Andalusien Rundreise 28. Juli - 4. Aug. 2016

Flug mit Niki: Wien – Madrid 6.55 – 9.55 Uhr, Madrid – Wien 10.45 – 13.35 Uhr .

 

Tag 1: Ankunft in Madrid, Stadtbesichtigung (1 Nacht im 4-Sterne-Tryp Hotel Alcalá 611, Zi. 305).

Tag 2: Cordoba, Fahrt nach Sevilla (3 Nächte im 4-Sterne-Hotel Abades Benacazón, Zi. 403).

Tag 3: Sevilla, Stadtbesichtigung.

Tag 4: Sevilla (zur freien Verfügung).

Tag 5: Straße der weißen Dörfer, Ronda, Fahrt nach Granada (4-Sterne-Hotel Abades Nevada Palace, Zi. 306).

Tag 6: Granada (Alhambra- und Altstadt-Besichtigung).

Tag 7: Toledo, Rückkehr nach Madrid (wieder Tryp Hotel Alcalá 611, Zi. 308).

Tag 8: Rückflug.

 

Reiseverlauf:

1. Tag (Do. 28. 7.): Flug nach Madrid. Abholung durch die Reiseleitung vom Flughafen.(die sehr hübsche Spanierin Giuseppina, genannt Giusi). Anschließend Stadtrundfahrt und Rundgang durch Madrid.

Wir erkunden die Sehenswürdigkeiten Madrids, u. a. die Plaza Cibeles, Plaza de España, Puerta del Sol, Almudena Kathedrale, Stierkampfarena „Las Ventas“ (Außenbesichtigung) und Plaza Mayor. Mittagsrast machen wir in der VIP-Lounge im Stadion Santiago Bernabeu bei köstlichen Bocadillos und Bier.

Eine Übernachtung im 4-Sterne-Hotel Tryp Alcalá 611, Zi. 305. Das Hotel liegt an einer lebhaften Straße, leider bekommen wir kein Zimmer zum Hof mit Pool.

P7280011.JPG    P7280012.JPG
Einfahrt nach Madrid, rechts die Mezquita de Madrid.

 P7280026.JPG    P7280028.JPG
Die Stierkampfarena von 1929 auf der Plaza de Toros.

P7280021.JPG    P7280023.JPG
Ziegelbau im Neomudéjarstil mit interessanten Ziegelmustern und bunten Fliesen.

P7280029.JPG    P7280030.JPG
 Links Wappen mit Krone, rechts Verkaufshüttchen für die Tickets.

P7280016.JPG    P7280031.JPG
Ankündigungstafel mit Namen der Toreros, Denkmal für José Cubero Jijo.

P7280033.JPG    P7280047.JPG
Auf der Fahrt zum Stadion Santiago Bernabéu von Real Madrid (Bernabéu war ein langjähriger Präsident), rechts das Stadion.

P7280039.JPG    P7280038.JPG
Wir dürfen in die VIP-Lounge und genießen dort ein Bocadillo mit Iberico-Schinken und ein Glas Bier.

P7280040.JPG

P7280037.JPG    P7280035.JPG
Das Stadion hat über 81.000 Plätze, wurde 1947 eröffnet und seither immer wieder renoviert.

P7280058.JPG    P7280060.JPG
Madrid ist eine sehr grüne Stadt mit vielen Denkmälern (hier Emilio Castelar, Präsident der 1. Republik Spaniens im 19. Jhdt.).

P7280065.JPG    P7280068.JPG
Plaza de Colón mit dem Kolumbus-Denkmal (17 m hoch, neugotisch, Marmor aus Italien).
Rechts: Kolumbus zeigt seine Pläne Erzbischof und Großinquisitor Diego de Deza, der ihn den span. Königen empfiehlt.

P7280078.JPG    P7280088.JPG
Gran Via, die bedeutendste Einkaufsstraße von Madrid: Links das Edificio Metropolis (1907-11, eine Versicherung), rechts Hochhäuser.

P7280083.JPG
Gran Via: Casino de Madrid von 1836.

P7280091.JPG    P7280097.JPG
Auf der Plaza de Espana: Denkmal für den Nationaldichter Miguel de Cervantes (von 1928/30).
Der Dichter (1547 - 1616) schaut auf seine berühmten Romanfiguren herab.

P7280093.JPG
Don Quijote und Sancho Panza.

P7280095.JPG    P7280096.JPG
Mädchen aus dem Volke: Begleitfiguren links und rechts des Denkmals.

P7280100.JPG    P7280098.JPG
 Jardines de Sabatini von 1930 beim Palastkomplex, im Hintergrund der Palacio Real.

