3. Tag: Windsor - Oxford - Stratford-upon-Avon - Birmingham
Am dritten Tag (Freitag, 9. Aug. 2019) wurden wir um 9 Uhr von unserem neuen Reiseleiter Robert abgeholt. Er war ein Ungar, hat in Wien studiert, konnte gut Deutsch und war sehr gebildet und sprachgewandt. Die Busfahrerin war diesmal Frau Alison, eigentlich eine Besonderheit, denn bisher hatten wir nur Busfahrer erlebt. Für eine Frau ist es eine ziemlich schwere Arbeit, denn sie muß ja alle Koffer ein- und ausladen.
Zuerst fuhren wir nach Windsor, das wir schon von früheren England-Reisen kannten. Dann ging es weiter nach Oxford, uns ebenfalls bekannt, und am Nachmittag nach Stratford-upon-Avon, der Geburtsstadt von William Shakespeare. Schließlich landeten wir am Abend in unserem Hotel Park Inn by Radisson in Birmingham Walhall. Es war nett und komfortabel, wir verlangten nur ein Zimmer zum Parkplatz und weg von der lauten Straße. Das Abendessen war gut.
Windsor

Unser Bus, der später ausgetauscht werden mußte, da jemand
nachts die Windschutzscheibe eingeschlagen hatte.

Bahnhof Eaton Central in Windsor (1897).

Windsor Castle mit Tor von Heinrich VIII (King Henry VIII Gate).

Windsor Castle vom Long Walk aus gesehen.

The Long Walk.

Loggia vor dem Rathaus (Townhall/Guildhall). Rechts: The Two Brewers (Pub).

Church Street, Friedhof der Baptisten-Pfarrkirche St. John.

Queen Victoria-Denkmal beim Castle Hill (zum 50 Jahr-Jubiläum, 1887).

Promenade an der Themse.

Erholungsgebiet für die Bewohner von Windsor.

Blick nach Eaton, Pavillon im Alexandra Park.
Oxford

Radcliffe Camera (Bibliotheksgebäude), rechts Bodleian Library.

Wappen von Sir Herbert Pembroke.

The University Church. Schon 1400 stand hier eine Maria und der
Hl. Katharina geweihte Kirche, die nach und nach vergrößert wurde.

Blick zum Altar und zur Rückseite mit Galerie.

Die Orgel am Lettner, der Hauptschiff und Chor trennt.

Glasfenster der Rückwand, Glasfenster im Seitenschiff (Verkündigung
und Heilige).

Glasfenster im Seitenschiff (links Verkündigung, rechts Evangelist).

Im "Congregation House" von 1320 (Versammlungsraum für Universitätsangehörige)
befindet sich ein Café.

Dort gibt es immer guten Tee und Kuchen, oft auch kleine Speisen.

Die Blackwell Buchhandlung feiert das 140jährige Bestehen. Sie wurde 1879
gegründet und
war 1966 mit 5 km Bücherregalen der größte Bücherverkaufsraum
der Welt.

Auf den Tischen sind Bücher zu speziellen Themen ausgelegt.

Hier ein Tisch zum Thema "Tudors".

Es wird auf die blutrünstigen Tudors, beginnend mit Henry VIII, hingewiesen.

An den Wänden befinden sich witzige Wandmalereien.

Die Leute lesen mit Begeisterung.

In den Fensternischen stehen neben Büchern auch Skulpturen.

The Randolph Hotel (5 Sterne) gegenüber dem Ashmolean Museum.

Kurzer Blick ins Ashmolean Museum.
Stratford-upon-Avon

Hier sieht man: River Avon, davor das Theater, Sheep Street, Bridge Street,
Wood Street, Guild Street, Henley Street mit Shakespeare's Geburtshaus,
Harvard House an der High Street, Chapel Street, Church Street.

Shakespeare's Geburtshaus in der Henley Street.

Häuser in der Henley Street.

Häuser in der High Street.

High Street mit Harvard House. Rechts: Detail mit Eingangstür.
.jpg)
Holzschnitzereien am Harvard House.

Chapel Street.

Chapel Street: In der Baulücke stand Shakespeare's Wohnhaus New Place,
erbaut 1483, erworben 1597, abgerissen 1759.

Das Grundstück dient als Museum, es soll noch Grundmauern geben.

Shakespeare's Schulhaus (und Guildhall) in der Chapel Street.


The Guild Chapel (Kirche der Guilden/Zünfte), im 13. Jhdt. gegründet.

Innenraum mit Wandmalereien und Orgel.


The Swan Theatre.

The Tudor World Museum.

Wood Street.
Hotel Park Inn by Radisson Birmingham Walsall

Vorderseite zur Straße, Rückseite zum Parkplatz.

Rezeption.

Wir bekommen (auf Nachfrage) Zimmer Nr. 146 zum Parkplatz.

Einfache, aber zweckmäßige Ausstattung.

Speisesaal und Buffet.
1. Tag 2. Tag 3. Tag 4. Tag 5. Tag 6. Tag 7. Tag 8. Tag