< Tag 1

Tag 3 >

Am Samstag, 15. Juli 2017, ging es in die Altstadt, auf den Markt Cours Saleya und dann an die Promenade des Anglais. Anschließend besuchten wir die Museen Palais Masséna und Palais Lascaris. (Siehe auch: Nizza 2011/Teil 2 und Nizza 2013/Tag 3)

20170715_095916.jpg    20170715_100155.jpg
Place Garibaldi, Flohmarkt.

20170715_100333.jpg    20170715_100345.jpg
Jedes Stück kostet nur 5 Euro.

20170715_100730.jpg
In der Altstadt: Gewürzladen.

20170715_100949.jpg    20170715_101014.jpg
Oliven-Geschäft.

20170715_101030.jpg    20170715_101050.jpg
An der Decke Olivenzweige, kandierte Früchte.

20170715_101155.jpg    20170715_101327.jpg
Piraten-Anlegestelle: Ein Bonbonsgeschäft.

20170715_101544.jpg    20170715_101602.jpg
Hotel Villa la Tour: Unser Quartier im Jahr 2011 (ehem. Kloster, daher der Turm).

20170715_102144.jpg    20170715_105120.jpg
Spezialitäten aus Nizza: Triperie (Innereien), Socca (Kichererbsenfladen) am Markt Saleya.

20170715_105225.jpg    20170715_105245.jpg
Markt Saleya: Gewürze aller Art.

20170715_105740.jpg    20170715_110325.jpg
Herrliches Gemüse und Obst.

20170715_111004.jpg    20170715_111028.jpg
An der Promenade des Anglais.

20170715_111244.jpg    20170715_111418.jpg
Oper von Nizza, davor Replik der Freiheitsstatue.

20170715_111426.jpg    20170715_111608.jpg
Freiheitsstatue von 2014. Rechts: Neuf lignes obliques (150 Jahre Grafschaft Nizza bei Frankreich).

20170715_111708.jpg
9 Stahlsäulen, 30 m hoch, 2010 errichtet (1860 kam Nizza zu Frankreich).

20170715_112435.jpg    20170715_112505.jpg
La Chaise Bleue: Die berühmten blauen Sessel prägten früher das Bild an der Promenade.

20170715_112737.jpg
Carrousel de la Coulée Verte im Jardin Albert 1er.

Palais Masséna

20170715_151331.jpg    20170715_151549.jpg
Das Palais wurde zwischen 1898 und 1901 errichtet, für Victor Masséna, Enkel von André Masséna.
Rechts: Auffahrt und Eingangstor.

20170715_120133.jpg    20170715_120212.jpg
Vorbild für das Palais war das Palais Rothschild in Cannes (im Hintergrund Hotel Negresco).

20170715_120056.jpg    20170715_120109.jpg
André Masséna (1758 Nizza - 1817 Paris), Herzog von Rivoli und Fürst von Essling.
Er war Marschall des Kaiserreichs, ein hoher Militär.

20170715_151453.jpg
Das Palais umgibt ein schöner Garten, hier ein Orangenbaum.

20170715_132811.jpg
Eingangshalle im Empire-Stil: Hommage an Napoleon.

20170715_132918.jpg
Fußboden-Mosaik.

20170715_131248.jpg    20170715_130201.jpg
Raucherzimmer.

20170715_130510.jpg    20170715_130136.jpg
Großer Salon mit Schlachtenbildern (zB Schlacht von Essling, 1809).

20170715_130442.jpg    20170715_130448.jpg
Anschließend Salon der Portraits: Links Napoleon I, rechts Napoleon III und Kaiserin Eugenie.

20170715_130839.jpg    20170715_130900.jpg
Er war 1852 - 1870 Kaiser der Franzosen, sie 1853 - 1870 Kaiserin u. letzte Monarchin Frankreichs.

20170715_132430.jpg
Foto "Le Grand Salon", dahinter Salon der Portraits.

20170715_130700.jpg    20170715_130548_Richtone(HDR).jpg
Speisesaal mit gläserner Exedra.

20170715_130639_Richtone(HDR).jpg
Büsten der Massénas.

20170715_130706.jpg
Kostbare Wandpaneele und Türen, Bacchus-Kaminuhr.

20170715_131909.jpg    20170715_131917.jpg

20170715_132127.jpg    20170715_131429_Richtone(HDR).jpg
Bacchus-Kaminuhr, Traubenschmuck und Bacchus-Relief. Rechts: Jüngling mit goldenen Weinblättern.

20170715_132055.jpg
Sockel der Bacchus-Kaminuhr mit Relief Bacchus-Zug.

