Tag 5

6. Tag (Di. 2. 8.): Granada – das maurische Juwel.

Nach dem Frühstück Fahrt zur Alhambra (Eintritt und Besichtigung mit Führung inkludiert). Wir wundern uns, daß uns der Führer zwei Stunden lang durch die schönen Gärten führt und alles genau erklärt, denn wir warten immer auf die Besichtigung der Alhambra. Auf Nachfrage erfahren wir, daß wir nur ein "Gartenticket" haben und nicht ins Innere können. Wir sind etwas enttäuscht, aber auch die Gartenanlagen der Alhambra sind wunderschön und interessant. Vielleicht beim nächsten Mal! Es sind tatsächlich solche Touristenmassen da, daß man versteht, daß nicht alle Eintritt ins Innere der Alhambra finden können.

Anschließend Fahrt nach Granada mit Besichtigung der Altstadt. Wir essen Tapas in einem netten Lokal und unsere Giusi erklärt uns viel Interessantes über das Leben und die Gewohnheiten der Spanier. Es folgt die zweite Übernachtung im 4-Sterne Hotel Abades Nevada Palace in Granada.

P8021946.JPG    P8021950.JPG
Blick auf Granada und unser Hotel Abades Nevada Palace.

P8021952.JPG
Giusi trifft eine Freundin, auch eine Reiseführerin.

P8021958.JPG
Granada lebt von seiner maurischen Vergangenheit.
Die Dynastie der Nasriden (13. - 15. Jhdt.) errichteten die Alhambra (Rote Burg).

P8021963.JPG    P8021972.JPG
Befestigungmauern der Palastanlage, Eingang durch die Puerta de la Justicia (Tor der Gerechtigkeit).

P8021974.JPG    P8021981.JPG
Vor dem Tor wurden Gerichtsurteile vollstreckt.

P8021977.JPG
Nach 1492 herrschten hier die Katholischen Könige Isabella und Ferdinand II (von Kastilien und Aragon).

P8021987.JPG    P8021989.JPG
Tor-Durchgang und Innenseite.

P8021990.JPG
Schön verzierter Hufeisenbogen.

P8021995.JPG
Plan der Gesamtanlage: Alcazaba (Burg, ältester Teil, orange), der Renaissance-Palast Karls V (A, braun),
Palast der Nasriden (ab Mitte 13. Jhdt., dunkelrot), die Gartenanlagen (grün/türkis), am Ende die Gärten Generalife.

P8021996.JPG    P8022001.JPG
Alcazaba (Festungsbereich): Wurde 1238 auf den Fundamenten eines Vorgängerbaus der Ziriden errichtet. Rechts: Torre de la Vela.

P8022004.JPG    P8022085.JPG
Im Inneren Fundamente von Soldatenquartieren.

P8022013.JPG    P8022016.JPG
Eine Wendeltreppe ins Untergeschoß.

P8022026.JPG
Burgmauern mit Burggraben und Wachtürme.

P8022033.JPG    P8022034.JPG
Blick von oben: Die Kirchen Granadas.

P8022042.JPG    P8022057.JPG
Klosteranlage, rechts alter Turm und (davor) arabische Bäder.

P8022049.JPG    P8022060.JPG
Arabische Bäder mit Tonnengewölben und Lichtöffnungen, rechts schöne Hausfassade.

   P8022061.JPG
Torre de Vela.

P8022088.JPG    P8022089.JPG
Die mächtigen Mauern der Alcazaba, rechts Wachturm.

P8022091.JPG    P8022090.JPG
Brunnen am Torre de la Sultana.

P8022093.JPG    P8022092.JPG
Brunnen am Torre Hueca (links in der Mauer Opus Spicatum!).

P8022097.JPG    P8022096.JPG
 Altes Portal neben Torre Hueca, rechts Torre Quebrada.

P8022098.JPG    P8022099-001.JPG
Plaza de los Algibes mit Torre Mohamed, rechts im Hintergrund der Nasriden-Palast
mit Torre de Machuca und Mexuar (Empfangs- und Gerichtssaal).

