< 5. Tag

7. Tag >

6. Tag: York - Castle Howard

Am 6. Tag (Montag, 12. Aug. 2019) fuhren wir um 8.30 Uhr ab nach York. Es stand vor allem die Besichtigung des berühmten York Minster auf dem Programm.

York ist eine mit Stadtmauern befestigte Stadt am River Ouse, nahe der Mündung des River Foss, die von den Römern gegründet wurde. Für die Römer war York die wichtigste Militärbasis im Norden von Britannien. York Minster, die imposante gotische Kathedrale aus dem 13. Jhdt., ist berühmt für ihre Buntglasfenster und die zwei Glockentürme. Unterhalb des Minsters fand man bei archäolog. Ausgrabungen die Grundmauern des Hauptquartiers der röm. Legionärsfestung. Außerhalb der Stadtmauern befinden sich mehrere röm. Friedhöfe. 211 n. Chr. starb Kaiser Septimius Severus in York. 306 n. Chr. wurde Konstantin von seinen Truppen hier zum Kaiser ausgerufen. Es gibt röm. Bäder, einen röm. Tempel und eine röm. Brücke zu besichtigen.

Im Mittelalter stieg York zum Zentrum der Grafschaft Yorkshire auf und wurde Sitz eines Erzbischofs. Die Stadt florierte wirtschaftlich, 14./15. Jhdt. waren von städtischem Reichtum geprägt. Im Laufe des 15. Jhdts. ging jedoch die Bedeutung der Stadt zurück. 1547 mußten 15 Kirchen geschlossen werden, da die Einwohnerzahl abnahm. Der erhaltene Clifford Tower weist auf die Familie Clifford aus Skipton hin. Eine Besonderheit Yorks sind die Snickelways, enge, aus dem Spätmittelalter stammende Gassen, die von den früheren Marktplätzen ausgehen. Eine davon, die sog. Shambles, ist eine enge Straße mit kleinen Läden und teilweise überhängende Etagen im 1. Stock. Durch diese Überbauten ist es sehr dunkel in den Gassen, wodurch man von "Dark Streets of York" spricht. Die Steuer wurde nach der verbauten Grundfläche berechnet, so gewann man steuerfreien Wohnraum dazu.

Am Nachmittag ging es nach Castle Howard, einem riesigen Ansitz mit barockem Schloß in Privatbesitz. Das Schloß liegt ca. 40 km nördl. von York in North Yorkshire. Es wurde im 18. Jhdt. fertiggestellt, Bauleitung hatte ein ehem. Schüler von Christopher Wren (Architekt der St. Paul's Cathedral, London). Im Park gibt es ein Mausoleum von 1729, das Königin Victoria (1819 - 1901) so gut gefiel, daß sie es in Windsor nachbauen ließ.

York

20190812_094141.jpg
Plan mit den Stadtmauern.

20190812_095747.jpg    20190812_095822.jpg
Bootham Bar (Bar = Stadttor), rechts die Feldseite mit Blick in die Stadt.

20190812_115449.jpg    20190812_115540.jpg
Konstantin-Statue beim York Minster. Er wurde 306 n. Chr. von seinen Truppen hier zum Kaiser ausgerufen.

20190812_115505.jpg
Konstantin der Große trat zum christl. Glauben über.

20190812_115603.jpg    20190812_115615.jpg
Römische Säule beim Minster. Sie stand einst im Hauptquartier des röm. Forts der VI Legion und wurde bei
Ausgrabungen gefunden. Sie erinnert an die Stadtgründung durch die Römer im Jahr 71 n. Chr.

20190812_115707.jpg    20190812_115721.jpg
S-Seite (mit südl. Querschiff) des Minsters: Wegweiser zu den Shambles, zur Schloß Ärea etc.

20190812_120031.jpg    20190812_120111.jpg
Fachwerkhäuser in der Stonegate.

