin Dorothee kennen, eine Deutsche, die nach England geheiratet und bis zur Pensionierung als Lehrerin gearbeitet hatte. Sie wußte viel Interessantes über die englischen Bräuche und Sitten zu erzählen.

Heute hatten wir die mittelalterlichen Städte Südenglands auf dem Programm.

Canterbury

Die Universitätsstadt liegt am Fluß Stour in der Grafschaft Kent und ist Sitz des Erzbischofs von Canterbury. Canterbury ist Zentrum der Anglikanischen Kirche Englands und Anziehungspunkt für viele Besucher; nach der Ermordung von Thomas Becket waren das vor allem die mittelalterlichen Wallfahrer. Im 12. Jhdt. avancierte Canterbury zur zweitgrößten Münzstätte Englands nach London. Im 16. Jhdt. setzte dank der Einführung der Weberei durch die Hugenotten, die als Religionsflüchtlinge vom Festland kamen, ein wirtschaftlicher Aufschwung ein. Die Stadt hat eine Stadtmauer aus dem 14./15. Jhdt. mit 17 noch erhaltenen Türmen. Von den sechs alten Toren ist nur noch das West Gate übrig. Das Canterbury Castle aus dem 11./12. Jhdt. mit seinen 4 m dicken Mauern wurde im 19. Jhdt. von einer Gas Company als Kohlenlager benützt. Am Fluß Stour liegen die historischen Weberhäuser der Hugenotten (16. Jhdt.).

P7040037.JPG    P7040038.JPG
Die Stadtmauer mit einem Wehrturm, im Hintergrund die Kathedrale. Rechts befand sich einmal ein Stadttor.

   P7040078.JPG
Der Fluß Stour und die Altstadt.

       
(Windschiefe) Fachwerkhäuser.

    
Die alten Weberhäuser der protestantischen Hugenotten am Fluß. Sie waren vor Verfolgung aus Frankreich geflohen.

    P7040076.JPG    
Die 160 m lange Kathedrale (14./15. Jhdt., Krypta 11. Jhdt.) befindet sich in einem abgeschlossenen Gebäudekomplex (Domfreiheit).
Zutritt durch das Christ Church Gate (Eintritt). Riesige gotische Kirche mit mächtigem Vierungsturm (über 70 m hoch).
Der Schrein von Thomas Beckett (1170 ermordet) ist heute verschwunden.

P7040079.JPG
Christ Church Gate.

P7040081.JPG    
Bunte Wappenreihe (Mitte Lilien und Löwen, das engl. Königswappen, daneben die Tudor-Rose).

    P7040074.JPG    
Berühmter Sohn der Stadt: Christopher Marlowe (1564 - 1593), das moderne Marlowe Theatre, man spielt gerade "Guys & Dolls".

   P7040043.JPG    P7040044.JPG
Pfarrkirche St. Peter der Apostel (12./13. Jhdt.) mit Hugenotten-Friedhof.

P7040045.JPG    P7040057.JPG    
3schiffiges Inneres mit interessantem Gewölbe, Bibliotheksecke in der Kirche.

 
Wappen von Königin Anne.

       P7040052.JPG
West Gate am Fluß Stour (direkt am Pilgerweg zur Kathedrale), 14. Jhdt., Türme 18 m hoch. Links die Feldseite, rechts die Stadtseite.
Das Tor besaß eine Zugbrücke über den Fluß, ein Fallgitter und hölzerne Tore.


Gewölbe der Durchfahrt.

       
Die zauberhaften Westgate Parks am Fluß Stour, links das West Gate, rechts Fachwerkhäuser.

   
Blütenpracht im Park.

   
Exotische Bäume.

P4210167.JPG    P4210170.JPG
Canterbury Castle (11./12. Jhdt.), war ein eleganter Bau mit 3 Etagen, kunstvollem Sockel und 4 m dicken Mauern.

   P4210175.JPG    P4210209.JPG
Es wurde verschiedenes Steinmaterial verwendet (Flint, Ziegel, Tuffkalkstein und Toneisenstein).

P4210184.JPG    P4210186.JPG
Inneres: Für die Fensterrahmen und Pfeiler wurden Steine aus der Normandie und dem Pas de Calais verwendet.

   P4210201.JPG    P4210199.JPG
Plan vom 1. u. 2. Stock: Rechtes Bild mit Feuerplatz, Fensteröffnung, Wendeltreppe und darunter Balkenlöcher.

P4210193.JPG    P4210203.JPG
Kaminöffnung, rechts Brunnen.

   P4210223.JPG
Später verlor die Burg ihre Bedeutung an das Dover Castle.
Im 19. Jhdt. wurde es von einer Gas Company als Lager benützt.

P4210232.JPG    P4210233.JPG
Neben der Stadtmauer befindet sich ein ausgedehnter Park Dane John.

P4210235.JPG    P4210234.JPG
Auf der Stadtmauer, Blick zur Erinnerungssäule James Simmons, 18. Jhdt.

P4210238.JPG    P4210242.JPG
Das ganze Areal wurde 1790 für die Öffentlichkeit von James Simmons, Bankier und Ratsherr, gestiftet.
Die Säule wurde 1803 errichtet.

P4210244.JPG    P4210239.JPG
Ausblick vom Hügel auf die Stadt und die Kathedrale mit dem mächtigen Vierungsturm (über 70 m hoch).

P4210237.JPG

P4210262.JPG    P4210263.JPG
In der Altstadt der Rest jener Kirche, wo Christopher Marlowe getauft worden war.