P8021997.JPG    P8022101.JPG
Puerta del Vino (Weintor): Stellt die Verbindung zur Alcazaba dar.

P8022100.JPG    P8022102.JPG
Innen- und Außenseite der Puerta del Vino.

 P8022121.JPG
 Renaissance-Palast von Karl V (Palacio de Carlos V): Ab 1527, es wurden Teile des Nasriden-Palastes abgerissen.
Blieb bis ins 20. Jhdt. aus Geldmangel unvollendet. Jetzt Sitz des Museums der Alhambra und des Museums der Schönen Künste.

P8022112.JPG    P8022113.JPG
Gebäude mit quadratischem Grundriß, Seitenlänge 63 m, innen mit kreisförmigem Patio, Durchmesser 31 m.
Fassade: Untergeschoß Rustika (Quader wie Palazzo Strozzi, Florenz), Oberschoß mit Fenstern zwischen Pilastern.
Westportal aus grauem Marmor mit Schlachtenszenen.

P8022104.JPG    P8022103.JPG
Schlachtenreliefs und voluminöse Polsterquader.

P8022119.JPG     P8022105.JPG
Metallringe mit Löwenköpfen.

P8022108.JPG    P8022116.JPG
Eingangshalle und Innenhof: Zweistöckige Säulengalerie mit 31 dorischen und 31 ionischen Säulen.

P8022123.JPG    P8022135.JPG
Wir begeben uns in die Gärten: Patio des Leones mit Sala de los Abencerrajes.
Rechts: Jardines del Patal, Iglesia de Santa Maria de la Alhambra (früher die Moschee).

P8022128.JPG    P8022129.JPG
Torre de las Damas und Palacio del Patal, rechts Jardines del Patal.

P8022137.JPG    P8022134.JPG
Wasserbecken in den Jardines del Patal.
In der großen Hitze Andalusiens sind die Springbrunnen und künstl. Teiche ein wahrer Luxus.

P8022139.JPG    P8022142.JPG
Blick von den Jardines del Patal zu den Gärten Generalife. Rechts Granatäpfel.

P8022144.JPG

P8022147.JPG    P8022149.JPG
 Paseo de las Torres (Torre de los Picos) und Generalife (im Hintergrund), rechts Torre del Cadi.

P8022156.JPG    P8022159.JPG
Torre de la Cautiva und dahinter Torre de las Infantas, rechts Blick zurück auf den Torre de la Cautiva und Torre del Cadi.

P8022185.JPG    P8022182.JPG
Torre de las Infantas (Turm der Prinzessinnen): Unter Sultan Muhammad um 1400 errichtet.

P8022180.JPG    P8022161.JPG
Der von außen schlichte Turm ist innen überreich ausgestattet: Der Patio (mit unserem ausgezeichneten Führer Manuel).

P8022162.JPG    P8022163.JPG
Alle Wände sind mit Stuckverzierungen überzogen, links Kuppel mit Stalaktiten, rechts Biforen-Fenster.

P8022168.JPG

P8022164.JPG    P8022175.JPG
Nach der Legende wurde der Turm für drei Prinzessinnen (Zaida, Zoraida, Zorahaida) errichtet. Rechts: Ziegelgewölbe.

P8022176.JPG    P8022170.JPG
Phantastisches Ziegelgewölbe und Fensternische mit Doppelfenster.

P8022190.JPG    P8022186.JPG
Rückblick auf den Torre de las Infantas, es geht weiter am Paseo de las Torres.

P8022194.JPG    P8022210.JPG
Aquädukt und Torre del Agua. Blick auf die Türme und die Kirche (vom Garten Generalife aus).

P8022209.JPG
Ein kühlender Springbrunnen.

P8022216.JPG    P8022219.JPG
Generalife (Garten des Architekten) liegt im obersten Bereich und war die Sommerresidenz der Nasriden (14. Jhdt.).
Jardines Bajo del Generalife, überall zauberhafte Wasserspiele.

P8022221.JPG
Zitrusfrüchte (Limetten?).