20190812_120332.jpg    20190812_120337.jpg
St. Helen's Square mit Bettys Café Tea Rooms an der Ecke (1919 gegründet), rechts: Manison House, Herrenhaus des Oberbürgermeisters.

20190812_121402.jpg
Silver Street.

20190812_121513.jpg    20190812_121607.jpg
The Shambles (enge Gasse, Häuser mit überhängendem 1. Stock).

20190812_121721.jpg    20190812_121955.jpg
Bauweise, um Grundsteuer zu sparen und Wohnraum zu gewinnen. Rechts: Hauszeichen "Goldenes Lamm".

20190812_123110.jpg
High Petergate mit Bootham Bar (Stadttor zur Stadtseite).

20190812_123248.jpg
Plan mit River Ouse und Foss und Stadtmauer mit den Toren:
Bootham Bar und Monk Bar, sowie Minster, ganz oben,
unten Clifford Tower und Castle, sowie Fishergate Bar.

20190812_123259.jpg    20190812_123303.jpg
Bootham Bar um 1805 (der Name kommt von "the bar at the booths", nach "market booths"/Marktstände vom nahen Markt).
Rechts: York Minster, W-Seite um 1730. Der Minster-Bezirk zwischen Bootham Bar und Monk Bar hatte eine eigene Gerichtsbarkeit,
mit Gefängnis, und wurde vom Dean (Dekan) verwaltet und regiert. Auch der Erzbischofpalast befand sich hier.

20190812_123320.jpg    20190812_123324.jpg

20190812_123839.jpg
York Minster (Church of St. Peter): Der einstige Dombezirk, heute Dean's Park.

20190812_125418.jpg
N-Seite vom Minster, an die der Dean's Park angrenzt.

20190812_122925.jpg    20190812_125530.jpg
W-Seite mit N-Turm von 1470 - 74, Westfenster von 1338, "Heart of Yorkshire" genannt (herzförmiges Maßwerk).

20190812_125755.jpg    20190812_125832.jpg
Bootham Bar (Stadtseite) mit Restaurant "Lamb & Lion Inn" (1756 gegründet), bewacht von 2 Rittern.

 

The York Minster

20190812_101252.jpg

20190812_101236.jpg
Grundriß mit 3schiffigem Langhaus, nördl. u. südl. Querschiff und
Vierungsturm, Lettner, Chor mit Chorgestühl und dahinter Lady Chapel,
nördl. der Kapitelsaal/Chapter House (Versammlungsraum).

20190812_100051(0).jpg    20190812_100618.jpg
Church of St. Peter, größte mittelalterliche Kirche in England, Sitz des Erzbischofs von York, 1472 vollendet.
Westfassade mit 2 Türmen, dahinter Vierungsturm. Ursprüngl. normannische Kirche, 1080 durch
Erzbischof Thomas von Bayeux. Ab 1216 Beginn mit dem Bau der got. Kirche durch Walter de Gray.

20190812_102310.jpg    20190812_101840.jpg
Westwand mit "Heart of Yorkshire"-Fenster von 1338 (herzförmiges Maßwerk).
Das Minster ist berühmt für seine Glasfenster und hat die größte Sammlung mittelalterl. Fenster Englands.

20190812_104537-001.jpg
Fenster der Westwand.

20190812_102153.jpg    20190812_101126.jpg
Gewölbe (Holz) des Mittelschiffs, Höhe 30 m. Rechts: Westwand-Gliederung.

20190812_101037.jpg    20190812_101939(0).jpg
Blick in das südl. Seitenschiff, ganz rechts mit Jesse-Fenster, hier Kreuzrippengewölbe.

20190812_111917-001.jpg
Jesse-Fenster im südl. Seitenschiff von 1310.

20190812_102138.jpg    20190812_102247.jpg
Blick vom Langhaus zum Lettner, dahinter Chor. Rechts: Blick in die Vierung mit Vierungsturm.
Die Kirche ist 175 m lang, 32 m hoch, die Türme haben 65 m Höhe.

