< 2. Tag

4. Tag >

3. Tag: Hever Castle - Sissinghurst

Siehe auch: Südengland 2016

Am 3. Tag besuchten wir zwei berühmte Gärten und hatten mit dem Wetter im Vergleich zum Vortag nur bedingt Glück, es war grau und regnerisch. .Zuerst fuhren wir nach Hever Castle, ein Schloß in der Nähe des Dorfes Hever, welches im 15. Jhdt. der Familie Boleyn gehörte und wo Anne Boleyn, die Frau König Heinrichs VIII, ihre Kindheit verbracht hatte. 1903 erwarb der britisch-amerikanische Millionär Astor das Anwesen und ließ einen 1,6 ha großen, ummauerten Garten nach italienischem Vorbild anlegen, den er mit zahlreichen Antiquitäten ausstattete.

Dann ging es nach Sissinghurst, ca. 40 km von Canterbury entfernt, wo sich der historische Landsitz mit seinem berühmten Garten befindet. Der Garten wurde ab 1930 von Vita Sackville-West und ihrem Mann Harold Nicolson angelegt und gehört heute dem National Trust. Wir blieben von 14.30 bis 17.30 Uhr, hatten also 3 Stunden Zeit für den Besuch.

In Hever Castle durfte man 2016 innen nicht fotografieren, was strengstens kontrolliert wurde. Daher hatten wir viel Zeit für den zauberhaften Garten. Diesmal konnte man im Schloß Fotos machen, was uns freute.

 Hever Castle

20180720_102025.jpg
Hever Castle wurde im 13. Jhdt. als Landhaus errichtet, 1462 von Geoffrey Boleyn,
dem Lord Mayor of London, zum Herrenhaus umgebaut. Davor liegt die Kirche von Hever.

20180720_103646.jpg    20180720_103711-001.jpg
 
1505 bezog die Boleyn-Familie das Castle, Anne und ihre Geschwister Mary und George verbrachten ihre Kindheit hier.
1513 wurde Anne zur Erziehung ins Ausland geschickt, 1533 heiratete sie den König Heinrich VIII.
Zuvor hatte der König fünf Jahre lang ein Verhältnis mit ihrer Schwester Mary. 

20180720_103754.jpg
 
Als Anne dem König keinen männlichen Erben gebar, wurde er ihrer rasch überdrüssig,
beschuldigte sie des 5fachen Ehebruchs (sogar mit ihrem Bruder).und 1536 wurden sie und
ihr Bruder George wegen Hochverrats hingerichtet. Ihr Vater Thomas Boleyn starb 1538, zwei Jahre später.
 

20180720_103724.jpg    20180720_103957.jpg
Die Burg ist von einem Wassergraben umgeben, eine Zugbrücke führt in das Schloß.

20180720_103826.jpg    20180720_104059.jpg
1903 ging das Schloß an den Millionär William Waldorf Astor, der es mit hohem Aufwand restaurierte. In den Gärten ließ er originale Statuen aufstellen.

20180720_104413.jpg    20180720_104440.jpg
 
Ein Schachspiel aus Eibenhecken und ein Irrgarten.

20180720_105255_Richtone(HDR).jpg    20180720_105200.jpg
Schöne Sichtachsen.

20180720_105432.jpg    20180720_110308.jpg
Der Garten im italienischen Stil mit Statuen aus Italien.

20180720_105647.jpg    20180720_105548.jpg
Architekturteile und Statuen aus der Villa Borghese in Rom. 

20180720_105822.jpg    20180720_110050.jpg
Dazwischen Teiche und überall üppige Pflanzen.

20180720_110032.jpg

20180720_110810.jpg    20180720_110616.jpg
Der künstliche See, davor eine Loggia. Der Garten mit dem großen künstlichen See wurde vom Architekten Frank Pearson angelegt.

20180720_111254.jpg    20180720_111131.jpg
Überall originale Architekturteile und wunderbare Blumen.

20180720_111323.jpg
Ein Wandelgang.

20180720_111921.jpg    20180720_112005.jpg

20180720_113005.jpg

20180720_113819.jpg    20180720_113711.jpg
Zugang zum Innenhof von Hever Castle, der von einem Fallgitter geschützt wird.

20180720_113855.jpg    20180720_113928.jpg
Dieser Raum diente einst als Verwaltungsraum, wurde aber 1905 für Mr. Astor als Zeichenraum umgestaltet.