P8022224.JPG    P8022235.JPG
Generalife: Patio de la Acequia mit Sala Regia, rechts Blick zum Eingang in den Patio.

P8022270.JPG
Eingang in den Patio.

P8022228-001.JPG
Detail vom 5teiligen Eingang in die Sala Regia.

P8022245-001.JPG    P8022244.JPG
 Prächtige Wandverzierungen.

P8022236.JPG    P8022238.JPG
Geschnitzte Holzdecke und vier Fenster mit Steingittern (Transennen).

P8022229.JPG    P8022251.JPG
Blick vom Mirador des Patio de la Acequia über die Alhambra-Gärten,
rechts: Blick vom Patio de los Cipreses nach der Ermita de San Miguel Alto auf dem Sacromonte mit Stadbefestigungen.

P8022255.JPG
Stadtmauer und Eremita de San Miguel Alto auf dem Sacromonte.

P8022257.JPG    P8022258.JPG
Patio de los Cipreses (im rechten Foto an der Mauer links ein Fliesenbild mit Inschrift).

P8022260.JPG
Altes Fliesenbild: Nach der Legende hatte die Ehefrau von König Boabdil (letzter Maurenkönig, der 1492 die Alhambra kampflos übergab),
die Sultana Morayma, mit einem Caballero hier in diesem Zypressengarten ihre heimlichen Rendezvous. Der Caballero wurde ermordet und sie verbannt.

P8022263.JPG    P8022266.JPG
Unten: Patio de los Cipreses, dahinter Sala Regia. Rechts (erhöht liegend): Jardines Bajos de Generalife.

P8022274.JPG    P8022275.JPG
Das üppige Grün der Gärten der Alhambra.

P8022276.JPG    P8022277.JPG
Wasserkanäle speisen die Gartenanlagen und ermöglichen deren Gedeihen im heißen Klima.

P8022267.JPG    P8022269.JPG
Letzter Blick auf die großartige Anlage der Alhambra.

P8022283.JPG    P8022290.JPG
In der Unterstadt liegt die Plaza de Bib-Rambla, ein wichtiger Treffpunkt mit Cafés und Geschäften.
Der Name stammt von einem maurischen Stadttor, das hier am Ufer des heute unterirdischen Flusses Darro lag.

P8022285.JPG    P8022286.JPG
Zentrum des Platzes ist der schöne Neptun-Brunnen, rechts verzierte Straßenleuchten.

P8022287.JPG
Inschrift: Sevilla 1892 (wurden in Sevilla gegossen).

P8022291.JPG
Plaza de Bib-Rambla, Palacio Arzobispal (Rückfassade).

P8022369.JPG    P8022294.JPG
Catedral Santa Maria de la Encarnacion: 1523 an der Stelle der ehemaligen Hauptmoschee errichtet.
5schiffige Basilika im Renaissance-Stil, Fassade barock, Portal-Medaillon: Verkündigung.

   P8022296.JPG    P8022295.JPG
Catedral: Nördl. Seitenportal, Puerta del Perdon (Pforte der Vergebung), 16. Jhdt.

P8022299.JPG    P8022298.JPG
Reicher Portalschmuck: Adler mit Wappen und Engel als Halter, Nischen, kannelierte Säulen usw.

P8022313.JPG    
Calle Oficios: Lonja de Mercaderes (Warenbörse) an der S-Seite der Kathedrale mit Capilla Real.
 Der Zugang zur Grablege der Kath. Könige erfolgt heute durch die ehem. Börse, der Haupteingang (span. Spätgotik)
liegt in der Kathedrale. Kunstvolles Marmorgrabmal von 1517, Krypta, Hochaltar (16. Jhdt.), Sakristei mit Gemäldesammlung.
Es darf nicht fotografiert werden!

P8022302.JPG
Calle Oficios: Palacio de la Madraza oder Ayuntamiento Viejo (altes Rathaus, mit barocker Fassade),
einst Universidad de Yusuf (islamische Hochschule der Nasriden, 14. Jhdt.).

P8022310.JPG    P8022307.JPG
Im Inneren ist noch der Gebetsraum der Medrese erhalten.

