5. Tag: London - Stadtrundfahrt
Siehe auch: Südengland 2016 (Tag 6 und Tag 7) und England 2019
Am Vormittag fuhren wir um 8.30 Uhr ins Stadtzentrum und hatten eine Bus-Sightseeing-Tour bis ca. 12 Uhr. Die Reiseleiterin wählte den Sonntag für London, da an diesem Tag der Verkehr wesentlich weniger ist. Am Nachmittag konnten wir allein herumgehen, was wir für einen Spaziergang zur St. Paul's Cathedrale, das Viertel The Temple, zur Tate Modern Gallery, Globe Theatre und retour nützten. Für die Rückfahrt war der Treffpunkt bei der Kirche St. Martin in the Fields um 17 Uhr geplant. Die Ankunft in London-Heathrow war um 18.15 Uhr.
Bus-Rundfahrt im Zentrum (Vormittag)

Unser Spaziergang begann beim Albert Memorial von 1872.
Genaue Beschreibung siehe Südengland 2016, London.

Von Königin Victoria für ihren geliebten Ehemann, Prinz Albert von
Sachsen-Coburg und Gotha,
der 1861 an Typhus verstorben war, errichtet. Seine goldene Statue ist 4 m hoch.
Die Figurengruppen am Fuß der Treppen stellen Europa, Asien, Afrika und
Amerika dar.

Buckingham Palace, das Gittertor davor.

Kassenhalle Buckingham Palace mit Foto der Königsfamilie. Rechts: Victoria
Memorial und berittene Polizei.

Whitehall mit der Pferdewache, die Horse Guards mit stündl. Wachablöse.
Rechts: Admirality Arch, The Mall.

Der Tower of London ist eine Ringburg mit 2 Festungsringen aus dem 11. Jhdt.
Er gehört der britischen Krone.

Es geht weiter zur St. Paul's Cathedral (Bischofskirche von London).

Im Kaufhaus hinter der Kathedrale kann man vom Dach aus einen herrlichen Blick
auf die Kirche genießen.

Blick auf St. Paul's und London, Bischofskirche nahe der Themse

Die Kathedrale wurde 1666 im Barockstil errichtet, sie ist eine der größten
der Welt.
Bereits im 7. Jhdt. stand hier eine dem Hl. Paulus geweihte Kirche aus Holz.

Doppelturm-Fassade (Westfront) mit dem Queen Anne Monument.

Sir Christopher Wren war der Architekt der 158 m langen Kuppelkirche.

Die berühmte Kuppel mit der Whispering Gallery (Flüstergewölbe)
in ca. 30 m Höhe.

Der Abgang zur Krypta.

In der Krypta gibt es ein Café - zwischen den Grabmälern.
Zahlreiche Persönlichkeiten sind hier begraben (Admiral Lord Nelson, William
Turner, Sir Christopher Wren etc.).

Das Kuchenbuffet, wir nehmen Tea and Cake.

Nun wandern wir weiter zum Viertel The Temple.

Der Bezirk Temple ist ein histor. Gerichtsviertel, in dem sich das Gerichtsgebäude
Royal Courts of Justice und Institutionen wie Middle Temple
befinden, eine der 4 Anwaltskammern Londons, mit Gärten an der Themse und
einer prächtigen Halle aus dem 16. Jhdt.
Die Temple Church von 1185 wurde als Kirche für die Tempelritter erbaut.

Zugang zum Bezirk The Temple, der aus dem Middle Temple und Inner Temple mit
der Temple Church besteht.

The Temple Church ist eine anglikanische Kirche, im 12. Jhdt. war sie die Hauptkirche
der Tempelritter.
Sie war Treffpunkt für wichtige Verhandlungen, hier wurde 1215 die Magna
Carta unterzeichnet.
Nach der Auflösung des Ordens 1320 wurden die Kirche und die Gebäude
königliches Eigentum.