   20180720_114055_Richtone(HDR).jpg    20180720_114236_Richtone(HDR).jpg
Die Innenräume im pseudo-mittelalterlichen Stil, hier die Innere Halle.
Am Plafond sieht man die Tudor Rose, an den Wänden Portraits.

20180720_114401.jpg     20180720_114401-001.jpg
Die Innere Halle war ursprünglich die Große Küche.

20180720_114030.jpg    20180720_114306_Richtone(HDR).jpg
Marguerite de Valois mit gesticktem Mieder (Tulpen von Hever), rechts Anne Bullen (nach Holbein).

20180720_114551.jpg    20180720_114559.jpg
Das Speisezimmer, früher die Große Halle. Goblin mit Monatsdarstellungen von ca. 1540.

20180720_114605.jpg

20180720_114852.jpg    20180720_114943.jpg
Die Eingangshalle von 1506.

20180720_115008.jpg    20180720_115020.jpg
Die Bücherei (1905), ursprüngl. Verwaltungsraum.

20180720_115151.jpg    20180720_115211.jpg
Ein privater Rückzugsraum, das Morgenzimmer.

20180720_115253.jpg    20180720_115402.jpg
Wendeltreppe zum 1. Stock, Ausblick auf das Dörfchen nahe dem Burggraben im Pseudo-Tudor-Stil.

20180720_115602_Richtone(HDR).jpg    20180720_115434.jpg
Anne Boleyn's Schlafzimmer.

20180720_115421.jpg    20180720_115613_Richtone(HDR).jpg
Marmorkamin und Bildnis von Anne.

20180720_115443.jpg
Portrait von 1534, die Königin im Alter von 33 Jahren.

20180720_115854.jpg    20180720_115849.jpg
Ausstellungsraum mit Gebetsbüchern von Anne Boleyn.

20180720_115830.jpg    20180720_120255_Richtone(HDR).jpg
Zwei Gebetsbücher mit persönlichen Eintragungen von Anne Boleyn (links: The Time will come,
rechts: Remember me when you do pray, that hope doth lead from day to day, Anne Boleyn).

20180720_115913.jpg
Gobelin mit Vermählungsszene von Louis XII of France und Mary Tudor,
Schwester von Henry VIII, in Abbeville.

20180720_115936_Richtone(HDR)-001.jpg
Die kombinierten Wappen von Henry VIII und Anne Boleyn
(die Bullenköpfe, franz. Lilien und Löwen = engl. Wappen).

20180720_120024_Richtone(HDR).jpg    20180720_120605-001.jpg
Korridor mit Bildnis von Elizabeth I, Tochter von Henry VIII und Anne Boleyn.

20180720_121110.jpg    20180720_121123.jpg
Der Tudor-Stammbaum mit den 6 Frauen von Henry VIII.

20180720_121631.jpg
Raum mit Bildnissen der Ehefrauen von Henry VIII.

20180720_121533.jpg    20180720_121540.jpg
Er wurde nach dem Tod seines Bruders Arthur 1509 überrraschend König, erklärte sich zum Oberhaupt der Church of England.

20180720_121440.jpg    20180720_121448.jpg
Die 1. Ehefrau, von der Henry VIII sich nach mehr als 20 Ehejahren trennte, weil sie ihm keinen Sohn schenkte.

20180720_115443.jpg
Anne Boleyn (1501 - 1533) verbrachte ihre Kindheit in Hever Castle,
wurde am franz. Hof erzogen und kehrte als junge Dame nach England zurück.
Sie war Hofdame von Catherine of Aragon, erregte die Aufmerksamkeit des Königs
und wurde 1533 seine 2. Ehefrau. Sie bekam nur eine Tochter, Elizabeth I.
Da er sich von ihr trennen wollte, bezichtigte er sie und ihren Bruder des Hochverrats
und ließ beide 1536 hinrichten. Vor Gram starb ihr Vater Thomas zwei Jahre später.

20180720_121304.jpg
Jane Seymour (1506 - 1537) war Hofdame von Anne Boleyn,
sie wurde die 3. Ehefrau von Henry III im Jahre 1536. Sie gebar den
erwünschten Sohn, Edward VI, starb aber kurz danach an Kindbettfieber.
Sie ist neben Henry VIII in der St. George's Chapel in Windsor begraben.

