Tag 5

6. Tag (Do. 25. 5.): Morgens hat es 11° C und ist bewölkt. Heute geht es von Québec City direkt nach Montreal (ca. 260 km), wo wir nach Ankunft an einer Stadtrundfahrt teilnehmen. Montreal hat unglaublich viele Wolkenkratzer, man geht in Häuserschluchten, für uns sehr ungewohnt. Besonders interessant ist die Unterirdische Stadt, in welcher die Bewohner in den extrem kalten und langen Wintern ihre Einkäufe und Restaurant-Besuche im Warmen erledigen können. Man erklärt uns, daß man vom Wohnhaus aus die Unterirdische Stadt erreichen kann und somit den ganzen Winter leicht bekleidet dort verbringen könnte.

Wir sehen also das Stadtzentrum mit seinen Haupteinkaufsgebieten, die Unterirdische Stadt, Alt Montreal mit Place Jaques Quartier, wo es noch niedrige Häuschen gibt, sowie die großartige Kathedrale Notre Dame, die moderne St. Denis Street. Andere Sehenswürdigkeiten, die auf dem Weg liegen, sind Place des Artes, McGill Universität, die "Ile Ste. Helene" und die "Notre Dame Inseln", die Wasserfront entlang des St. Lawrence Flusses, das Olympiastadion und die botanischen Gärten.

Abends ist an ein Ausgehen nicht zu denken, es gießt in Strömen. Die Übernachtung im Montreal Chrome Hotel ist schrecklich. Zuerst ist unser Zimmer bereits besetzt, dann gibt man uns ein Zimmer mit Verbindungstür, nebenan wohnen 4 junge Männer, die sehr laut sprechen, nachts kommen sie irgendwann heim, sodaß wir in dieser Nacht nur wenig schlafen.

P5251342.JPG
Weiterfahrt Richtung Montreal.

P5251350.JPG    P5251352.JPG
Riesiger Tiertransporter - die armen Schweine!

P5251353.JPG
Es ist immer grau.

P5251364.JPG    P5251377.JPG
Einfahrt in die Stadt Montreal, die 1642 gegründet wurde. Die ersten Siedler gründeten den Missionsposten Ville-Marie.
Das Dorf wurde bald das bedeutendste Pelzhandelszentrum Nordamerikas.

P5251380.JPG    P5251381.JPG
 Heute liegen niedrige Häuser und Hochhäuser nebeneinander. Rechts: Am Dorchester Square im zentralen Stadtbezirk Ville-Marie.

P5251550.JPG    P5251379.JPG
Alte und moderne Hochhäuser.

P5251382.JPG    P5251388.JPG
Dorchester Square: Der Platz von 1872 ist ein urbaner Park mit Denkmälern, Bänken, einem Kiosk, zur Erholung der Stadtbewohner.
Den Platz dominieren zwei imposante Gebäude: Das 1918 im Beaux-Art-Stil erbaute Versicherungsgebäude Édifice Sun Life,
es war seinerzeit das größte Gebäude im britischen Empire (122 m hoch).  Das ehemalige Hotel Windsor an der Rue Peel,
einst eines der luxuriösesten Hotels der Stadt, wird heute als Bürogebäude (Sitz der Montreal Gazette) genützt.

P5251393.JPG    P5251398.JPG
 Gegenüber liegt die fast zierlich wirkende Kathedrale Marie-Reine-du-Monde von 1894.
Sie ist ein um zwei Drittel verkleinertes Duplikat des Petersdoms zu Rom.

P5251402.JPG    P5251405.JPG
Monument für John A. Mcdonald (1815 - 1891), Generalgouverneur von Kanada. Rechts: Der Poet Robert Burns (1759 - 1796).

P5251386.JPG
Hotel Windsor (1878), heute Bürogebäude.

P5251409.JPG    P5251413.JPG
Eingangsportal und Eingangshalle.

P5251417.JPG    P5251415.JPG
Rolltreppen zur Montreal Gazette. Goldene Aufzugstüren.

P5251420.JPG
Alle eilen durch die sehr sauberen Straßen.

P5251423.JPG    P5251421.JPG
Neben Hochhäusern gibt es auch kleine Burgen.

P5251425.JPG    P5251427.JPG
Bevor es die Hochhäuser gab ... Reste der einstigen Niedrighäuser.

P5251430.JPG
Unser Reiseleiter berät sich mit der Stadtführerin.

P5251438.JPG    P5251447.JPG
Musée des Beaux-Arts, 1860 gegründet, ist das älteste des Landes, und befindet sich seit 1912 in diesem Gebäude.
Rechts: Die röm.-kath. Basilika St.-Josephs-Oratorium von 1904 ist eine repräsentative Kuppelkirche,
sie liegt exponiert südwestlich des Mont Royal und bildet den höchsten Punkt der Stadt.

P5251452.JPG    P5251454.JPG
Vom Belvédère am Mont Royal sehen wir auf das Olympiastadion (von den Olympischen Sommerspielen 1976) und die Stadt.

