2. Tag: Florenz (Toskana)
Am 2. Tag fuhren wir nach einem kurzen Frühstück bereits um 7.00 Uhr nach Florenz, wo wir von 10.00 bis 16.00 Uhr Zeit für Besichtigungen hatten. Um ca. 19.00 Uhr trafen wir wieder im Hotel ein, das Abendessen wurde um 19.30 Uhr serviert. (515 km)
Die Hügel von Florenz und der Blick von der
Piazzale Michelangelo.
Blick auf die Altstadt mit Palazzo Vecchio und auf
den Arno mit der Ponte Vecchio (älteste Brücke, 14. Jh.).
Piazza della Signoria: Palazzo Vecchio (von Arnolfo
di Cambio 1299 - 1314, Versammlungshaus der Zunftältesten),
davor Herkules und rechts Loggia dei Lanzi mit Skulpturen-Sammlung (Perseus
v. Benvenuto Cellini).
Innenhof von Michelozzo, 1470 für die Medici
gestaltet, Brunnenfigur von Andrea del Verrocchio.
Reiterstandbild Cosimo I Medici von Giambologna,
Reiseleiterin Gabriella, Casa Dante mit rezitierendem Schauspieler.
Orsanmichele: 14. Jh., Marienoratorium (Erdgeschoß)
und Getreidespeicher (in den beiden Obergeschossen).
Eine Bruderschaft stiftete den Marienaltar, die Zünfte ließen 14
Fassadennischen mit Heiligenskulpturen schmücken.
1. und 2. Obergeschoß: Im 1. Stock sind die
Originale der Heiligenskulpturen von der Fassade aufgestellt.
Blick auf den Dom Santa Maria del Fiore: Erster
Baumeister Arnolfo di Cambio 1296 bis 1311,
1334 - 1337 Bauleitung unter Giotto, von ihm Entwurf des Campanile, 84,70 m
hoch.
Kuppel (1434 vollendet) von Filippo Brunelleschi, Kranzgesims blieb unvollendet.
Viertgrößte Kirche der Christenheit.
Nischenfiguren: Hl. Georg von Donatello, Quattro
Coronati von Nanni di Banco.
Ungläubiger Thomas von Andrea del Verrocchio,
Madonna della Rosa von Piero di Giovanni Tedesco.
Oratorio dei Buonomini di San Martino, Mantelspende
(15. Jh.), Fresken von Ghirlandaio.
Madonna von der Bottega del Della Robbia.
Santa Croce, 13. Jh., mit berühmten Grabmälern
für Ghiberti, Galilei, Michelangelo und Rossini.
Rechts Pazzi-Kapelle von Filippo Brunelleschi, für die Pazzi-Familie, die
Gegenspieler der Medici,
15. Jh., ein Hauptwerk der Früh-Renaissance.
Santa Maria Novella, Dominikanerkirche, 15. Jh.,
von Leon Battista Alberti, für die Familie Ruccellai.