Siehe auch: Mallorca 2023
Tag 4
(Mo., 8. April 2024).
Am Montag ging es zuerst auf den Markt, dann in die Franziskanerkirche und in das Kloster, am Ende ins Diözesanmuseum.

Der Mercat de l'Olivar ist ein Fest für die Sinne.

Gemüse ...

Nüsse ...

Schinken ...

Oliven ...

Käse ... alles, was das Herz begehrt.


Kaffeesorten aus aller Welt.


Gertrude probiert eine Auster.

Sie schmeckt gut.

Wir gehen weiter und müssen auf dem Weg in jede Kirche schauen.
Hier der Seiteneingang der Santa Eulalia.

Seitenportal mit altem Holztor (Original im Stadtmuseum).

Blick ins Mittelschiff.

Barocker Hauptaltar.

Blick ins Seitenschiff und zur Fensterrose (Eingangsseite).

Hauptportal der Kirche Santa Eulalia (15. Jhdt.) mit der Fensterrose.

Franziskanerkirche: Basilica
und Convent Sant Francesc (Westfassade),
im 13. Jhdt. unter Jaume II errichtet.
Näheres zu Kirche und Kloster siehe Mallorca 2023, Tag 3.

Barockes
Hauptportal mit Santo Domingo de Guzman und Hl. Franziskus,
im
Tympanon Skulpturengruppe Unbefleckte Empfängnis (17. Jhdt.).

Zugang zum gotischen Kreuzgang.

115 zierliche Säulen umgeben den Klosterhof.

Rechts der Schultrakt.

Uns gefällt der Kreuzgang.

Ein Vorraum mit Ausstellungsobjekten.

Die Sakristei.

Gotische Altartafel mit Szenen aus dem Marienleben.

Einschiffiger Kirchenraum mit Seitenkapellen, 64 m lang, Blick zum Hochaltar.

Eingangswand mit Fensterrose.

Got. Kreuzrippengewölbe mit Schlußsteinen.

Schlußstein mit Engel.

Darstellung eines Bischofs.

Barocker Hochaltar von 1735, dahinter Umgangschor.

Gruftplatte für einen Chirurgen Andreu Salva, 1655.
s
Kapelle des Hl. Antonius.

Kapelle des Beato Ramon Llull, der Franziskanermönch in der Mitte,,
rechts Elisabeth, Königin v. Ungarn, Patronin des Ordens und
links San Luis, ein Bischof des Ordens (Altar von 1600).

Wandgrab mit Ritter Pedro Abri Descallar in ewiger Anbetung, 1651.

Marien-Kapelle mit dem Grab des Ramon Llull rechts an der Wand.

Altar Nostra Senora la Virgen de la Consolacion, 1619.
Grabplastik des Ramon Llull aus Alabaster von 1487, rechts.

Im Umgangschor: Bilder
von franziskanischen Mönchen
und Nonnen aus dem königl. Geschlecht Aragons.


Ansicht von Palma, Hafen und Kathedrale.

Got. Maßwerkfenster, in der Mitte Darstellung von Ramon Llull.

Orgel von 1771.

Kanzel von 1747, von hier predigte Junipero Serra (1713 - 1784),
der San Francisco/USA gründete. Er wurde 2015 heiliggesprochen.

Wir verlassen die Kirche und den schönen Kreuzgang mit den filigranen Säulchen.

Jetzt ist Zeit für eine kleine Stärkung in unserem Stamm-Café.

Café con Leche und Apfelkuchen/Tarta de manzana.

Es geht weiter in das Diözesanmuseum neben der Kathedrale.
Es wurde 1916 in den Räumlichkeiten des Bischofspalastes eröffnet.

Architektonisch interessante Räume.

Grundrißplan der zwei Stockwerke.

Retabel Hl. Georg, der Drachentöter, 1468 - 70.

Predella: Enthauptung des Hl. Georg.

Schlacht von Mallorca, Eroberung durch Jaume I im Jahr 1229.


Aufsatz für ein Retabel: Letztes Abendmahl, 1662.

Pyxis (Büchse), Holzkreuz von 1229, Reliquiar.

Blick zum Treppenaufgang.

Schlußstein Maria mit Kind.


Sarkophag für Jaume II, errichtet von Carlos III im Jahr 1779.

Marmorsarkophag mit Krone für Jaume II, gestorben 1311.

Hl. Domenikus (Santo Domingo de Palma), von 1647.
1837 wurde der Konvent aufgelöst, Reste sind am Hafen zu sehen.