Die Kirche besteht aus 2 Abschnitten: Dem originalen Kirchenschiff, The Round
Church, und einem rechteckigen Abschnitt, The Chancel.
The Round Church orientiert sich an der Grabeskirche in Jerusalem, sie wurde
1185 geweiht. Hier liegen die Skulpturen von 9 Rittern.
.jpg)
Der 3schiffige Altarraum, The Chancel, wurde für Heinrich III als Grablege
geschaffen.
Wir hatten das Glück, die Kirche besichtigen zu können, da gerade
eine Taufe stattfand.

Kuppel der Round Church.

Die mittelalterlichen Ritter (Marmorstatuen).


König Heinrich III, liegt in der Westminster Abtei begraben. Er ist der
Sohn von King John.
Rechts: König John/Johann ohne Land/John Lackland (liegt in der Worcester
Cathedral).
Er war der jüngste Sohn von Heinrich II und Eleanor von Aquitanien.


Einer der vielen grünen, ruhigen Höfe. Zusätzlich zur Kirche
besaßen die Tempelritter hier Wohnungen, militärische Trainings-
und Freizeit-
einrichtungen etc. für die militärischen Brüder und Novizen,
die ohne Erlaubnis des Tempelmeisters nicht in die Stadt durften.

Der Middle Temple: Er war politisches und wirtschaftliches Zentrum der königl.
Aktivitäten, da der Orden religiösen Schutz garantierte.

In der Middle Temple Hall finden gelegentlich Feste statt.

Ein Durchgang und ein Eingang mit dem Lamm Gottes im Tympanon.
.jpg)
Die Straßen im Temple Bezirk, rechts Fassade mit Tudor-Rosen.

Wir gehen Richtung Ausgang zur Themse.

Ausgang zur Themse-Promenade und interessantes engl. Wohnhaus.

Nun geht es weiter auf das andere Ufer der Themse zur Tate Modern Gallery. Rechts:
Die Silhouette des modernen London.

Blackfriars Bridge: Nach einem nahen Dominikanerkloster (black friars)
benannt, 281 m lang, 1869 eröffnet.
Die 1. Brücke von 1769 hatte durch das Salzwasser erhebliche Schäden
und mußte 1860 abgerissen werden (rote Pfeiler).

Blick auf St. Paul's Cathedral.

Die Tate Modern Gallery of Modern Art ist eines der größten Museen
für moderne Kunst. Eröffnung war im Jahr 2000.

Es ist das Werk eines Schweizer Architekturbüros.
.jpg)
Es hat seinen Sitz in einem umgebauten Kraftwerk, der früheren Bankside
Power Station, am Themseufer des Stadtteils Southwark.
.jpg)
Die Dimensionen des ehem. Kesselhauses sind riesig, vom 10. Stockwerk hat man
einen phantastischen Ausblick über London.

Durch die ebenfalls 2000 eröffnete Fußgängerbrücke Millennium
Bridge, der erste Brückenneubau im Herzen von London seit 1894,
wurde eine direkte Verbindung zwischen St. Paul's Cathedral und dem Museum geschaffen.
.jpg)
Der Eingang von der Themse-Promenade her.

Die Rekonstruktion des Globe Theatre, eines elisabethanischen Schauspielhauses,
im Stadtteil Southwark am Südufer der Themse.

The Royal Festival Hall. Rechts: Kräne am Themseufer. Am Fluß liegen
Docks und Hafenanlagen.

Waterloo Bridge.

Charing Cross Station, eine geschichtsträchtige Kreuzung von London.

Viktorianische Kopie des Eleonorenkreuzes aus dem 13. Jhdt. für Eleonore
von Kastilien.
Die "Eleanor Crosses" sind 12 Gedenkkreuze, die nach 1290 zwischen
Lincoln und London
aufgestellt wurden. An jedem Ort, wo der Trauerzug mit dem Sarg eine Nacht verbrachte,
ließ der köngl. Gemahl Edward I ein Kreuz aufstellen. Diese waren
von großem Einfluß auf die engl. Gotik.
St. Martin in the Fields: Anglikanische Kirche am Trafalgar Square, 18. Jhdt.
Von hier fahren wir um 17 Uhr wieder nach London-Heathrow in unser Hotel.
1. Tag 2. Tag 3. Tag 4. Tag 5. Tag 6. Tag 7. Tag 8. Tag