< Tag 2

Tag 4 >

Am Sonntag, 16. Juli 2017, wollten wir nach Cimiez fahren, um die Kirche, die archäologischen Ausgrabungen und das Matisse-Museum zu besichtigen. Als wir bei der Bus-Haltestelle standen und rätselten, in welche Richtung wir fahren müssen, blieb ein Polizeiwagen stehen. Der freundliche Polizist fragte uns, wohin wir wollten und nahm uns dann gleich mit nach Cimiez. Das war ein tolles Service! (Siehe auch: Nizza 2011/Teil 3):

Wir besuchten die Kirche, die röm. Arena, dann das schöne Matisse-Museum mit seiner Sammlung von Skulpturen, Bildern, Graphiken etc. Gleich dahinter liegen die weitläufigen röm. Ausgrabungen. Das dazugehörige Archäologische Museum zeigt dann die Objekte, die bei den Ausgrabungen ans Tageslicht kamen.

Nach einer kleinen Stärkung in einem netten Café im Grünen gingen wir zu Fuß den Hügel hinunter, vorbei am Hotel Régina, den vielen prächtigen Villen und so landeten wir schließlich im Musée Chagall. Ein schöner Abschluß und Kunstgenuß!

20170716_091104.jpg
Place Garibaldi.

Cimiez

20170716_093328.jpg    20170716_100642_Richtone(HDR).jpg
Die römische Arena.

20170716_100532.jpg

20170716_093606.jpg    20170716_095948_Richtone(HDR).jpg
Franziskanerkirche und -kloster, ab 1546 genutzt.

20170716_093756.jpg    20170716_093930.jpg
Innenraum mit Altarwand.

20170716_093817.jpg    20170716_094035.jpg
Bodeneinlage: Franziskaner-Wappen, gekreuzte Arme. Rechts: Deckenfresko, Franziskus vor dem Papst, Stigmatisation.

20170716_094612.jpg    20170716_094901.jpg
Der wunderschöne Garten.

20170716_094836.jpg
Blick zum Schloßberg von Nizza.

20170716_094917.jpg    20170716_094718.jpg

20170716_095328.jpg    20170716_095358.jpg
Typischer Klostergarten, der zu Ruhe und Besinnung einlädt.

20170716_095538.jpg    20170716_095602.jpg
Mariendistel, als Heilpflanze bekannt.

20170716_100930.jpg    20170716_102009.jpg
Matisse-Museum: Eingangsbereich. Es ist dem französ. Maler Henri Matisse gewidmet, wurde 1963 eröffnet.
Die Sammlung zeigt Werke aus allen Perioden, ist in der Villa des Arènes aus dem 17. Jhdt. untergebracht.

20170716_102130_Richtone(HDR).jpg    20170716_102427.jpg
Jeanette, Bronze, 1911 - 1913. Rechts: Polynesien, Das Meer, Wolltapisserie, 1947 - 1949.

20170716_103236.jpg    20170716_103344.jpg
Matisse (1869 - 1954) lebte von 1917 bis 1954 in Nizza.

20170716_104011_Richtone(HDR).jpg    20170716_103824.jpg
Eingangsbereich und Aufgang zum 1. Stock.

20170716_103852-001.jpg

20170716_103939.jpg    20170716_104705.jpg
 Abguß eines archaischen Kouros nach Polymédès, nach 1914. Rechts: La Serpentine, Bronze, 1909.

20170716_104234.jpg

20170716_110232.jpg    20170716_110609.jpg
Entwürfe von Objekten für die Kapelle von Vence, 1950.

20170716_110543.jpg    20170716_110703.jpg
Glasfenster Lebensbaum, 1950. Rechts: Grünes Meßgewand, 1950.

20170716_111125.jpg

20170716_111139.jpg    20170716_111325.jpg
Tahiti, 1935. Rechts: Skulptur aus Holz, Papua-Neuguinea, Beginn 20. Jhdt.

20170716_112310.jpg

20170716_112128.jpg    20170716_112033.jpg
Odaliske auf rotem Sofa, 1927. Rechts: Nackte Liegende, Bronze, 1927.

20170716_111909.jpg    20170716_112003.jpg
Venezianischer Fauteuil. Rechts: Rocaille-Fauteuil, 1946.

20170716_112219.jpg
Kleine Pianistin in blauer Robe, 1924.

20170716_121654.jpg    20170716_121559.jpg
Hinter dem Matisse-Museum beginnen die archäolog. Ausgrabungen von Cemenelum.

20170716_121240.jpg
Apsis (Kirchenreste?) und Blick zu einem Gebäude.

20170716_121207.jpg    20170716_121349.jpg
Gut erhaltene Säulen innen, rechts: Torbogen, in der Mitte 6eckiges Taufbecken für die Immersions-Taufe.

20170716_122012.jpg    20170716_122115.jpg
Auf dem Weg zu den Thermen.

20170716_122231.jpg    20170716_122528.jpg
Es gab mehrere Thermenanlagen.

20170716_122539.jpg

20170716_122410.jpg    20170716_122518.jpg
Säulenreste, rechts: Marmor-Fußboden und Latrinen-Reste (Sitze).

20170716_123535.jpg    20170716_123734.jpg
Große Apsis, rechts: Straßenbelag und Säulenreste.