 

Whitstable

Anschließend ging es an die Nordseeküste nach Whitstable, einem kleinen Badeort in der Grafschaft Kent. Einst gab es eine Eisenbahn-Verbindung nach Canterbury, heute ist der Ort ein Fischereihafen und betreibt Austernzucht. Dort probierten die Gäste Fish & Chips und gingen am Meer bzw. im Schloßpark spazieren.

P4210293.JPG
Ortseinfahrt.

P4210296.JPG    P4210297.JPG
Meeresstrand mit Sonnenanbetern.

P4210291.JPG    P4210292.JPG
Typische Häuschen.

P4210300.JPG    P4210289.JPG

P4210299.JPG
Man schaut auf seine Umgebung.

P4210302.JPG    P4210303.JPG
Das Schloß und seine Gärten: 1790 für die Pearson Family errichtet, gehört es heute dem Castle Trust.

P4210304.JPG    P4210306.JPG
Die Gartenanlage ist wunderschön.

P4210311.JPG    P4210325.JPG
Im Schloß befindet sich ein Restaurant.

P4210317.JPG    P4210318.JPG
Hier nehmen die Briten stilvoll den 5-Uhr-Tee ein.

P4210310.JPG

 

Rochester

Rochester, in der Grafschaft Kent und ca. 50 km von London entfernt, liegt am Fluß Medway, hat eine sehenswerte Kathedrale (11./12. Jhdt.) und eine normannische Burg (ab 1087), die Errichtung der Stadtbefestigungen begann im 11. Jhdt. und viele Gebäude in der Innenstadt stammen aus dem 18. Jhdt. Charles Dickens lebte in der Nähe von Rochester.

P4210326.JPG
Stadtplan mit dem Fluß Medway, Kathedrale und Burg liegen nahe dem Fluß.

P4210329.JPG    P4210333.JPG
Der Bau der Stadtmauer mit Wehrtürmen und Stadttoren wurde 1087 begonnen.

P4210486.JPG    P4210479.JPG
Die Häuserzeilen mit Fachwerkbauten.

P4210335.JPG    P4210483.JPG

P4210477.JPG    P4210473.JPG

P4210485.JPG    P4210484.JPG
Geschäfte an der ehemaligen Stadtmauer, Taverne zum goldenen Adler.

P4210482.JPG

P4210456.JPG    P4210453.JPG    P4210410.JPG
Kathedrale (11./12. Jhdt.), Zentralturm 14. Jhdt. Rochester ist nach Canterbury der zweitälteste Bischofssitz Englands.
Baustil normannisch, dann frühgotisch. Zur Kirche gehörte auch ein Kloster.

P4210339.JPG    P4210340.JPG    P4210391.JPG
Westfassade, um 1160 vollendet, mit normannischem Portal: Christus mit Engeln und Evangelistensymbolen (Löwe, Adler, Mensch, Stier).
Rechts: Erzbischof Gundulf, Architekt und Kirchenbauer, mit dem Kirchenmodell.

P4210342.JPG    P4210349.JPG    P4210343.JPG
Langhaus mit Blick zum Chor und Lettner, Mitte Blick zum Eingang (großes Fenster später), Holzdecke im Langhaus.

P4210348.JPG    P4210353.JPG    P4210347.JPG
Seitenschiff (falsche Emporen!), Verzierung der Emporen-Fenster, Stilwechsel im Langhaus vom normannischen Stil zur Frühgotik (Rund-, dann Spitzbögen).

P4210345.JPG
Glasfenster (19. Jhdt.).

P4210350.JPG    P4210363.JPG
Der Chor wird durch einen Lettner vom Langhaus getrennt.

P4210358.JPG
Königliches Wappen.

P4210372.JPG    P4210373.JPG
Gotisches Grabmal: John de Sheppey, Treasurer of England 1356 - 1358, Bishop of Rochester 1353 - 1360.

P4210376.JPG    P4210379.JPG
Wheel of Fortune, Wandmalerei 13. Jhdt., Fortuna dreht das Glücksrad,
die Männer am Rand erlangen Macht und Reichtum, um später wieder schwach zu werden.
Rechts: Konsole mit Engel.

P4210402.JPG    P4210395.JPG
Südseite der Kathedrale, Reste des Kreuzgangs vom Kloster.

P4210397.JPG    P4210405.JPG
Stadttor mit gotischem Gewölbe.

P4210454.JPG    P4210338.JPG
Rochester Castle (ab 1087) mit mächtigem Bergfried auf einem Hügel über dem Medway.
Auftraggeber war Wilhelm der Eroberer, Architekt wieder Bischof Gundulf.

P4210415.JPG    P4210435.JPG
Innere und äußere Burgmauern (links), rechts der Bergfried, einer der mächtigsten Englands, um 1127 begonnen.

P4210425.JPG    P4210419.JPG    P4210414.JPG
Der quadratische Bau mißt 24 x 24 m, Höhe 34 m, seine Mauern sind 3,5 m dick. Der Eingang wurde gut verteidigt.

    P4210438.JPG
Obwohl der Bergfried hauptsächlich der Verteidigung diente, gibt es schön gearbeitete Fensterbögen.

P4210436.JPG    P4210446.JPG
Der Burghof mit Blick zur Kathedrale, rechts der Abhang zum Fluß.

P4210447.JPG    P4210448.JPG
Der Fluß Medway (mit Ebbe und Flut).

P4210451.JPG
Brücke über den Medway.

P4210459.JPG    P4210457.JPG    P4210460.JPG
Interessante Häuser in Flußnähe.

P4210461.JPG
Abendstimmung.

1. Tag    2. Tag    3. Tag    4. Tag    5. Tag    6. Tag    7. Tag    8. Tag