Polychrome Steinskulptur.

Hl. Christophorus, 17. Jhdt.

Fragment eines Pfingstwunders, 1429/30.


Brüsseler Gobelin, Jakobssegen, 16. Jhdt.

Letztes Abendmahl mit einfachen Bürgern, 1518.

Palast-Kapelle, got. Oratorio Sant Pau.

Faltstuhl, 20. Jhdt., von A. Gaudi.

Altarbild/Retabel mit Hl. Paulus, 1380 - 85.
Oben: Kreuzigung und Verkündigung (links u. rechts).
Darunter Szenen aus dem Paulus-Leben.

Raum mit Triforen-Fenster.

Musizierende Engel, 1509.

Bischofsmütze/Mitra, Pektorale/Brustkreuz, Ring, Bischofsstab.

Kreuz, 13. Jhdt.

Urne eines adeligen Dominikanermönchs (Wappen), 14. Jhdt..

Kreuzigung, Ende 15. Jhdt.

Der auferstandene Christus erscheint Maria,
links Eva und Propheten des Alten Testaments, Ende 15. Jhdt.

Vermählung Maria und Joseph, Anfang 17. Jhdt.

Verkündigung, 17. Jhdt.

Links Anbetung der Hl. 3 Könige, rechts Begegnung von Elisabeth u. Maria,
Ende 16. Jhdt.

Jungfrau mit Kind, 16. Jhdt., Alabaster mit Goldauflagen.

Jesus greift nach der Mutterbrust, Maria hält ihm einen Apfel hin.

Maria säugt das Jesuskind, Ende 16. Jhdt.

Beweinung der Frauen am Grab Jesu, polychromierter Stein, 15. Jhdt.
Maria Magdalena, Johannes, Maria und heilige Frauen.

Marientod mit 12 Aposteln, Christus hält ihre Seele, Anfang 16. Jhdt.

Polychromierter Stein, spätgotisch, 2 flankierende Engel neben Christus.

Die traurigen Apostel in färbigen Gewändern.

Marienkrönung, 1373.

Hl. Jakobus mit der Pilgermuschel am Hut und Pilgerstab, 14. Jhdt.

Hl. Petrus mit Schlüssel, Hl. Katharina mit Rad, Johannes der Täufer
mit Lamm, 17. Jhdt.

Wir gehen in den 1. Stock.

Legende vom Drachen de na Coca,
den der mutige Gouverneur von Palma, Bartomeu Coc, tötete.

Der Drache war ein von einem Handelsschiff eingeschlepptes Krokodil, 17. Jhdt.

In diesem Raum: Das Mallorca der österr. Habsburger.



Stuhl für Karl V, anläßlich seines Besuches auf Mallorca
auf der Reise nach Nordafrika, 1541.

Santa Clara d' Assis, 16. Jhdt.

Die Heilige mit Bischofsstab und Tabernakel.

Mittelalterliche Stadtansicht.

Triptychon mit Verkündigung, links Antonius Abate, rechts Christophorus,
16. Jhdt..

Verkündigung - Mittelteil.


Die Seelen im Fegefeuer/hier Reinigungsteich, 1545.

Johannes der Täufer, 1546 - 60.

Hl. Hieronymus, 1540 - 45.


Geburt Christi mit Engeln, 1572 - 74.

Detail mit Ochs und Esel und musizierenden Engeln.

Beschneidung Christi, 1574.

Anbetung der Hl. 3 Könige, 1572 - 74.


Ehemalige Gefängnisnische, Reste aus dem 16. Jhdt.,
verwendet bis ins 20. Jhdt.

Kl. Reliefdarstellungen und Ritzungen.


Christus mit Hostie und Kelch (Tabernakel-Tür), 1589.

Verkündigung an den Hl. Joseph, Ende 16. Jhdt.

Beschneidung Christi, 16. Jhdt.

Franziskanermönch Ramon Llull (1232 - 1316), Statue von 1881.
Er war Philosoph, Mystiker und Missionar, Literat und Seneschall.

Panoramaaufnahme.

Ausblick auf den Hafen und das Meer.

Histor. Aufnahme der Kathedrale und des Palacio Real de la Almudaina, 1914.


Im Hof des Bischofspalastes.

Moderne Skulptur, Gedenkstätte der Heiligen und Seligen Mallorcas.
Die Tränen sind Symbole der 53 Gemeinden Mallorcas, 2013.

El Arenal bei Nacht.