< Teil 2

Teil 4 >

 

Ein Bootsausflug führte uns am Sonntag (dem allerletzten Fahrtag vor der Winterpause, 15. 9. 2019) wieder nach Triest. Mit dem Schiff dauert die Fahrt ca. 1 1/2 Stunden, eine angenehme Fahrt über's Meer. Triest, die lebhafte Hafenstadt, bietet viele Sehenswürdigkeiten, Denkmäler und Palazzi aus der Habsburger Zeit, Kirchen, Museen, eine imposante Burg, elegante Kaffeehäuser. Diesmal kannten wir uns in der Stadt bereits besser aus als beim ersten Besuch 2018 und besichtigten das röm. Amphitheater, Ausgrabungen, einen röm. Torbogen, eine Jesuitenkirche, die Kirche San Giusto, vor allem aber das interessante städt. Antikenmuseum J. J. Winckelmann. Zum Abschluß gingen wir noch ins Theatermuseum Carlo Schmidl am Canal Grande.

 

Weitere ausführliche Informationen zu Triest finden sich unter:

grado2018/index.htm

 

20190915_181717.jpg    20190915_181711.jpg
Der Zeitplan für das Schiff, letzte Fahrt am 15. September. Rechts: Delphinarten im Golf von Triest.

20180915_095046.jpg    20190915_111420.jpg
Der "Delfino Verde" bringt uns rasch nach Triest.

20190915_113247.jpg    20190915_113251.jpg
Wir nähern uns Triest, ein riesiges Kreuzfahrtschiff liegt im Hafen.

20190915_114829.jpg    20190915_120500.jpg
Mein Schiff 6 von TUI wartet auf die Abfahrt, wir wären gerne Kreuzfahrt-Gäste.

20180915_121314.jpg    20180915_121545.jpg
Piazza dell' Unità: Zum Meer hin offener Hauptplatz mit Palazzo del Governo (links), Palazzo del Lloyd Triestino (berühmte Reederei, rechts).
Letzterer 1881 von Heinrich v. Ferstel (Votivkirche!) im Renaissance-Stil erbaut, an den Ecken zwei Brunnen
mit Tetis (Süßwasser) und Venus (Salzwasser). Beides Regierungsgebäude, am Ende des Platzes liegt das Rathaus.

20180915_161902.jpg
Palazzo Comunale/Rathaus.

20190915_121653.jpg    20190915_121752.jpg
Brunnen der vier Kontinente, 1750 v. Giovanni Mazzoleni.

20190915_122014.jpg    20190915_122047.jpg
Statuen der vier Kontinente: Afrika, Amerika, Asien, Europa.

20190915_122303.jpg    20190915_122311.jpg
Statue Kaiser Karl VI, er weist auf den Alten Hafen (1754 von Lorenzo Fanoli).
Der Kaiser hat Triest zum Freihafen erhoben.

20190915_123047.jpg    20190915_132107.jpg
Auf dem Weg zum Arco di Riccardo.

20190915_123221.jpg    20190915_123509.jpg
Arco di Riccardo: Röm. Torborgen, 1. Jhdt. v. Chr., und röm. Straße. Vielleicht Stadttor.

20190915_123631.jpg
Schlußstein.

20190915_131918.jpg    20190915_124926.jpg
Röm. Amphitheater, 1. Jhdt. n. Chr., lag ursprünglich nahe dem Hafen, heute mitten im Stadtzentrum, für ca. 6.000 Zuschauer errichtet.

20190915_125018.jpg    20190915_125012.jpg
Das Theater wurde im 6. Jhdt. zerstört, 1936 wiederentdeckt und unter Mussolini's Leitung freigelegt.

20190915_131359.jpg
Außenansicht und Zugang.

20190915_132245.jpg
Auf dem Weg zum Colle di San Giusto.

20180915_133444.jpg
Santuario Santa Maria Maggiore: Im 17. Jhdt. von den Jesuiten erbaut.