20190812_102547.jpg
Netzrippengewölbe im Vierungsturm.

20190812_102611.jpg    20190812_102835.jpg
Nördl. Querschiff: "The Five Sisters", ca. 1260, fünf Lanzettfenster, 17 m hoch, jedes 1,5 m breit,
die größten Kirchenfenster Englands. Im mittleren Fenster unten Daniel in der Löwengrube,
stammt noch aus der normannischen Kirche.

20190812_104337-001.jpg
Daniel in der Löwengrube: Man erkennt links Daniel und den Engel oben.

20190812_102646.jpg    20190812_102814-001.jpg
Südl. Querschiff: Rosenfenster, ca. 1500.

20190812_104528-001.jpg
Mit weißen (Haus York) und roten (Haus Lancaster) Rosen,
zur Beendigung der Rosenkriege, die von 1455 bis 1485 dauerten.

20190812_102954.jpg    20190812_112235.jpg
Blick ins nördl. Seitenschiff (neben Chorabschrankung), rechts davon der Lettner (eingerüstet)
mit lebensgroßen Figuren von 15 engl. Königen. Steinmetzarbeit von ca. 1420.

20190812_105800.jpg    20190812_105649.jpg
Chor mit Blick zur Lady Chapel und zum O-Fenster, rechts südl. Seitenschiff neben dem Chor.

20190812_105827.jpg
Chorgestühl. 1829 durch Brandstiftung abgebrannt und wiederhergestellt.

20190812_110749.jpg    20190812_110945.jpg
Das Ostfenster an der Chorwand, 1405 - 08, 194 m2, größtes mittelalterl. Bleiglasfenster der Welt.

   20190812_111348.jpg    20190812_104717.jpg
Chor/Lady Chapel: Gräber der ersten Erzbischöfe.

20190812_104806.jpg    20190812_105204.jpg
Walter de Gray, Archbishop 1215 - 55, begann 1216 mit dem Bau der got. Kirche.
Rechts: Godfrey de Ludham, Archbishop 1258 - 65.

20190812_105240.jpg    20190812_111304.jpg
Grab von Sewal de Bovill, Archbishop 1256 - 58. Rechts: Blick vom Chor (Lady Chapel) ins nördl. Seitenschiff.

20190812_111220.jpg
Elfenbein-Altar mit Kreuzigungs-Szene.

20190812_110343.jpg
Archbishop John Dolben, 1686. Vor dem Grab große Holztruhe für Bischofsgewänder.

20190812_110406.jpg    20190812_110419.jpg
Ca. 800 Jahre alte Truhe für die liturgischen Gewänder.

20190812_111025.jpg
Geburt Christi mit Anbetung der Könige und Hirten (got. Holzreliefs).

20190812_110521.jpg    20190812_110541.jpg
Nördl. und südl. Seitenschiff im Chorbereich: Zahlreiche Wandgräber. Hier: Archbishop Toby Mathew, 1628.
Er liegt auf einem Sarkophag aus dem 19. Jhdt., da sein Monument beim Brand von 1829 zerstört wurde.

 20190812_110007.jpg    20190812_110103.jpg
Sir William Gee (1. Frau Thomasine Hutton, + 1599, mit 29 Jahren, drei Kinder früh verstorben, 2. Frau Mary Crompton,
ihre sechs Kinder unten am Grabmal abgebildet), 1611. Rechts: Ewiger Schlaf von Erzbischof Matthäus Hutton, 1605.
Thomasine Hutton war seine Tochter.

20190812_110134.jpg    20190812_110122.jpg
Mehrere Ehen. Am Sockel: Kinder des Bischofs (Mitte Sir Timothy Hutton, geb. 1569, 1605 zum Ritter geschlagen).

   20190812_110237.jpg    20190812_110247.jpg
Adeliger mit verzücktem Blick: Nicholas Wanton, gestorben 1617.

