< 5. Tag

7./8. Tag >

6. Tag: An diesem Tag hatten wir ein sehr umfangreiches Programm zu absolvieren. Wir fuhren um 8.00 Uhr nach Taranto, dann weiter nach Manduria, kamen am Nachmittag nach Gallipoli, wo wir von 14.00 bis 16.00 Uhr blieben, schließlich ging es an den südlichsten Punkt unserer Reise und Apuliens, nach Santa Maria di Leuca. (394 km)

Taranto liegt am Ionischen Meer und war eine bedeutende griechische Kolonie, es wurde die wichtigste Stadt der gesamten Magna Graecia. Taranto war eine rege Handelsstadt, durch den Pupur-Handel war die Stadt äußerst wohlhabend geworden. Später geriet Taranto in Streitigkeiten mit den Römern, sein Untergang war besiegelt. Unter den Normannen wurde es Hauptstadt des Fürstentums und Friedrich II ließ einen großen Palast, die kaiserliche Burg, errichten. 1877 baute man eine moderne Drehbrücke für einen schiffbaren Kanal der Marine. Heute ist Taranto eine Industrie-Metropole mit einem der größten Stahlwerke der Welt.

 P3290260.JPG    P3290261.JPG
Hafenanlagen.

P3290074.JPG    P3290258.JPG
Griechischer Tempel, von dem sich nur mehr zwei dorische Säulen erhalten haben (4. Jhdt. v. Chr.).

P3290251.JPG    P3290250.JPG
Altstadt mit engen Gassen.

P3290248.JPG    P3290106.JPG    P3290101.JPG
Interessante Fassade und Tore.

P3290233.JPG    P3290238.JPG
Cattedrale di San Cataldo, eine der ältesten romanischen Kirchen Apuliens.
Fassade barock, 18. Jhdt. Rechts: Langhaus mit mächtigem Tambour über der Vierung.
Vermutlich 1071/72 im Auftrag des normannischen Bischofs Drogon gegründet.

P3290232.JPG    P3290196.JPG
3schiffige Basilika mit 16 Marmorsäulen (romanische und byzantinische Kapitelle),
rom. Kapitell mit Adler und Köpfchen. Kassettendecke 17. Jhdt., mit Figurenschmuck (Hl. Maria).

    P3290129.JPG    P3290123.JPG
 Kapelle des San Cataldo: Der Hauptaltar enthält die sterblichen Überreste des Hl. Cathaldus,
ein irischer Bischof, der im 7. Jhdt. in Taranto starb. Prächtige Barockausstattung mit Marmorintarsien.

P3290136.JPG    P3290135.JPG
Krypta mit Freskenresten an den Wänden und Gewölben.

P3290145.JPG
Heiligendarstellungen: San Cataldo als Bischof, Maria Magdalena,
rechts der Eremit Zosimo beim Spenden der Hostie an Maria Ägyptica.

P3290171.JPG    P3290170.JPG
Mönch und Bischof.

P3290147.JPG
Frühchristlicher Sarkophag.

Weiter ging es nach Manduria, wo wir den Plinius-Brunnen (eine dem Wassergott geweihte Kultstätte der Römerzeit) besuchen wollten. Dieser Brunnen versiegte nie, da er von zahlreichen Quellen gespeist wird.

 P3290108.JPG    P3290069.JPG
Zugang zu den archäologischen Ausgrabungen und zum Plinius-Brunnen.
Plinius hat ihn bereits in seinen Schriften erwähnt, daher der Name "Fonte di Plinio".

P3290074.JPG    P3290088.JPG
Abgang zuBrunnen: Das Wasser konnte von oben durch das Loch geschöpft werden.

 P3290076.JPG    P3290089.JPG
Der Wasserstand bleibt immer konstant. Die Römer hatten hier eine Kultstätte.

 P3290111.JPG
Chiesa di San Antonio (1936/38).

    P3290129.JPG    P3290128.JPG
Unser Fahrer und die Reiseleiterin Waltraud besprechen die Weiterfahrt.

Um 13.00 Uhr fuhren wir weiter Richtung Gallipoli, zuerst wollten wir aber in San Pietro di Bevagna an der Küste halten, wo uns die Reiseleiterin Waltraud den kleinen Ort zeigte, in welchem sie ein Haus besitzt.

 P3290127.JPG    P3290114.JPG
Chiesa di San Pietro di Bevagna. An einen ehemaligen Küsten-Wachturm wurde eine Kirche angebaut.