20190915_132952.jpg    20190915_133026.jpg
Blick zum Hauptaltar und in die Vierungskuppel.

20190915_133113.jpg    20190915_133603.jpg
Links: Hauptaltar (Unbefleckte Empfängnis Mariae). Rechts: Altar der Madonna delle Grazie.

20180915_155952.jpg    20180915_142013.jpg
Colle di San Giusto: Das mittelalterl. Castello di San Giusto (1470) und Reste einer antiken Basilika. Rechts: Kathedrale San Giusto.

20180915_142031.jpg    20190915_134529.jpg
Ganz links der Glockenturm (mit Statue des Hl. Justus) und Fassade mit Radfenster (14. Jhdt.).
Rechts: Neben dem Eingang röm Porträt-Köpfe eines Grabmals vom 1. Jh. n. Chr.

20180915_135428.jpg
Die 5schiffige Kirche entstand durch Zusammenlegung zweier weit älterer Kirchen im 14. Jhdt.,
die die Stelle des röm. Forums eingenommen hatten. In der Apsis ein goldgrundiges Christus-Mosaik.

    20180915_135626_Richtone(HDR).jpg    20190915_135550.jpg
Blick in die Apsis mit Christus-Mosaik. Rechts: Blick ins Querschiff.

20180915_140335.jpg    20180915_135835.jpg
Linker Seitenaltar mit Mosaik Maria auf dem Thron, rechter Seitenaltar mit Mosaik Christus, Justus und Servolus.

20190915_135220.jpg
Beweinung Christi.

20180915_141641.jpg    20180915_141718.jpg
Kapelle neben der Kathedrale und Zugang zum Museo d' Antichità mit Lapidarium (Funde von der Vorgeschichte bis zur Römerzeit).

20180915_141801.jpg    20180915_142103.jpg
Das Museum ist dem Gedenken an Johann Joachim Winckelmann (1717 - 1768) gewidmet, der 1768 in Triest ermordet wurde.
Er war ein berühmter Archäologe und wurde von einem vorbestraften Koch namens Francesco Arcangeli beraubt und erstochen.

20190915_141230.jpg    20190915_140700.jpg
Freiluftmuseum: Lapidarium (Steinsammlung) mit Begräbnisstelen, Inschriftentafeln, Sarkophagen, Urnen etc. aus Aquileia, Triest und Istrien.

20190915_141059.jpg    20190915_141135.jpg
Links Stelen und Inschriftentafeln, rechts Urnen und Sarkophage. Hintergrund: Winckelmann-Tempel.

20190915_141219.jpg
Sarkophag.

20190915_142040.jpg    20190915_141251.jpg
Tempel von 1874 mit griech. und röm. Skulpturen und mit Winckelmann's Grabmonument innen.
Winckelmann wird als Begründer der wissenschaftl. Archäologie, als Vater der Archäologie bezeichnet.

20190915_141501.jpg    20190915_141319.jpg
1822 schuf Antonio Bosa, ein Schüler von Canova, den Kenotaph, Einweihung 1833.

20190915_142001.jpg    20190915_141921.jpg
Der Kenotaph sollte ursprünglich in der Kirche San Giusto stehen.

20190915_141351.jpg    20190915_141401.jpg
Trauernder Engel/Genius mit Winckelmann-Porträt als Bekrönung, rechts allegorisches Relief am Sockel.
Die rechte Figur mit Toga und Fackel stellt Winckelmann als Philosoph dar, der den Personifizierungen der Künste
antike Skulpturen zeigt. Die weibl. Figuren stellen Malerei, Skulptur, Architektur, Geschichte usw. dar,
die sitzende Figur symbolisiert die Archäologie.