 20180720_121327.jpg
Anna von Cleve (1515 - 1557) wurde die 4. Ehefrau.
Sie war die Tochter eines deutschen Herzogs.
Er heiratete sie aufgrund eines Miniaturportraits
von Holbein im Jahr 1540 aus politischen Gründen.
Sechs Monate später ließ er sich wieder scheiden.
Er gab ihr Hever Castle, das sie bis zu ihrem Tod besaß.

20180720_121137.jpg    20180720_121144.jpg
Catherine Howard (1521 - 1542) war die 5. Ehefrau. Er ehelichte sie 1540, liebte sie sehr und nannte sie eine Rose ohne Dorn.
Als er aber von Affairen erfuhr, war er zutiefst enttäuscht und ließ sie 1542 im Tower of London enthaupten.

20180720_121201.jpg    20180720_121208.jpg
Catherine Parr (1512 - 1548) war zweifache Witwe, als sie 1543 die 6. Ehefrau wurde. Sie vermittelte zwischen
den Töchtern Mary und Elizabeth und deren Vater Henry VIII. Auch zu Edward VI, dem Sohn Henry's, hatte sie
eine gute Beziehung. Henry VIII starb 1547, nur vier Jahre später. Sie heiratete Thomas Seymour,
bekam 1548 mit 35 ihr erstes Kind, Mary Seymour, und starb kurz danach an Kindbettfieber.

20180720_122349.jpg
Henry VIII im Kreis seiner 6 Frauen.

20180720_121946.jpg    20180720_122054.jpg
König Heinrich's Schlafzimmer mit dem ältesten Plafond des Schlosses von 1462.

20180720_122024_Richtone(HDR).jpg    20180720_121958_Richtone(HDR).jpg
Die schöne Holzdecke.

20180720_122148.jpg    20180720_122158.jpg
Die lange Galerie aus dem 16. Jhdt. dehnt sich über die gesamte Weite des Schlosses aus.

20180720_122233_Richtone(HDR).jpg    20180720_122404.jpg
In Szenen wird das Leben der Anne Boleyn nachgestellt: Die frühen Jahre, als sie vierjährig mit einer Puppe spielt.

20180720_122308_Richtone(HDR).jpg    20180720_122331.jpg
Während der König seit 1521 Mary Boleyn, die Schwester, als Mätresse hat, wird Anne 1523 für eine Saison auf Hever Castle verbannt,
weil ihr Vater ihr die Heirat mit Henry Percy verboten hat.

20180720_122450.jpg
Anne Boleyn.

20180720_122525.jpg    20180720_122550_Richtone(HDR).jpg
Hier liest Anne 1528 einen Liebesbrief vom König, den sie 1533 heimlich heiraten wird.

20180720_122756.jpg    20180720_122803.jpg
In dieser Proklamation von Papst Clemens VII bestätigt dieser, daß die Heirat mit Catharine of Aragon legal ist,
die Tochter Mary die legitime Erbin nach Henry VIII. Der Papst droht die Exkommunikation Henry's an, sollte dieser
seine Ehefrau verstoßen. Durch diese Drohung kommt es zur Gründung der Church of England und zur Abspaltung.

20180720_123145.jpg    20180720_123620.jpg
Im Oberstock liegt die Astor Suite.

20180720_123407.jpg

20180720_123121_Richtone(HDR).jpg    20180720_123203_Richtone(HDR).jpg
Die Räumlichkeiten der Astor Familie.

20180720_123331_Richtone(HDR).jpg    20180720_123422.jpg
Ein Vertreter der Astor Familie.

20180720_124842.jpg
Eingang: Das Torhaus zum Hever Castle und Garten.

20180720_124927.jpg    20180720_125640.jpg
Die Kirche von Hever mit dem Grab von Sir Thomas Bullen (Boleyn), Vater von Anne und Großvater von Elizabeth I. 

P4231041.JPG

20180720_125121.jpg    20180720_125225.jpg
Inschrift: Hier liegt der Ritter Thomas Bullen, gestorben am 12. März 1538. 

 Sissinghurst

P4230653.JPG    P4230651.JPG
Die Grafschaft Kent ist der "Der Garten Englands" und Sissinghurst
ist eine der meistbesuchten Gartenanlagen der Welt. Die Wohnanlage besteht aus 5 Gebäuden:
Dem Haupthaus, der langen Bibliothek, dem Doppelturm, dem South Cottage und dem Priest's House.