P5251457.JPG
 Pont Jaques-Cartier (1934) über den St. Lorenz-Strom.

P5251467.JPG    P5251465.JPG
Die Hauseingänge liegen erhöht und sind über Stufen von außen erreichbar.

P5251473.JPG    P5251471.JPG
Ende Mai kündigt sich der Frühling an. Rechts: Witziges Schild für ein Bierlokal.

P5251493.JPG    P5251481.JPG
Christ Church Cathedral von 1859. Rechts: 30 Jahre lang wurde gegraben und das Centre-Ville untertunnelt.
Es entstand die weltberühmte Ville Souterraine, wo man in den langen Wintern bequem einkaufen kann. 

P5251478.JPG    P5251480.JPG
Zugang durch den Tour KPMG (34stöckiger Wolkenkratzer von 1987) gegenüber der Christ Church Cathedral.

P5251484.JPG    P5251487.JPG
Fahrt in den Untergrund, rechts Plan der Tunnelanlagen mit Metro-Erschließung.

P5251485.JPG    P5251489.JPG
Mehrstöckige unterirdische Stadt mit Geschäften und Restaurants.

P5251488.JPG
Hier kann man den strengen Winter überdauern ohne je an die Oberfläche zu müssen.

P5251491.JPG
Ausgang vom Tour KPMG mit Blick auf die Kathedrale.

P5251497.JPG    P5251498.JPG
Queen Victoria Monument von 1872.

P5251500.JPG    P5251501.JPG
Place des Armes: Basilique Notre-Dame von 1829, neugotischer Stil, 69 m hohe Türme. Rechts: Monument Maisonneuve mit Stadtgründer.

P5251502.JPG    P5251503.JPG
Der Stadtgründer Maisonneuve (Stadtgründung 1642) umgeben von: Lambert Closse (mit Hut), erster Kommandant der Stadtmiliz,
Charles Le Moyne, adeliger Offizier, Jeanne Mance (Gründerin des ersten Spitals) und ein Irokese.

P5251508.JPG    P5251512.JPG
Reliefs mit Ereignissen der frühen Stadtgeschichte: Unterzeichnung des Gründungsvertrages der Stadt, Schlacht gegen die Irokesen 1660.

P5251514.JPG
Der Irokese.

P5251515.JPG
Gegenüber der Kathedrale: Bank von Montreal (1847), vom Pantheon inspiriert.
Früher Hauptsitz der ältesten Bank Kanadas. Die Rue St. Jacques galt als Kanadas Wall Street.
Heute ist Toronto das Finanzzentrum des Landes.

P5251506.JPG    P5251551.JPG
Links Jeanne Mance vom Maisonneuve-Monument. Rechts: Giebel des Bankhauses.

P5251504.JPG
Röm.-kath. Basilika Notre-Dame.

P5251516.JPG    P5251518.JPG
 Hauptschiff und zwei Seitenschiffe, zwei Reihen von Galerien an den Seiten: Blick zum Chor mit Hauptaltar.

P5251526.JPG    P5251528.JPG
Seitenschiff, schöne Glasfenster (Missionierung der Ureinwohner).

P5251542.JPG    P5251537.JPG
Blick zur Orgel und zum Ausgang.

P5251547.JPG
Auch in Montreal gibt es Fiaker.

P5251556.JPG    P5251567.JPG
 Old Montreal Courthouse (1856), der alte Justizpalast.

P5251561.JPG    P5251562.JPG
Nelsonsäule von 1809 für den britischen Admiral Horatio Nelson.
Die Säule ist 16,5 m hoch, 1,5 m dick, die Statue ist 2,6 m hoch.
Das Denkmal wurde lange vor der Nelsonsäule in London errichtet.

P5251560.JPG    P5251559.JPG
Kanonen, Anker, etc. und Kriegsschiffe. Vorbild für die Säule ist die Trajanssäule in Rom.

P5251563.JPG
 Ein kleines Krokodil.

P5251566.JPG
Chinatown in Montreal.

P5251557.JPG
Das Rathaus von 1878 ist 1922 abgebrannt, es wurde 1926 neu aufgebaut.

P5251573.JPG    P5251583.JPG
Der Sitzungssaal, das große Foyer.

P5251571.JPG    P5251576.JPG
Erster und zweiter Bürgermeister: Jacques Viger, rechts Peter Mcgill (beide Büsten 1912 von Alfred Laliberté, 1878 - 1953).

P5251585.JPG    P5251584.JPG
Kanadische Arbeiterin, 1907. Rechts: Der Sämann von 1925 (beide Statuen von A. Laliberté).

P5261604.JPG    P5261603.JPG
Hotel Chrome in der City - absolut nicht empfehlenswert.
Zuerst gibt man uns ein bereits belegtes Zimmer, dann eines mit Verbindungstür.

P5251595.JPG    P5251596.JPG
 Ausblick in eine Häuserschlucht, im Hinterhof sind alle Ventilatoren des Hotels aufgestellt. Rechts: Tür zum sehr lauten Nebenzimmer!

 Tag 7

Home