Kaufhäuser, Hotels und Kunstwerke an der Promenade des Anglais, MAMAC
Am zweiten Tag (Dienstag, 19. Nov. 2013) regnete es weiterhin stark, so retteten wir uns immer wieder in ein großes Kaufhaus (Galeries Lafayette, Nice Etoile usw.), um halbwegs im Trockenen zu sein. Außerdem machten wir eine Hotel-Besichtigungs-Tour, zB in das Hotel Hyatt Regency mit 5 Sternen an der Promenade des Anglais. Leider sind am Montag bzw. Dienstag fast alle Museen zu, im Tourismus-Büro erfuhren wir, daß das MAMAC (Museum moderner Kunst, Musée d'Art Moderne et d'Art Contemporain) offen wäre.
Daher besuchten wir am späteren Nachmittag das MAMAC, welches uns immer wieder begeistert, weil es eine interessante Architektur aufweist und tolle Kunstobjekte besitzt. Wir hatten das Glück, aufgrund einer Verlängerung vom 23. Sep. bis zum 23. Nov. noch die Ausstellung "Matisse - Un été pour Matisse", Matisse in den Augen anderer berühmter Künstler, zu sehen. Diese Ausstellung hat uns sehr gut gefallen und war nach der Matisse-Ausstellung in Wien (Albertina) eine Bereicherung zum Thema Matisse.
Die Avenue Jean Médecin mit den großen Kaufhausketten endet am
Place Masséna.
Im Kaufhaus "Nice Etoile": Schöne Luster, exotische Aufzugs-Kapseln.
Promenade du Paillon: Ein neuer Wasserpark.
Riesige Skulptur Arc 115,5° von 1988.
Sonnen-Brunnen von 1956, der neue Apollon wurde 2011 aufgestellt.
Jardin Albert I, Triton-Brunnen und Jahrhundert-Denkmal. 1896 aufgestellt, soll
es an die Vereinigung von Nizza und Frankreich im Jahre 1793 erinnern.
Die bronzene Viktoria-Statue symbolisiert die Treue. Viktoria, griechisch Nike,
der Name wird zu Nice (Nizza).
Promenade des Anglais bei Gewitterstimmung.
Hotel de Suede nahe der Promenade, geschmückte Altstadtstraßen.
Das Casino Ruhl, daneben 5-Sterne-Hotel Hyatt Regency (früher Palais de
la Mediterranée).
Innenhof mit Pool und Terrasse im 3. Stock.
Im Hotel sind zahlreiche Skulpturen der Galerie Ferrero ausgestellt.
Grazile Dame mit Kirsche.
3-Sterne-Hotel Le Royal an der Promenade mit Badender und Tänzerin von
2012.
Hotel Negresco mit Trompeter (Miles Davis) von Niki de Saint Phalle, Nixen-Skulptur
an der Promenade.
MAMAC
Museum moderner Kunst, Musée d'Art Moderne et d'Art Contemporain, am 21. Juni 1990 eröffnet.
Davor Drachen-Brunnen (Monstre du Loch Ness, 1993) von Niki de Saint Phalle.
Alexander Calder-Mobile, Eingangshalle, Matisse-Plakat.
Großzügige Räume im Inneren für die Sonderausstellung (Assoziationen
von Künstlern zu Matisse).
Auf Bildschirmen werden Fotos, hier zB vom Matisse-Zimmer im Hotel Régina,
wo er zeitweilig gewohnt hat, gezeigt,
daneben wie ein Künstler Dinge daraus umsetzt, zB den Kamin mit Picasso-Bild.
Matisse im Bild "Licht von Tahiti", 2007, und rechts Matisse mit Schere,
2013.
Raum-Installation mit drei Tonnen, in diesen sind winzige Matisse-Räume
nachgebildet (zB Küche).
Gott und mehrere Jungfrauen, 2012.
Olga forever (Olga Picasso, London 1929), Collage von 2012 (auf ihrem Kopf "Der
Tanz", die Augen aus Textilauflagen).
Der Tanz, Niki de Saint-Phalle.
Engels-Frau (Niki de Saint Phalle), Rumänische Bluse 2012 (nach "Rumänische
Bluse" von 1939).
Wellensittich und Sirene 2009 - 2013, Collage von Matisse 1952.
Sogar ein Aquarium mit Goldfischen, das auf eine Videowand übertragen wird,
ist aufgestellt.
MAMAC bei Nacht in bunter Beleuchtung.
Die orange Installation ist eine Hommage an Calder.
Aber nicht nur vor dem MAMAC, auch auf dem Place Masséna kann man leuchtende
Figuren, deren Farbe ständig wechselt, bewundern:
Conversation à Nice:
Sieben leuchtende Skulpturen, die sieben Kontinente darstellen, auf 9 Meter
hohen Masten, von Jaume Plensa (Spanien).