20180720_151612.jpg    20180720_151606.jpg
Eingang und Haupthaus, rechts davon die lange Bibliothek.
Es wird auch Landwirtschaft betrieben. In der Hopfen-Trockenanlage (mit spitzen Dächer) hat man ein Museum eingerichtet.

 20180720_150511_Richtone(HDR).jpg    20180720_150524_Richtone(HDR).jpg
 Die lange Bibliothek: Unzählige Buchbände und Antiquitäten.

20180720_150558_Richtone(HDR).jpg    20180720_150723_Richtone(HDR).jpg

20180720_150826.jpg    20180720_150247.jpg
Sissinghurst war ein Landgut aus dem Mittelalter, im Laufe der Jahrhunderte verfiel es zusehends, ab 1928 stand es zum Verkauf..
1930 ließ sich das Ehepaar Vita Sackville-West und Harold Nicolson auf Sissinghurst nieder und restaurierte das Anwesen..
Sie war Schriftstellerin und Gartengestalterin, sie starb im Jahre 1962, er war Diplomat und Kritiker und starb 1968.
Der Doppelturm ist einer der ältesten Bestandteile von Sissinghurst. 

20180720_151035.jpg
Im 1. Geschoß pflegte sich Vita zum Lesen und Arbeiten zurückzuziehen.
Ihr Schreibtisch (mit Brille, Buch etc.) ist seit ihrem Tod unverändert. 

20180720_151652.jpg    20180720_151731.jpg
Der Blick von der Aussichtsplattform des Turms:
Jeder "Garten im Garten" hat ein Thema: Weißer Garten, Rosengarten, Kräutergarten, Bauerngarten etc.
Rechts: Hier der Blick auf den naturbelassenen Obstgarten und das South Cottage.

20180720_152139.jpg    20180720_152309.jpg
Das Gelände ist in 10 abgeschlossene Gartenräume unterteilt: Als Wände dienen Eibenhecken oder alte Mauern. 

20180720_152227.jpg
Zugang zum "Weißen Garten": Hier blühen alle Pflanzen in Weiß.
Der Pavillon in der Mitte wird von einer weißen Kletterrose überrankt. 

20180720_152115.jpg    20180720_152214.jpg

20180720_153144.jpg    20180720_152901_Richtone(HDR).jpg
Der Wassergraben, der nur mehr zum Teil erhalten ist, am Ende der Rundturm, wo Harold einen Gedenkraum hat. 

20180720_153325.jpg    20180720_153415.jpg
 Alte Mauer mit Kletterpflanzen.

20180720_153549.jpg    20180720_153621.jpg
 Der Kontrast zwischen streng formalem Garten und opulenten Wiesen ist besonders reizvoll.

20180720_153837.jpg    20180720_154020.jpg

20180720_154135.jpg
Ein verwunschener Garten.

20180720_154420.jpg

20180720_154501.jpg    20180720_154435.jpg

20180720_154527.jpg
The South Cottage.

20180720_154643.jpg    20180720_154724.jpg
Üppiges Blühen.

20180720_154753.jpg    20180720_154834(0).jpg
Je nach Jahreszeit blühen im Garten andere Pflanzen, sodaß das ganze Jahr über Abwechslung herrscht. 

20180720_154817.jpg    20180720_154843.jpg

20180720_155029.jpg    20180720_155139.jpg
Fassade des South Cottage.

20180720_155254.jpg    20180720_155756_Richtone(HDR).jpg
Während Vita das Opulente liebte, bevorzugte Harold das Formale bei der Gestaltung. 

20180720_155546.jpg

20180720_155913.jpg    20180720_160037.jpg

P4230852.JPG
Ein Gartenzimmer.

20180720_160014_Richtone(HDR).jpg    20180720_160226.jpg
Die berühmten Sichtachsen des Gartens, oft mit Eibenhecken begrenzt.

20180720_160240.jpg    20180720_160452.jpg

20180720_160346.jpg    20180720_161211.jpg
Farbenrausch.

20180720_154318.jpg

20180720_161505.jpg
Auf dem Weg zum Ausgang.

 

1. Tag    2. Tag    3. Tag    4. Tag    5. Tag    6. Tag    7. Tag    8. Tag