7. Tag: London - Freier Tag
Unser letzter Tag war ein Tag zur freien Verfügung. Der Bus brachte uns bis zum Tower of London, abends holte er uns von dort wieder ab. Das Wetter war sehr wechselhaft und kühl. An einen Besuch des Towers war nicht zu denken, Menschenschlangen hätten eine viel zu lange Wartezeit erfordert. Wir beschlossen daher, entlang der Themse an der Promenade bis nach Westminster zu spazieren und dann innerhalb der Stadt wieder zurückzugehen. Damit waren wir den ganzen Tag beschäftigt und unterwegs. Interessant war für uns, daß die Themse ein wichtiger Hafen mit Warenhäusern und Docks und starkem Schiffsverkehr mitten in der Großstadt ist. Die Menschen leben in direktem Kontakt mit dem Fluß. Die Londonder wirken sehr entspannt, selbst bei Regen und Wind sitzen sie im Anzug im Freien und arbeiten am Laptop oder halten ihre Mittagspause. Eine ungewöhnliche Stadt!
Der Platz vor
dem Tower.
Der Tower ist ein Gebäudekomplex entlang der Themse im SO von London, eine
Ringburg mit zwei Festungsringen.
Er wurde im 11. Jhdt. errichtet und immer wieder umgebaut. Der Haupteingang
von der Stadtseite ist der Middle Tower.
Davor war die königliche Menagerie mit den Löwen.
Hinter dem Middle Tower liegt der Byward Tower. Über den 6 m tiefen Wassergraben
führt eine Brücke.
Rechts: Hinter dem Byward Tower befindet sich der Bell Tower und im Inneren
der White Tower (der älteste Teil).
Links sieht man den heutigen Zugang über die Brücke mit Middle Tower
und Byward Tower (W-Seite),
zur Wasserseite die Queen's Stairs und das Traitor's Gate (S-Seite). Rechts:
Byward Tower und Queen's Stairs.
Hinter dem Byward Tower lag der Zugang "Queen's Stairs", vorbehalten
den Königen und hohen Besuchern, ein Zugang direkt von der Themse.
Rechts: Craddle Tower aus dem 14. Jhdt. (1348 - 1350), für King Edward
III als privaten Zugang von der Themse errichtet, später als Gefängnis
benutzt.
Traitor's Gate: Das Verräter-Tor, wer hier durchfuhr, kam meist nicht mehr
lebend aus dem Tower.
Insgesamt wurden im Tower zahlreiche berühmte Persönlichkeiten hingerichtet:
William Hastings, Anne Boleyn, Roberto Devereux, Catherine Howard, Jane Grey,
etc.
Im Souvenir-Shop gibt es hübsche Geschenkartikel und Bücher.
Das Themse-Ufer beim Tower: Hier das historische London mit dem Tower, drüben
das moderne London (The Shard).
Die futuristische Silhouette und die Tower Bridge bei Gewitter-Stimmung.
Unter der Tower Bridge gibt es das Dead Man's Hole, wo man
die vielen Toten lagerte, bis sie begraben werden konnten.
Bald danach wieder strahlendes Wetter an der Promenade.
Die Docks mit Waren- und Lagerhäusern.
Geschäftshaus
"Old Billingsgate" (19. Jhdt.), war einst der größte Fischmarkt
der Stadt.
Heute: Die Briten konferierten trotz Regens davor im Freien . Und leicht bekleidete
Jogger ...
Southwark Bridge: Eröffnet 1921, verbindet Southwark mit der City. Innen
sind Keramikdarstellungen angebracht.
Moderne Architektur am anderen Ufer.
Die Uferpromenade.
Vis-à-vis das rekonstruierte Globe Theatre (ursprünglich von 1599,
1997 neu eröffnet).
St. Paul's Cathedral: Bischofskirche nahe der Themse, im 17. Jhdt. von Christopher
Wren erbaut.
Sie ist eine der größten Kirchen der Welt, hier wurden 1981 Prinz
Charles und Lady Diana getraut.
Zahlreiche Persönlichkeiten sind hier begraben. In der Kuppel befindet
sich die Whispering Gallery.
Bereits im 7. Jhdt. stand hier eine dem Hl. Paulus geweihte Kirche aus Holz.
Nahe der Themse finden wir ein nettes Restaurant der YMSA.
Blackfriars Bridge: Nach einem nahen Dominikanerkloster (black friars) benannt,
281 m lang, 1869 eröffnet.
Die 1. Brücke von 1769 hatte durch das Salzwasser erhebliche Schäden
und mußte 1860 abgerissen werden.
Historistisches Gebäude, einst eine Elite-Schule,
nun ein Bankgebäude.
Handelsweg Themse mit regem Schiffsverkehr.
Das London Eye oder Millennium Wheel, 135 m hoch, derzeit das höchste Riesenrad
Europas, eröffnet 2000.