P7280101-001.JPG    P7280107.JPG
Palacio Real (hier rückwärtiger Flügel mit Kapellenkuppel): Vom italienischen Architekten Francesco Sabatini (18. Jhdt.) errichtet.
Die hinter dem Palast befindlichen Pferdeställe wurden abgerissen und 1930 wurde der Garten errichtet.

P7280106.JPG
Treppenanlage mit Denkmal für Karl III (18. Jhdt.), König von Spanien.

P7280112.JPG    P7280114.JPG
Plaza de Oriente mit Teatro Real: Davor Denkmal für Felipe IV, König von Spanien (17. Jhdt.).

P7280110.JPG    P7280116.JPG
Seitenansicht des Palacio Real (königliches Stadtschloß, offizielle Residenz des span. Königshauses) aus dem 18. Jhdt.

P7280115.JPG
Bekrönung des Seitentraktes.

P7280122.JPG    P7280123-001.JPG
Ehrenhof vor dem Eingang des Palastes, der Komplex mit über 2.000 Zimmern wird teils museal und für Repräsentationszwecke genützt.

P7280119.JPG
 Gegenüber vom Ehrenhof des Palastes befindet sich die Kathedrale Santa Maria la Real de La Almudena
(Titel der Gottesmutter als Stadtpatronin von Madrid), im 19. Jhdt. begonnen, 1993 beendet.

P7280129.JPG
Unsere Reiseführerin mit Fächer.

P7280134.JPG    P7280135.JPG
Die schönen Straßenschilder von Madrid: In der Calle de Bailen sieht man auf die Seitenfassade der Kathedrale und die Vierungskuppel.

P7280138.JPG
Interessantes Haus in der Calle de Bailen:
Italienisches Kulturinstitut mit Fresken im Dachgeschoß.

P7280141.JPG    P7280142.JPG

P7280136.JPG
Straßenschild der Calle Mayor mit Kirche im Hintergrund.

P7280144.JPG    P7280143.JPG
Die abgebildete Kirche Iglesia del Sacramento aus dem 17. Jhdt. ist heute eine Militärkirche.

P7280145.JPG    P7280146.JPG
Calle Mayor, rechts eine Jamonería für Jamón Iberico (Schinkengeschäft).

P7280154.JPG    P7280241.JPG
An der Calle Mayor liegt die Plaza de la Villa, einer der ältesten Plätze von Madrid.
Das alte Zentrum von Madrid wird als "El Madrid de los Austrias" (Das Madrid der Habsburger) bezeichnet.
Rechts: Das älteste Gebäude am Platz, der Torre de los Lujanes, 15. Jhdt., und die Casa de los Lujanes.

P7280151.JPG    P7280152.JPG
Gegenüber das alte Rathaus (Ayuntamiento) aus dem 18. Jhdt., davor Denkmal Don Álvaro de Bazán, span. Flottenkommandant, 16. Jhdt.

P7280239.JPG
1573 war er unter Juan de Austria an der Eroberung von Tunis beteiligt.

P7280160.JPG    P7280162.JPG
Durch einen Bogen betreten wir die Plaza Mayor im Zentrum von Madrid.

P7280176.JPG    P7280166-001.JPG
Der Platz hat 9 Zugänge und ist 124 x 94 m groß. Er ist komplett mit 4geschossigen Wohngebäuden umgeben.
Die Ursprünge gehen auf das 15. Jhdt. zurück, hier war der Hauptmarkt der Stadt, der Platz wurde aber auch
für Stierkämpfe, Fußballspiele, Theateraufführungen, Autodafés (Ketzer-Verbrennungen der Inquisition) genützt.
Rechts: Casa de la Panadería (Haus der Bäckerei).

   P7280165.JPG
Casa de la Panadería: Um 1600, vermutlich das älteste Gebäude der Plaza Mayor.
Die Fresken mit mythologischen Personen aus dem 20. Jhdt.

P7280177.JPG    P7280260.JPG
In der Mitte des Platzes das Reiterstandbild Philipps III von Pietro Tacca (Schüler von Giambologna) von 1616.

P7280173.JPG    P7280179-001.JPG
 Unter den Bogengängen (mit Granitpfeilern) rund um den Platz: Lokale und Geschäfte.

P7280261.JPG    P7280262.JPG
In der Casa Yustas gibt es Fächer, Sombreros und bunte Schirmmützen.

P7280267.JPG
Souvenirladen mit Flamenco-Tänzerinnen und Toreros.

P7280251.JPG    P7280269.JPG    P7280271.JPG
 Ein Ausgang der Plaza Mayor. Hungrig bleibt in Madrid niemand - überall gibt es Bars und Restaurants:

P7280268.JPG    P7280168.JPG
In den Geschäften locken die köstlichen Schinken-Brötchen (Bocadillos), der beste Schinken ist der Ibérico.