P8022308.JPG    P8022309.JPG
Reich verzierter Gebetsraum mit Stalaktiten-Kuppel links, rechts Schirmkuppel des barocken Gebäudes.

P8022318.JPG    P8022280.JPG
Souvenirläden und Korbgeschäft.

P8022282.JPG
Besuchen Sie die Medina!

P8022281.JPG    P8022319.JPG
Markt für Kunsthandwerk in der Alcaiceria: Maurischer Basar, in dem einst die berühmten Seidenstoffe
Granadas gehandelt wurden. 1843 durch Feuer zerstört und wieder aufgebaut.

P8022320.JPG    P8022322.JPG
Links die interessante Wandgliederung mit Säulen und Bögen.

P8022323.JPG    P8022324.JPG
Die engen Durchgänge sind mit Stoffen bedeckt und schattig.

P8022326.JPG    P8022329.JPG
In den Geschäften kann man durchgehen und zwischen den schmalen Gassen wechseln.

P8022333.JPG    P8022334.JPG
Die Säulen-Kapitelle.

P8022339.JPG
Wandgliederung im 1. Stock mit Hufeisenbögen und Biforen-Fenstern.

P8022341.JPGP8022342.JPG
Wir verlassen die schattige Alcaiceria.

P8022344.JPG    P8022358.JPG
Karawanserei (Kaufmanns-Unterkunft) aus dem 14. Jhdt. mit eindrucksvollem maurischen Portal:
Einzige erhaltene Karawanserei Spaniens, diente den durchreisenden Händlern als Unterkunft und Warenlager.

P8022347.JPG

P8022348.JPG    P8022353.JPG
Innenhof mit Brunnen und schöner Holzdecke in den Arkadengängen: Unten lagen die Warenlager, oben die Unterkünfte der Händler.
Später wurde das Gebäude von den Holzkohlebrennern genutzt, daher heute der Name Corral de Carbon.

P8022355.JPG    P8022357.JPG
Palacio del Duque de Abrantes: Stil-Mix aus Gotik, Mudéjar und Historismus, 16. - 19. Jhdt.

P8022362.JPG    P8022360.JPG
Plaza del Carmen, Ayuntamiento (Rathaus) mit Reiter am Dach.

P8022367.JPG    P8022366.JPG
Wir essen Tapas im Lokal Rincon de Chicote.

P8022365.JPG    P8022364.JPG
An den Wänden die Fotos berühmter Stierkämpfer.

P8022371.JPG    P8022374.JPG
Plaza de Alonso Cano (Maler, Skulpteur, Architekt, 17. Jhdt.). Rechts ein Ritter schaut vom Balkon auf uns herab.

P8022382.JPG    P8022376.JPG
Plaza de Isabel la Catolica: Monument Isabella I von Kastilien und Kolumbus im Jahr 1492.

P8022380.JPG
Kolumbus legt seine Pläne vor und überzeugt Isabella von seinen Ideen.
Monument von 1892 zur Feier von 400 Jahre Entdeckung Amerikas.

P8022383.JPG    P8022384.JPG
Repräsentatives Wohnhaus am Platz mit Architekturdetail vom Dachgeschoß.

P8022386.JPG    P8022387.JPG
Palacio de Bibataubin: Fassade mit zwei seitlichen Türmen, Portal mit gedrehten Säulen.

P8022389.JPG    P8022390.JPG
Fuente de las Granadas (Granatapfel-Brunnen), rechts Escultura Granada al Flamenco (zwei Flamenco-Tänzer).

P8022391.JPG
Puente Arabe (auch Blanca, Romana oder del Genil) über den Fluß Genil, dahinter Iglesia de Escolapios.

P8032401.JPG
Wir kehren heim in unser Hotel Abades Nevada Palace mit Pool.

P8032395.JPG    P8032394.JPG
Die jungen Damen an der Rezeption.

P8032399.JPG
Der Speisesaal bzw. Frühstücksraum.

P8032405.JPG
Abfahrt am nächsten Morgen.

Tag 7

Home