HQS Wellington, 1934 erbaut, 1948 hierher verlegt,
gehört dem Wellington Trust.
Witzige Kamel-Bank links, rechts halten Drachen das Stadtwappen und geben die
W-Grenze der City an.
Somerset House, ein riesiger Gebäudekomplex nahe der Waterloo Bridge, 18.
Jhdt., später erweitert,
heute ein Haus für Kunst und Bildung, auch gerne als Filmkulisse benützt.
Bank mit Sphingen.
Ein Obelisk von Thutmosis III (1500 v. Chr.), später aus Alexandria hergebracht,
aufgestellt 1878.
Die Inschriftentafeln am Monument.
Der Obelisk wird von Sphingen flankiert, rechts die Kaimauer mit Löwenköpfen.
Blick zur Waterloo Bridge (1. Brücke 1817, 2. Brücke 1945 eröffnet),
sie verbindet die City of Westminster mit dem Stadtteil Lambeth.
Mit 381 m ist sie die längste Brücke der Stadt. Aufgrund der Gezeiten
werden die Themse-Brücken stark in Mitleidenschaft gezogen.
Mitte: Royal Air Force Memorial in Green Park von 1923.
Waterloo Bridge mit St. Paul's Cathedral im Hintergrund.
Palace of Westminster mit dem Elizabeth Tower (97 m hoch) und der Glocke Big
Ben: Hier tagt das Parlament (House of Commons, House of Lords).
Nach einem Brand 1834 in den Jahren 1835 - 1859 im neugotischen Stil errichtet.
Die ältesten noch erhaltenen Teile stammen aus dem 11. Jhdt.
(Westminster Hall, Jewel Tower 14. Jhdt.).
Plan der Westminster Abbey, oben St. Margaret's Church.
Blick zur St. Margaret's Church, der Kirche des House of Commons, 16. Jhdt.
im Tudor-Stil.
Gotisches Portal mit Christus in der Mandorla, umgeben von Engeln.
Westminster Abbey: Hier werden die engl. Könige gekrönt und beigesetzt.
Bereits im 11. Jhdt. gab es hier eine romanische Kirche.
Im 13. Jhdt. begann man mit dem Bau der heutigen Kirche im anglofranzösischen
Stil. Westfassade 15. Jhdt., Haupttürme 18. Jhdt.
Sie ist eine Eigenkirche, keiner Diözese zugehörig, der Dekan von
Westminster wird direkt vom britischen König berufen.
Zurück zum Tower gingen wir durch die Stadt und kamen nochmals an
Whitehall mit den Horse Guards (links) und am Haus der Admiralität vorbei
(rechts).
Trafalgar Square mit der Nelson-Säule von 1842, die Statue ist 5,5 m hoch
und steht auf einem 46 m hohen Granitsockel.
Auf den Bronzetafeln sind Nelson's Siege dargestellt.
Im Stadtteil Charing Cross bei der unterirdischen U-Bahnstation Embankment.
Victoria Embankment Gardens, 19. Jhdt., eine Serie von Gärten entlang
der Themse.
Links das Denkmal für Arthur Sullivan (1812 - 1900), britischer Komponist.
Rechts: Denkmal für das Kamel-Corps.
Inschrift am Denkmal für das britische Kamel-Corps.
Brunnen von 1915 eines privaten Stifters.
Englisches Wohnhaus mit Giebelverzierung (Pegasus).
Art Deco-Haus in Blackfriars.
Links und rechts Häuser in Blackfriars, Mitte das Hauptquartier der Heilsarmee.
Interessantes House of Fraser, ein Warenhaus, gegründet 1849, nahe Monument
Station.
Monument von Christopher Wren (1677 eröffnet): Es gedenkt dem großen
Stadtbrand von 1666, ist 62 m hoch und liegt an der Fish Street.
Das Feuer wütete 3 Tage lang, 13.000 Häuser wurden zerstört.
Eine Wendeltreppe im Inneren führt auf den Balkon hinauf.
Eine Bar (The Walrus & The Carpenter) in der Monument Street.
Rückseite des Old Billingsgate (Fish Market). Mitte: Port of London Authority
Building (Hafenbehörde). Rechts: Somerset House, 18. Jhdt.
All Hallows by the Tower: Älteste Kirche in der City von London (675 n.
Chr.)
Links der Tower vom Norden, rechts vom Westen mit dem Eingangsbereich.
Tower vom Westen, rechts mit dem Middle Gate und Byward Gate, im Süden
führt die Themse vorbei.
City Hall (Rathaus) von Norman Foster (2002 eröffnet),
liegt am S-Ufer der Themse im Stadtteil Southwark und ist 45 m hoch.
1. Tag 2. Tag 3. Tag 4. Tag 5. Tag 6. Tag 7. Tag 8. Tag