P7280273.JPG    P7280276.JPG
Die Restaurants haben meist ein Obergeschoß mit schönem Speisesaal.

P7280279.JPG    P7280278.JPG
Im Untergeschoß kauft man zum Mitnehmen ein: Schinken in Rot, Blau und Grün.

P7280180.JPG    P7280181.JPG
Auf dem Schild der Calle de Toledo ist die alte Brücke über den Tajo zu sehen.

P7280246.JPG
Im Boden eingelassenes Stadtwappen von Madrid:
Ein Bär (Adel), der sich gegen einen Erdbeerbaum (Klerus) reckt.
Klerus und Adel hatten sich im Mittelalter das Land in und um Madrid aufgeteilt.

P7280247.JPG    P7280250.JPG
Die schmiedeeisenen Balkone und Lampen von Madrid.

P7280284.JPG    P7280285.JPG
Zum Schutz vor der Sonne werden Tücher über die Straße gespannt. Auf dem Schild der Puerta del Sol die Abbildung des einstigen Brunnens.

P7280283.JPG    P7280170-001.JPG
Nahe der Puerta del Sol das Denkmal La Mariblanca: Venus oder Fortuna, ein Geschenk eines Florentiner Kaufmannes
von 1625, war als Brunnenfigur des verloren gegangenen Brunnens auf der Plaza del Sol gedacht.

P7280286.JPG    P7280287.JPG
Puerta del Sol (Sonnentor) ist einer der bekanntesten Plätze Madrids. Der Name stammt vom Abbild einer Sonne,
die einst das Eingangstor schmückte. Hier befindet sich der Null-Kilometerstein der sechs Hauptnationalstraßen,
die sich sternförmig über Spanien erstrecken. Rechts: Denkmal für König Karl III von Spanien.

P7280292.JPG    P7280303.JPG
Plaza de Canalejas: Edificio Meneses (des Finanziers Meneses) von 1915 mit prächtigem plastischen Schmuck.

P7280294.JPG    P7280297.JPG

P7280307.JPG    P7280306.JPG
Carrera de San Jerónimo: Schöne alte Häuser prägen das Stadtbild.

P7280310.JPG    P7280313.JPG
Verbindung zwischen moderner und historischer Architektur: Congreso de los Diputados (Abgeordnetenhaus).

P7280316.JPG
Unterhaus des span. Parlaments (19. Jhdt.).

P7280321.JPG    P7280314.JPG
Plaza de las Cortes mit Denkmal für Miguel de Cervantes. Rechts: San Jerónimo el Real (1505) und Neptunsbrunnen auf der Plaza Cánovas del Castillo.

P7280323.JPG
Fuente de Neptuno, 18. Jhdt.

P7280157.JPG    P7280159.JPG
Markthalle San Miguel (nahe der Plaza Mayor) - ein Schlemmerparadies!

P7280207.JPG
Gußeisen-Architektur von 1916. An 33 Ständen findet man alles, was das Herz begehrt.

P7280185.JPG    P7280188.JPG
Appetitlich angerichtete Würste, ...

P7280192.JPG    P7280190.JPG
Fisch-Brötchen (Bacalao = Stockfisch), ...

P7280195.JPG    P7280197.JPG
alle Arten von Oliven, ...

P7280210.JPG    P7280213.JPG
Käse-Brötchen, typisch spanische Gerichte mit Linsen und Bohnen, ...

P7280202.JPG    P7280205.JPG
Nüsse, Mandeln, Pistazien, verschiedene Süßigkeiten, ...

   P7280206.JPG
Cremeschnitten und bunte Macarons, ...

P7280208.JPG    P7280209.JPG
und in der Fischabteilung gibt es Austern, ...

P7280217.JPG    P7280225.JPG
diverse Muscheln und sogar Seeigel!

P7280229.JPG
Vom Riesenfisch kann man sich etwas aussuchen und zubereiten lassen.

P7280230.JPG    P7280231.JPG
Zum Abschluß gibt es fruchtige Getränke. Die Spanier sind wahre Genießer!

P7280327.JPG    P7280329.JPG
Vorbei am Museo Nacional del Prado mit Denkmal für Maria Cristina de Borbón und der Puerta de Alcalá geht es zum Hotel.

P7290352.JPG    P7290347.JPG
Unser Tryp Hotel in der Calle de Alcalá 611, Rezeption.

P7290351.JPG    P7290354.JPG
Frühstücksraum mit Buffet, Rückseite des Hotels mit Pool.

P7280335.JPG    P7280339.JPG
Unser Zimmer Nr. 305, nett, aber zur Straße.

P7280344.JPG
Calle de Alcalá.

Tag 2