P3290124.JPG    P3290121.JPG
Die spitz zulaufenden Bollwerke konnten nicht so leicht vom Meer her beschossen werden.

Unser nächstes Ziel war die Hafenstadt Gallipoli, die zum Schutz gegen Angriffe von der See mit hohen Mauern umgeben ist und sich in sehr schöner Lage befindet. Sie geht wieder auf eine griechische Siedlung zurück, wurde dann von den Römern unterworfen, war später byzantinischer Stützpunkt, bis die Normannen die Macht ergriffen. Dann geriet die Stadt unter staufische, angiovinische und aragonische Herrschaft (wie viele andere apulische Gemeinden) und erlebte unter den Spaniern eine Blütezeit. Wir sprechen von der goldenen Zeit des Salento-Barock.

 P3290206.JPG    P3290133.JPG

P3290135.JPG    P3290137.JPG
Direkt am Meer liegend, wird die Stadt von hohen Mauern geschützt.

P3290143.JPG    P3290146.JPG
Ein makabrer Brauch mit einem Gehenkten, rechts die "Biblioteca Comunale ed Archivio Storico".

P3290151.JPG    P3290192.JPG
Cattedrale di Sant' Agata (Salento-Barock), 1630 begonnen, Fassade mit der Hl. Agathe 1696 vollendet.

 P3290160.JPG
Hauptschiff.

P3290162.JPG    P3290186.JPG
Holzdecke mit Gemälden und Wappen, Seitenschiff mit interessantem Gewölbe.

P3290174.JPG    P3290176.JPG
Reich geschmückte Altäre, Detail des Marmorrahmens.

P3290255.JPG    P3290256.JPG
Um die Kirche liegen Souvenirläden mit Seesternen, Korallen und Schwämmen.

P3290198.JPG    P3290197.JPG
Korallenschmuck.

P3290196.JPG    P3290195.JPG    P3290200.JPG
Eisparadies.

P3290265.JPG    P3290264.JPG
Caffè Duomo mit phantastischer Eis-Auswahl.

P3290258.JPG

P3290163.JPG    P3290216.JPG    P3290214.JPG
Portale und stimmungsvoller Innenhof.

P3290217.JPG    P3290218.JPG
Auf dem Weg zum Hafen.

P3290224.JPG    P3290229.JPG
Das Schloß aus dem 16. Jhdt. umfaßt ältere Befestigungsanlagen.

P3290232.JPG
Am Hafen befindet sich die Fontana Ellenistica (Hellenistischer Brunnen),
ein Zeugnis der griechischen Vergangenheit der Stadt. Der Brunnen wurde 1560 wiederaufgebaut.

 P3290233.JPG    P3290234.JPG    P3290236.JPG
Die männlichen Figuren zeigen Taten des Herkules, darunter die Geschichte von 3 Nymphen,
die in Steinquellen verwandelt wurden. Aus den Löchern sprudelte das Wasser hervor.

P3290281.JPG    P3290278.JPG
In der Altstadt begegnet uns wieder Padre Pio.

Zum Abschluß des Tages fuhren wir noch ganz in den Süden nach Santa Maria di Leuca. Das Kap liegt an der Grenze zwischen Adriatischem und Ionischem Meer. Die Wallfahrtskirche Santuario de Finibus Terre (Sanktuarium am Ende der Welt) erhebt sich am Ort eines antiken Minerva-Tempels. Die Wallfahrtskirche erinnert an eine andere berühmte Kultstätte, die denselben Namen trägt, Finisterre, und die sich am anderen Ende der alten Welt befindet, nämlich in der Bretagne. Um 17.30 Uhr ging es dann wieder in Richtung Brindisi zurück in unser Hotel Minerva.

P3290316.JPG
Das Kap Santa Maria di Leuca.

 P3290307.JPG    P3290331.jpg

P3290302.JPG
Blick auf den Hafen von Leuca.

P3290304.JPG    P3290342.jpg
Die Wallfahrtskirche und der Leuchtturm.

P3290333.jpg    P3290321.jpg
Santuario de Finibus Terre (am Ort über einem antiken Tempel der Göttin Minerva).

    P3290326.jpg
 Votivgabe (Segelschiff).

 

 1. Tag     2. Tag     3. Tag     4. Tag     5. Tag     6. Tag     7./8. Tag