< Teil 3

Teil 1 >

 

Jeden Freitag gibt es in der Altstadt von Grado eine kostenlose Führung "Grado entdecken" mit 3stündigem Rundgang durch die Altstadt und in die Kirchen, die wir wieder zweimal mitgemacht haben. Die versierte Führerin Signora Roberta war perfekt in Kunstgeschichte und wußte alles über die Stadt und ihre Kirchen, sie erzählte uns viele historische Details. Sehr empfehlenswert!

 

Weitere Informationen zu Stadtführung und Kirchen, historische Fotos von Grado etc. unter:

grado2018/index.htm

 

20190919_115048.jpg
Treffpunkt für den Altstadt-Rundgang ist die Piazza Biagio Marin (einst Piazza della Corte) bei den Ausgrabungen.
Hier befindet sich auch die Casa della Musica (heute Museum), eines der ältesten Gebäude in Grado.
Davor sieht man am Boden den Grundriß des Baptisteriums der Basilica della Corte.

20190913_101949.jpg    20190913_102739.jpg
Die Altstadt-Führungen sind stets sehr gut besucht.

20180914_100217.jpg    20190913_101835.jpg
Frühchristl. Reste der Basilica della Corte, 4. Jhdt., bei Restaurierungsarbeiten 1902 entdeckt (Apsis mit Mosaiken). 

20180913_130701.jpg    20190913_101805.jpg
Alte Ansicht mit Basilica della Corte und Pension Fortino. Rechts: Grundriß der Kirche und des Baptisteriums.

20190913_103608.jpg
Es geht weiter mit den Kirchenführungen: Seitenansicht der Basilica di Santa Eufemia, 6. Jhdt. n. Chr.

20180910_123105_Richtone(HDR).jpg    20190913_104822.jpg
Vor der Basilica steht das Croce del Patriarcato Gradese (darunter Zisterne): Aufmerksam lauschen wir Signora Roberta.

20180910_122036.jpg    20190913_105130.jpg
Alte Ansicht der beiden Kirchen: Basilica di Santa Eufemia mit Campanile und Basilica Santa Maria delle Grazie.


Basilica di Santa Eufemia: Innenansicht (Kanzel, antike Säulen, Apsis mit Pantokrator-Fresko).

20190916_114825.jpg    20190916_114914.jpg
Kanzel mit Evangelisten-Symbolen, 13./14. Jhdt. n. Chr.

20190916_115058.jpg    
Markus-Löwe, Lukas-Stier, Matthäus-Mensch, Johannes-Adler.

20190916_111207.jpg    20190919_110852.jpg
Bischofs-Thron, Mosaik-Fußboden in einem Nebenraum der Basilika.
Häufig Mosaik-Inschriften mit Stifternamen und wieviel Fuß des Bodens sie gespendet haben.

20190916_114320.jpg    20190916_114403.jpg
Lateinische Inschriften: Hanna stiftet XXV Fuß. Rechts: Martinianus und Simplicia mit ihren Söhnen stiften ? Fuß.

20190916_114329.jpg    20190916_114304.jpg
Vogel-Darstellungen: Taube, Ente, ...

   20190913_110904.jpg
 Basilica Santa Maria delle Grazie, 6. Jhdt. n. Chr., mit antiken Säulen, halbrunder Apsis und Chorschranken.

20190919_114151.jpg    
Durchbrochen gearbeitetes Kapitell, Apsis mit Bischofsthron.

20190919_113736.jpg    20190919_113556.jpg
Chorschranken mit Pfauen-Motiv, Mosaikboden mit Inschriften.

20190916_120827.jpg    20190919_175138.jpg
Neben der Basilica di Santa Eufemia steht das 8eckige Baptisterium. Rechts: Langhaus-Wand mit röm. Inschriften-Tafeln.

20190919_175155.jpg

20190916_120637.jpg    20190916_120626.jpg
Vor dem Baptisterium sind röm. Sarkophage aufgestellt, Deckel in Dachziegel-Form, seitlich zwei Genien mit Fackel.

20190916_111505.jpg    20190916_112439.jpg
Hinter der Basilica di Santa Eufemia befindet sich das umfangreiche Lapidarium.

   20190916_111904.jpg    20190916_111911.jpg
Es sind Grabplatten, Figuren, Chorschranken usw. ausgestellt.

20190916_112917.jpg    20190916_113657.jpg
Architekturreste.

20190919_113019.jpg    20190916_113203.jpg
Zwei Delphine mit Dreizack des Poseidon (Todessymbol), Schrankenplatten mit Rad und Pfau.

20190916_113020.jpg    20190916_113001.jpg
Schrankenplatten mit Flechtwerk-Ornamentik.

20190916_113757.jpg    20190916_113850.jpg
Sarkophag-Fragmente mit figürlichen Darstellungen und Inschriften, 2. - 3. Jdht. n. Chr.:
Totenbankett mit Verstorbener auf Triklinium-Lager, Diener servieren ihr die Speisen,
rechts ein von Musen und Dichtern umgebenes Ehepaar zwischen Säulen.

20190916_113909.jpg    20190916_113917.jpg
Sarkophag-Fragment eines Militärs, Inschriftenplatte und zwei Fahnenträger an den Seiten.

20190919_120421.jpg    20190919_120620.jpg
Anschließend machen wir einen Spaziergang durch die stimmungsvolle Altstadt mit verborgenen Höfen.

20190919_115339.jpg    20190919_115410.jpg
Torre delle Guardie: Sitz der Garnison des Castrum Romano, 5. Jhdt. n. Chr. (Römerturm).

20190919_103936.jpg
Strand in Richtung Westen zum Hotel Fortino der Familie Auchentaller, Ende 19. Jhdt.

20190919_131539.jpg
Abschiedsblick auf das Meer.

20180923_142305.jpg
Am Sonntag auf der Rückfahrt kamen wir wieder durch die
Festungsstadt Palmanova mit sternförmigem Grundriß aus dem 16. Jhdt. 

 

Die zwei Wochen sind rasch vergangen, es war wieder sehr schön, allerdings in diesem Herbst etwas kühler. Zum Glück gab es diesmal keine Gelsen, der Spray blieb im Koffer. Aufgrund des Windes konnten wir in den letzten Tagen keine Schifffahrt in die Lagune machen. Wir müssen also wiederkommen, um diese nachzuholen. Sind wir vom Grado-Virus befallen?

 

< Teil 3

Teil 1 >