   20190915_141508.jpg    20190915_141730.jpg
Bildnis Winckelmanns, Ätzung nach Gemälde von Angelika Kaufmann von 1764 in Rom.
Rechts Conte Domenico Rossetti (1774 - 1842), Historiker, Rechtsanwalt und Mäzen, der die Gründung
des Museums unterstützte und den Bau des Tempels für das Winckelmann-Monument beauftragte.

20190915_140811.jpg    20190915_142137.jpg
Grundriß des großen Gartens mit Lapidarium, Brunnen rechts.
Das Lapidarium wurde von Rossetti gestaltet und ausgestattet.

20190915_140623.jpg    20190915_142055.jpg
Das Museumsgebäude mit drei Geschossen ist der lokalen Archäologie (Ur- und Frühgeschichte, Römerzeit) gewidmet,
hat aber auch Sammlungen aus Ägypten, Zypern, Griechenland, Süditalien und etruskische Objekte.

20190915_142420.jpg    20190915_142427.jpg
Teile eines Brunnens (Leitungsrohre, Auslässe/Wasserspeier).

20190915_142344.jpg    20190915_142641.jpg
Brunnen mit Schleifspuren des Brunnenseils. Rechts Fenstergitter vom Dom San Giusto, 11. Jhdt.

20190915_143534.jpg    20190915_143923.jpg
3 Ebenen des Museums (EG mit Römerzeit, Ägyptische Sammlung, 1. Stock mit Ur- und Frühgeschichte, 2. Stock mit Klassik).

20190915_143920.jpg    20190915_143615.jpg
Kassenbereich und Aufgang zum 1. Stock. Rechts Wandreliefs eines Amazonen-Sarkophages.

20190915_144000.jpg    20190915_143953.jpg
Kampf zwischen berittenen Amazonen und griech. Kriegern, 2. Jhdt. n. Chr.

20190915_143904.jpg    20190915_143652.jpg
Saal mit röm. Skulpturen und Gottheiten.

20190915_143719.jpg    20190915_143732.jpg
Porträt-Köpfe, Reiterrelief. Rechts: Sonnengott Helios (?) und Votivrelief (Hände), Marmor, 3. Jhdt. n. Chr.

20190915_143806.jpg    20190915_144322.jpg
Votivfigürchen aus Bronze, rechts Glas-Urnen.

20190915_144131.jpg    20190915_144118.jpg
Links: Alabaster-Statue einer Göttin, 2. Jhdt. n. Chr. Rechts Öllämpchen, Gladiatoren-Helm.
Steinrelief mit Inschrift und Gladiatoren-Kampf zwischen dem Retiarius Kritos mit Dreizack und Netz
und Mariskos, dem Secutor/Verfolger mit Helm, Schild, Beinschienen und Schwert, 100 - 200 n. Chr.

20190915_144339.jpg    20190915_144902.jpg
Ägyptische Sammlung.

20190915_144408.jpg    20190915_144420.jpg
Kanopenkrüge, Holzsarkophage, Grabstelen, menschliche und Tier-Mumien.

20190915_144502.jpg    20190915_144453.jpg
Anubis-Schakal, Ibis-Figur, Amulette, rechts Holzsarkophag.

20190915_144514.jpg    20190915_144730.jpg
Uschebtis, sind Diener für das Jenseits, rechts Amulett-Kette.

20190915_144641.jpg    20190915_144740.jpg
Aufstellung der Sarkophage im Raum, rechts Amulette mit Gott Shu und Ba.

20190915_144617.jpg    20190915_144948.jpg
Granit-Sarkophag, rechts Mumie einer Priesterin.

20190915_144845.jpg    20190915_144801.jpg
 Relief: Zwei Nereiden und Erote auf Delphin, Kairo, 5. Jhdt. n. Chr.

20190915_145139.jpg    20190915_145301.jpg
2. Stock: Zypriotische Sammlung.

20190915_145313.jpg    20190915_145244.jpg
 Töpferwaren: Krug mit Ornament-Bemalung.

20190915_145219.jpg    20190915_145226.jpg
Weibliche Fruchtbarkeitssymbole und Stiere, rechts Reiterfiguren.