20190812_111434.jpg    20190812_111448.jpg
Sir William (1623) and Lady Catherine Ingram und ihr Sohn William (1670). Der Vater war ein Domherr von York.
Rechts: Henry Swinburne in ewiger Anbetung, 1551 - 1624, engl. Kirchenrechtler, Studium in Oxford.

20190812_111610.jpg    20190812_111503.jpg
Baron Sir Henry Belassis, 1555 - 1624, Sheriff von Yorkshire, und seine Frau Ursula Fairfax, + 1633.
Am Sockel ihre 3 Kinder Thomas, Dorothy and Mary. Arbeit von Nicholas Stone, 1615.

20190812_110224.jpg
Finch Monument: Henry und Edward Finch und seine Frau Mary.
Zwischen 1728 - 1747 war Henry  zeitweilig Dekan vom Minster.

20190812_103130.jpg    20190812_103149.jpg
Das Kapitelhaus ist vom nördl. Querschiff aus zugänglich (Gang zum Kapitelhaus, Gewölbe).

20190812_103229.jpg    20190812_103246.jpg
Das achteckige Kapitelhaus, um 1280 erbaut, mit Sterngewölbe.

20190812_103428.jpg    20190812_103820.jpg
44 Sitze an den Wänden in kleinen polygonalen Nischen für die Kanoniker. Es entsteht eine ondulierende Raumbewegung.

20190812_103843.jpg    20190812_103906.jpg
Tiere und groteske Köpfchen.

20190812_104254.jpg    20190812_104226.jpg
Moderne astronomische Uhr: Zum Gedenken an die Kriegsopfer der Royal Air Force im 2. Weltkrieg.

20190812_112002.jpg    20190812_112016.jpg
Langhauswand: Goldener Wasserspeier? Experten rätseln darüber.

 

Reste in der Unterkirche/Krypta

20190812_112448.jpg    20190812_112524.jpg
Aus der Römerzeit: Säule vom Haus des Kommandanten, 4. Jhdt. n. Chr.

20190812_112736.jpg    20190812_112837.jpg
Reste der normannischen Kathedrale, 11. Jhdt. Rechts Säulenbasis.

20190812_112912.jpg
Sarkophag von St. William von York, er starb 1154 in York.
Er war Erzbischof und wurde vermutl. von einem Diakon vergiftet.

20190812_112753.jpg    20190812_113108.jpg
Normannische Säulen mit typisch normannischem Zick-Zack-Muster und Falten-Kapitellen.

20190812_114436.jpg
Bunte Baugeschichte des Minsters.

 

Castle Howard

20190812_163727.jpg    20190812_162612.jpg
Zufahrt zum Schloß, Kreuzung mit Obelisk.

20190812_153451.jpg
Schloß aus dem 18. Jhdt.

20190812_162544.jpg    20190812_153434.jpg
Gebäude mit Eingangsbereich (ehem. Stallungen).

20190812_153919.jpg    20190812_153914.jpg
Im Hof: Souvenirladen, Bäckerei, Café, Kartenschalter.

20190812_154208.jpg
Schönes Schmiedeeisentor.

20190812_162153.jpg    20190812_154812.jpg
Gärtnerei (Blick zur Schloßkuppel, Vorbild St. Paul's Cathedral) mit Pflanzen, Statuen, Zubehör etc.

20190812_154521.jpg    20190812_154536.jpg
Herrliche englische Rosen.

20190812_154544.jpg    20190812_154615.jpg
Schaubrunnen.

20190812_154850.jpg    20190812_154733.jpg
Gartenskulpturen.

20190812_161442.jpg    20190812_161838.jpg
Blick zur Kuppel und zum Mausoleum von 1729 im Garten, das Königin Victoria in Windsor nachbauen ließ.

20190812_163832.jpg

 

1. Tag    2. Tag    3. Tag    4. Tag    5. Tag    6. Tag    7. Tag    8. Tag