Altstadt, Schloßberg, Palais Lascaris, Palais Masséna
Endlich am dritten Tag (Mittwoch, 20. Nov. 2013) war es nur mehr bewölkt, ab Mittag sogar sonnig. Wir spazierten daher in der Altstadt herum, gingen ins Palais Lascaris, ein Palast aus dem 17./18. Jhdt., jetzt Museum, und auf den Schloßberg. Genauer gesagt gingen wir nicht, sondern fuhren mit dem Aufzug auf den Schloßberg - grandios! Es ist wunderbar, wenn man aussteigt und auf das blaue Meer hinabblickt. Oben kann man Spaziergänge machen und immer wieder von Aussichtspunkten auf den Hafen, die Altstadt, den Markt etc. hinunterschauen. Danach gingen wir über den Blumenmarkt in Richtung Hotel Negresco an der Promenade des Anglais, um das danebenliegende Palais Masséna zu besuchen. Dieses Palais, ebenfalls als Museum zugänglich, wurde kurz nach 1900 errichtet. Die Originaleinrichtung mit Bildern, Möbeln usw. blieb erhalten, wunderschön. Alle Museen der Stadt sind frei zugänglich!
Auf dem Weg in die Altstadt: In der Rue Alberti entdecken wir ein schmales Haus
und eine Tierhandlung.
Süße Hündchen in der Auslage - wer wird da nicht schwach?
In der Altstadt: Fischmarkt und rechts Uhrturm auf dem Place du Palais de Justice.
Enge Altstadtgassen mit Lebensmittel- und Souvenirgeschäften.
Köstliche Kuchen.
Brot-Variationen (mit Rosinen, Mohn, Oliven, Tomaten, Sardellen, Nüssen
...).
Rue des Ponchettes: Auf dem Weg zum Schloßberg.
Aufzug auf den Schloßberg: Zugang.
Ausblick aufs Meer.
Ausblick auf die Promenade und die Altstadt.
Point de Vue: Der Hafen.
Auf dem Schloßberg: Archäologische Ausgrabungen mit Resten mehrerer
Kirchen. Rechts Arkaden (Reste vom Schloß), Delphinmosaik.
Der schöne Park.
Aussichtsterrasse.
Die große Kaskade.
Ein paar Sonnenstrahlen und schon gibt es mutige Badende.
Palais Lascaris in der Altstadt: Ursprünglich Wohnsitz der Kaufmannsfamilie
Lascaris-Vintimille, wurde ab 1648 errichtet.
Das Wappen "Nec me fulgura"
bedeutet: Nicht einmal der Blitz kann uns treffen.
Später wurde das Palais vom Malteser Orden übernommen.
Monumentale Treppe mit Fresken und Statuen
geschmückt, im Genueser Barock-Stil.
Im 1. Stock luxuriös dekorierte Gesellschaftsräume mit zahlreichen
Tapisserien.
Weiters Sammlung von Musikinstrumenten, links eine Klavier-Harfen-Kombination.
Vorraum zum Schlafzimmer.
Schlafzimmer mit Himmelbett.
Sammlung zahlreicher Klaviere (zB von Pleyel), in der Mitte die Kapelle, rechts
Vitrine mit Malteser-Kreuzen
(einige Familienmitglieder waren Großmeister
des Malteser Ordens).
Prachtvolle Türen mit Silbereinlagen. Zum Schutz der Teppiche wurden schiefe
Türen angebracht. Rechts ein Ordensgroßmeister.
Über den Türen: Sopraporte mit Meeresdarstellungen.
Schöne Stuckdecken.
Der Dom von Nizza mit der Hl. Reparata, der Schutzpatronin von Nizza. Die Märtyrerin
wurde mit 12 Jahren enthauptet.
Promenade du Paillon bei freundlichem Wetter.
Der faszinierende Arc.
Drei Grazien-Brunnen im Jardin Albert I.
Palais Masséna: Zwischen 1898 und 1901 errichtet für Victor Masséna,
Fürst von Essling und Herzog von Rivoli, Enkel von André Masséna.
Vorbild für das Palais war das Palais Rothschild in Cannes. Im Park die
Büste von André Masséna (1758 - 1817),
Fürst von
Essling und Herzog von Rivoli, geb. in Nizza, gest. in Paris. Auffahrt und Eingangstor.
Im Empire-Stil als Hommage an Napoleon errichtet: Die Große Galerie.
Kostbar mit Säulen, Mosaiken, Bildern und Friesen geschmückt.
Bodenmosaik.
Das Rauchzimmer.
Der Große Salon: An der Wand Schlachtenszenen (Schlacht von Essling, 1809).
Anschließend der Salon der Portraits.
Kaminuhr. Rechts Portrait von Napoleon im Salon der Portraits.
Speisezimmer mit Wandpaneelen und Vase.
Bacchus-Kaminuhr: Traubengeschmückt, Basis mit Relief des Bacchus-Wagens.
Die Bibliothek.
Aufgang zum 1. Stock mit Familienbildern links und rechts.
Reizende Kinderdarstellungen.
Das Museum im 1. Stock: Büste von Prinzessin Pauline Borghese, Schwester
Napoleons.
Büste Napoleons, kleine Trafalgar-Säule, Bild von Garibaldi, Straßenbahn
auf der heutigen Avenue Jean Médecin.
Alte Ansichten der Stadt, Königin Viktoria (verbrachte viele Winter im
Hotel Régina in Nizza),
Brautkleid der Komtesse Caravadossi d'Aspremont
(1901 in Kairo verstorben).
Plakate (Karneval, Flugschau von 1910 ...).
Die Nymphe Salamacis, Büste von Charles Gounod von 1873.
Büste von Hector Berlioz, rechts Statue "Die Harmonie" von 1891.
Hotel Negresco im Abendlicht.