20170716_123942_Richtone(HDR).jpg    20170716_124036_Richtone(HDR).jpg
Kanal und Kanal-Öffnung.

20170716_124458.jpg
Blick zurück zur Villa des Arènes.

20170716_125944.jpg    20170716_125937.jpg
Gleich daneben liegt das Archäolog. Museum.

20170716_125447.jpg
Kopie einer Silber-Schale, 4. Jhdt. v. Chr.

20170716_130005.jpg
Statue Antonia Minor, Marmor, 1. Jhdt. n. Chr.

20170716_130637.jpg

20170716_130425.jpg    20170716_130901.jpg
Modell: Röm. Fußbodenheizung "Hypokaust". Rechts: Röm. Dachziegel.

20170716_130835.jpg    20170716_131044.jpg
Modell mit Rekonstruktion der Nord-Thermen, 3. Jhdt. n. Chr.

20170716_131251.jpg    20170716_131314.jpg
Stadtmodell. Es gab mehrere Thermenanlagen. Rechts: Die N-Thermen.

20170716_131400.jpg
Röm. Sarkophage und Statuen.

20170716_131537.jpg    20170716_131716.jpg
Votivfiguren mit Opferschalen.

20170716_131817.jpg    20170716_131826.jpg
Rekonstruktion eines röm. Handelsschiffes, 1. Jhdt. n. Chr.

20170716_131933.jpg
Bettarmlehne in Form eines Maultiers, 1. Jhdt. v. Chr.

20170716_132039.jpg    20170716_132055.jpg
Silen-Maske.

20170716_133000.jpg    20170716_133033.jpg
Im Untergeschoß werden Naturgottheiten gezeigt.

20170716_132925.jpg
Grab-Stelen in Form von Grabtüren, 1. Jhdt. n. Chr.

20170716_133045.jpg    20170716_133546.jpg
Statue (Prinz von Lagash) mit wasserspendendem Gefäß, Irak/Lagash, 2000 v. Chr.

20170716_133120.jpg    20170716_134843.jpg
Afrikanische Kunst: Naturgottheiten.

20170716_133127.jpg    20170716_133146.jpg
Kopie des Gundestrup Kessels aus Dänemark, 1. Jhdt. v. Chr.

20170716_133227.jpg    20170716_133243.jpg
Die geheimnisvollen Darstellungen mit Jagdszenen etc. aus der keltischen Mythologie.

20170716_144022.jpg    20170716_144319.jpg
Am Rückweg: Hotel Régina von 1897. Wurde für die Besuche der Königin Viktoria in nur 15 Monaten errichtet.

20170716_144241.jpg    20170716_144606.jpg
Eingangsbereich des Hotels. Rechts: Königin Viktoria, Denkmal im Garten von 1902.

20170716_145905.jpg    20170716_145819.jpg
Cimiez ist eine der schönsten Wohngegenden Nizzas, die kleinen Villen sind alle schön verziert.

20170716_150032-001.jpg
Hotel L'Alhambra im maurischen Stil, 1901.

20170716_150854.jpg    20170716_150934-001.jpg
Villa Paradiso, Anfang 20. Jhdt., heute für kulturelle Zwecke genutzt.

 Musée Chagall

20170716_151114.jpg    20170716_151119.jpg
Das Museum von 1973 liegt in einem schönen Garten und ist vor allem den religiösen Werken Chagalls gewidmet.

20170716_151819.jpg    20170716_152320.jpg
Rechts: Bathseba (behandelt die Liebesgeschichte zwischen König David und Bathseba).

20170716_152346.jpg
Rosa Stein-Diskus, 1973.

20170716_151930.jpg    20170716_151851.jpg
Jakobsleiter, Marmor, 1973. Rechts: Tanz um das goldene Kalb.

20170716_152424.jpg    20170716_152450.jpg
Bäuerin mit Kuh, Marmor, 1953. Rechts: Adam und Eva, Marmor, 1953.

20170716_152653.jpg    20170716_153432.jpg
David mit Harfe. Rechts: David mit Bathseba, Marmor, 1982.

20170716_153519.jpg    20170716_153709.jpg
David's Turm (im Hintergrund Jerusalem): David spielt auf seiner Leier. Rechts: Signatur.

20170716_153759.jpg    20170716_153810.jpg
2 Stelen: Die Liebenden mit Blumenstrauß, Stein und Gips, 1950er Jahre.

20170716_154901_Richtone(HDR).jpg    20170716_155403-001.jpg
Glasfenster.

20170716_155114.jpg    20170716_154009.jpg
Bathseba II, 1973, rosa Stein.

20170716_160620.jpg

20170716_160751.jpg    20170716_160804.jpg
Phantasie-Bestien, mit 2 Liebenden in den Flanken, Gipsmodell, Bronze,1960.

20170716_160834.jpg    20170716_160841.jpg

20170716_160905.jpg    20170716_160630.jpg
Links: Moses erhält die 10 Gebote. Rechts: Paradies und Vertreibung.

20170716_160944.jpg    20170716_160924.jpg
Adam und Eva im Paradies. Rechts: Vertreibung aus dem Paradies.

20170716_162121.jpg
Liebespaar mit Ziege, Marmor, 1952.

20170716_163309.jpg
Innenhof beim Teich: Tierkreiszeichen-Mosaik, in der Mitte Apollo im Sonnenwagen.

< Tag 2

Tag 4 >