5. Tag: Windsor - Oxford
Am 5. Tag stand ein Besuch von Windsor, der königlichen Residenz, auf dem Programm und am Nachmittag ging es weiter in die Universitätsstadt Oxford. Wir hatten gut geschlafen, das Wetter war schön, einem erlebnisreichen Tag stand nichts im Wege.
Windsor Castle ist das größte und älteste durchgängig bewohnte Schloß der Welt. Seine Ursprünge liegen in der Zeit Wilhelm des Eroberers. Das Schloß befindet sich mit dem gesamten Anwesen im Besitz der Krone, es ist eine der offiziellen Hauptresidenzen. Die Anwesenheit der Königin erkennt man an der königlichen Wappenstandarte auf dem Round Tower, in ihrer Abwesenheit weht dort der Union Jack. Windsor Castle liegt in der Grafschaft Berkshire, unterhalb der Burg fließt die Themse. Es wird auch als "englisches Versailles" bezeichnet.
Oxford ist die Hauptstadt der Grafschaft Oxfordshire und liegt an Themse und Cherwell, ca. 90 km von London entfernt. Es ist Sitz der berühmten Universität von Oxford, die erstmals in Aufzeichnungen aus dem 12. Jhdt. zu finden ist. Zugleich ist die Stadt eine Industriestadt.
Windsor
Wir nähern uns Windsor Castle, das auf einem künstlichen Erdhügel
liegt.
Vom Bus-Parkplatz geht man durch den Bahnhof in die Stadt. Rechts eine alte
Lok aus dem 19. Jhdt.
Historisches Foto, Name der Lokomotive ist "The Queen".
Seitlich das englische Königswappen.
In der Bahnhofshalle begegnen uns die ersten Schotten.
Die Menschenschlange entlang des Windsor Castle zur Besichtigung des Schlosses.
Ein Queen Victoria-Denkmal darf nicht fehlen.
Der Eingang ins Schloß, das Haupttor König Heinrichs VIII.
Wappen, Wasserspeier und Symbole (Lilie, Mohnkapsel, Rose, Fallgitter, Burg)
über dem Tor.
St. Georgs-Kapelle (nach Westminster Abbey wichtige Grablege der engl. Könige):
Eines der schönsten Beispiele gotischer Arichtektur in England, etwa 40
adelige Personen sind hier bestattet.
Emblem "Elizabeth II Regina" (lat.).
Blick zum Round Tower mit der Flagge der Königin, sie ist heute anwesend.
Das Publikum beim Castle.
Wir gehen durch die Altstadt zum Südflügel mit den privaten Gemächern.
Mitte: Regierungszeiten der Könige 11. - 16. Jdht.
Südflügel des Schlosses: Königin Elizabeth I (Herrschaft 1558
- 1603) verbrachte
die meiste Zeit auf Schloß Windsor, sie hielt es für den sichersten
Ort im Königreich.
Der "Lange Weg" des Windsor-Anwesens. Königin Viktoria machte
Windsor zur Hauptresidenz
und ließ den Park sperren. Sie und ihr Mann,
Prinz Albert, sind in einem Mausoleum im Park bestattet.
Um die Mittagszeit kommt es zur Wachablöse.
Mit Musik marschieren die Bärenfellmützen zum Schloß.
Pfarrkirche St. John the Baptist (von 1822).
In den Fenstern "European Union? Nein, danke.", wieder ein schiefes
Haus rechts.
Überall englische Fahnen, rechts eine Brauerei.
"Das Pferd und der Bräutigam": Schild für ein Pub, die köngl.
Fahne rechts.
Ein Tea Room mit passender Auslage.
Ein Restaurant erinnert an den Geburtstag der Königin.
Die Castle-Seite zur Themse.
Idylle an der Themse.
Ein Fliesenbild mit der Themse-Brücke.
Souvenirs mit der Königsfamilie: Queen Elizabeth II, Enkel und Urenkel,
rechts halb verdeckt auch Princess Diana.
Big Ben-Teekannen und guter Ratschlag "Keep Calm".
Oxford
Märtyrersäule, Universitätsgebäude, St. Mary Magdalen Church.
College-Gebäude.
Blick zur Christ Church Cathedral (Hintergrund).
St. Aldates Church mit Friedhof rundherum.
Fachwerkhäuser.
Carfax Tower im Stadtzentrum (11. Jhdt.).
Rathaus (Town Hall) aus der Zeit von Königin Victoria, Wappen von Oxford
(ein Ochse überquert eine Furt).
Saint Michael at the North Gate, der Turm ist das älteste Gebäude
der Stadt (11. Jhdt.).
Kircheninneres.
Blick durch das Tom Gate auf die Christ Church Cathedral, sie ist eine Collegekapelle
und eine Kathedrale.
Diese Doppelfunktion hat sie seit 1546. Rechts: Kuppel mit Wappen im Tom Gate.
Das Universitätsgelände mit der "Great Hall".
Universitätsgebäude.
Ein Postkasten für Briefe 1. und 2. Klasse, sowie für Zeitungen und
Pakete.
Tea Time.
Ashmolean Museum in Oxford
Das gegenwärtige Ashmolean Museum
(Ashmolean Museum of Art and Archeology) ist ein 1845
als University Gallery erbautes Museum. Seit 1894 ist darin die Ashmolean-Sammlung
untergebracht.
Die Räumlichkeiten im Erdgeschoß.
Grabbeigaben (Vasen aus Diorit und Breccie) aus Abydos.
Menschliche Figuren links, Paviane rechts.
Ägyptische Tempel, Gott Sobek (Krokodil).
Der Schrein von König Taharqa, Granodiorit-Statue (ca. 7. Jhdt. v. Chr.).
Beim Getreide mahlen und Brot kneten, Vorratskrüge mit Deckel-Verschlüssen.
Granit-Statue von Amun (Widder-Gott) mit Pharao Taharqa zwischen den Vorderbeinen
(Schutzfunktion).
Mitte: Fayence-Sistrum (Musikinstrument), rechts Opfergefäß für
Flüssigkeiten.
Fayence-Löffel (Schwimmerin).
Links: Blaues Fayence-Gefäß, Jaspis-Statue der Göttin Tauret
(Nilpferd), assyrische Bronzestatue von Tanis.
Gefäße von einem Friedhof in Faras, Mitte Schere, Schöpfer,
rechts Sieb, Schöpfer, Öllampe (Taube).
Minoischer Saal: Bild von Arthur Evans von 1907, kretische Schlangengöttinnen.
Griechischer Saal mit Laokoon Gruppe.
Römische Kaiserstatuen (Mitte), rechts das Stiegenhaus.
Nandi, ein Buckelstier, das Reittier des Hindu-Gottes Shiva.
Porzellansammlung, erschöpfte Besucherin.
Thomas Edward Lawrence (1888 - 1935), Lawrence von Arabien, war Student in Oxford
und im 1. Weltkrieg als Offizier in Arabien.
Dieses Gewand trug er in der Wüste während der Arabischen Revolution,
die Sandalen, den Dolch und den Ring mit dem weißen Saphir.
1. Tag 2. Tag 3. Tag 4. Tag 5. Tag 6. Tag 7. Tag 8. Tag