20170715_132746.jpg
Bibliothek.

20170715_132503.jpg    20170715_132546.jpg
Figur der Lesenden.

20170715_133018_Richtone(HDR).jpg
Aufgang zum 1. Stock.

20170715_133104.jpg    20170715_133144.jpg
Links und rechts Familienbilder.

20170715_133321.jpg
Museum im 1. Stock: Gemälde-Galerie.
Ein Stadtmuseum mit antiken und modernen Objekten.

20170715_133620.jpg    20170715_133654.jpg
Königin Viktoria (verbrachte viele Winter in Nizza). Rechts: Brautkleid der Komtesse Caravadossi d'Aspremont.

20170715_140653.jpg    20170715_140400.jpg
Pentecontor: Griech. Schiffsmodell aus Holz, 8. Jhdt. v. Chr.

20170715_140629.jpg
Apollo-Statue, Bronze, 2006 (Antoine Sartorio).

20170715_140739.jpg    20170715_140755.jpg
Das antike Nizza (Cemenelum).

20170715_140826.jpg    20170715_140833.jpg
Silen-Maske, Bronze, 80 - 60 v. Chr., rechts: 2köpfiger Pfeiler mit Bacchus und Perseus, 1. Jhdt. v. Chr.

20170715_140851.jpg    20170715_141222.jpg
 Krieger-Torso mit Gorgonen-Schmuck, 3. - 2. Jhdt. v. Chr., rechts: Nike von Samothrake, 1962, Kunstharz, Yves Klein.

20170715_141317.jpg    20170715_141409.jpg
Links: Martyrium des Hl. Hospice, 19. Jhdt. Rechts: Reliquienkästchen des St. Honorat, 1420, Holz.

20170715_142150_Richtone(HDR).jpg    20170715_142310.jpg
Helm, 16. Jhdt. Atelier Helmschmiedt, Augsburg. Rechts: Reiterstatue Ludwig XIV, um 1700.

20170715_142657.jpg    20170715_142555.jpg
Links: Promenade des Anglais, 1922, Angelo Garino. Darunter: Spazierstöcke-Sammlung.

20170715_142709.jpg
Ansicht von Nizza, Place Royale, 1791, Vittorio A. Cignaroli.

20170715_144432.jpg
Fassade des Palais Masséna zur Promenade.

20170715_144638.jpg
Hotel Negresco, Luxushotel im Stil der Belle Époche, 1912.

Palais Lascaris (Altstadt)

20170715_174551_Richtone(HDR).jpg    20170715_103314.jpg
Wohnsitz der Familie Lascaris-Vintimille, ab 1648 errichtet. Eingang und monumentales Stiegenhaus.

20170715_103327.jpg
Es gibt ein EG, 4 Etagen und einen Keller.

20170715_164718.jpg    20170715_164752.jpg
Musiksammlung im 1. Stock.

20170715_165337.jpg
Hauskapelle.

20170715_165930.jpg    20170715_170035.jpg
Harfen-Sammlung, rechts die Original-Harfe der Vicomtesse de Beaumont, 18. Jhdt.

20170715_170104.jpg    20170715_170318.jpg
Kostbare Ausstattung der Harfe.

20170715_170519.jpg
Raumfluchten mit Gemälden, Möbeln etc.

20170715_170634.jpg    20170715_170655.jpg
Musikzimmer im 2. Stock.

20170715_170735.jpg    20170715_170759.jpg
Deckengemälde Gott Apollo auf dem Sonnenwagen.

20170715_170952_Richtone(HDR).jpg    20170715_171242.jpg
Gobelin-Zyklus (Aubusson) Kleopatra und Marcus Antonius, 17. Jhdt.

20170715_171309.jpg    20170715_171331.jpg
Stilvolle Einrichtung, Deckengemälde Venus und Adonis in goldenem Wagen, angeführt von Merkur.

20170715_172025.jpg
Das Bankett: Kleopatra löst ihre kostbare Perle in Weinessig auf (nach Plinius).

20170715_173209.jpg    20170715_173236.jpg
Vorraum mit Blick zum Schlafzimmer mit Himmelbett. Rechts: Achilles-Zyklus (Flandern, 17. Jhdt.),
Thetis bekommt von Vulkan die geschmiedeten Waffen für Achilles.

   20170715_173749.jpg    20170715_173727.jpg
Wir steigen das prunkvolle Stiegenhaus hinab.

20170715_173846.jpg
Wappen "Nec me fulgura" (Nicht einmal der Blitz kann uns treffen).

< Tag 1

Tag 3 >