Tag 5
(So, 26. März 2023).
Wieder ein freier Tag für uns, wir besuchen das Castell de Bellver.

Morgenstimmung (vom Balkon aus).

Wir fahren nach Palma und machen uns zu Fuß auf den Weg, vorbei an der
Kirche San Joan de Malta.

Börse (Sa Llotja), spätgotisch.

Consolat de Mar, ehem. Sitz des Seehandelsgerichts.

Entlang der Stadtmauer an der Hafen-Promenade sind moderne Kunstwerke ausgestellt.



Fluß Torrent la Riera.

Wilder Garten des Klosters Santo Domingo de la Calzada (Statue Hl. Dominikus).

Klosterruine, dahinter alte Windmühle.

Bemaltes Haus.

Denkmal für Santiago Rusinol, Maler und Schriftsteller (Delphin-Brunnen).

Eingangstor zum Parque de Bellver.

Über Stufen geht es auf den 114 m hohen Hügel zum Castell de Bellver.

Blumen am Wegrand (rechts süß duftende, wilde Freesien?).

Capella de Sant Alonso Rodriguez, 19. Jhdt.

Wir steigen weiter hinan.

Ausblick bis zur Kathedrale.

Zugang zum Castell, ein Festungsbau (13. bis 14. Jhdt.).

Zeitweilig königl. Residenz, später Staatsgefängnis.

Rundbau mit 4 Türmen, der vierte freistehend und höher.

Eingang in die Festung, ein tiefer, 4 m breiter Graben schützt das Gebäude
vor Feinden.

Gußerker und Rundturm zum Schutz des Eingangs:
Es konnte Öl oder Pech auf Feinde gegossen bzw. der Eingang vom Turm aus
mit Waffen verteidigt werden.

Kreisrunder Innenhof mit 2 Arkadenreihen, unten romanisch, oben gotisch.

Statuen im unteren Umgang (EG).

Römische Feldherren.

Herkules mit Löwenfell und Äskulap/Asklepios mit Schlangenstab (griech.
Gott der Heilkunst).

Gotische Gewölbe im 1. Stock.

Oberste Plattform.

Blick in den runden Innenhof, rechts Brücke zum 4. Turm (höherer Aussichtsturm).

Alte Inschriften.

Herrlicher Ausblick auf das Meer und die Stadt Palma.

Abgang zum Museum, das im 20. Jhdt. eingerichtet wurde.


Raum mit großem Kamin und steinernen Fensterbänken im 1. Stock.

Saal mit Thron und Wendeltreppe in der Ecke.

Gotische Wendeltreppe in das Erdgeschoß.

Berühmte Söhne Mallorcas:
Joanot Colon und Joan Crespi, 16. Jhdt., Anführer eines Handwerker-Aufstandes.

Handwerks-Darstellungen.

Skulpturensammlung (Lapidarium).

In der Nische eine Apollo-Statue.

Gipsreproduktion einer Apollo-Statue, rechts Medusa, 18. Jhdt., Kopie eines
Bronze-Originals aus dem 5. Jhdt. v. Chr.

Ausgang der Wendeltreppe ins EG links.

Archäologische Funde.

Wappenschilde.

Amphoren.

Öl-Lämpchen.

Arabische Keramiken.

Romanischer Löwe.

Metallfunde (Hufeisen, Spachteln, ...).


Keramikfunde, 18. Jhdt. (aus dem histor. Zentrum von Palma).

Historische Ansicht (Hafen, Stadtmauer und -tor, Börse Sa Llotja).

Wir verlassen das Castell de Bellver und wandern zurück.

Letzter Blick auf den Turm mit Brücke zur Festung.

Abendstimmung am Meer.

Eine Diskothek à la Gotik.


Südsee-Flair.