20190915_145352.jpg    20190915_145552.jpg
Saal mit griech. und etruskischen Vasen.

20190915_145411.jpg    20190915_145501.jpg
Übersicht.

20190915_145514.jpg    20190915_145644.jpg
Pelike (Doppelhenkel-Gefäß) mit Eros, einem Mädchen die Sandale bindend, attisch, 500 v. Chr.
Rechts: Stamnos (Gefäß mit 2 Griffen) mit Greif, der einen Krieger attackiert, etruskisch, Ende 5. Jhdt. v. Chr.
Ganz rechts: Krater mit toter Frau, die von Charon geführt und von einem Dämon hinter ihr bedroht wird, etruskisch, 300 v. Chr.

20190915_145632.jpg    20190915_145626.jpg
Vasen, rechts Trinkgefäße, wie Schalen, Kännchen, Rhyton in Tierform Fuchs (?) und Rind.

20190915_145730.jpg    20190915_145812.jpg
Sammlung der Magna Graecia (Großgriechenland = Süditalien, Sizilien).

20190915_150315.jpg    20190915_150244.jpg
Apulische Keramik mit charakteristischen Henkelformen, 550 - 300 v. Chr.

20190915_150257.jpg    20190915_150159.jpg
Teller, Vasen, Rhyton (ein rituelles Trinkgefäß).

20190915_150111.jpg    20190915_150039.jpg
Apulische Vasen mit Themen der dionysischen Welt:
Links Krater mit Silen, der sich mit einem Dreifuß vor Herakles mit der Keule schützt.
Rechts Oinochoe (Weinmischgefäß) mit Mänade mit Thyrsus-Stab und sie verfolgendem Satyr.

20190915_145920.jpg
Grabbeigaben für das Totenmahl: Kantaros mit Greif, Fischteller, Vogel- und Ziegen-Rhyton.

20190915_150657.jpg    20190915_150628.jpg
Silber-Rython von Triest, Ende 5. Jhdt. v. Chr.: Gefunden 1880 in Taranto, 19 cm lang, teilweise vergoldet.
Henkel und Ohren des Hirsch(od. Reh)kalb-Kopfes separat gearbeitet, getriebene Reliefs am Gefäßhals.
Augen ursprünglich mit Stein- od. Glaseinlagen, unter dem Maul ein kleines Loch (Ausguß für Flüssigkeiten).

20190915_150919.jpg    20190915_150935.jpg
Dem berühmten Rhyton in Form eines Hirschkalb-Kopfes ist ein eigener Raum gewidmet.

20190915_150829.jpg    20190915_150834.jpg
Hier sieht man, wie aus diesen Gefäßen bei Gelagen getrunken wurde.

20190915_150437.jpg    20190915_150525.jpg
Getriebene Reliefs am Hals des Gefäßes.

20190915_150410.jpg
Das Hirschkalb hat bereits zwei kleine Hörnchen am Kopf.

20190915_150425.jpg    20190915_150610.jpg
Getriebene Reliefs mit geraubter Oreithyia und Boreas, dem Nordwind-Gott (daher Bora), rechts Athene.

20190915_150549.jpg
Hier der Vater (Erechtheus) der Entführten.

20190915_151116.jpg    20190915_151144.jpg
Sammlung Taranto (S-Italien).

20190915_151610.jpg    20190915_151547.jpg
Bronzekrug mit Greif und Palmetten.

20190915_151435.jpg    20190915_151226.jpg
Ton-Tierfiguren: Pferde, Schweine, Geflügel. Rechts: Frauenfiguren und Stirnziegel als Frauenköpfe oben.

20190915_151412.jpg    20190915_151400.jpg
Tanagra-Figurinen aus Terracotta. Dienten als Grabbeigaben und Glücksbringer.

20190915_151349.jpg    20190915_151300.jpg
Figur Mutter mit Kind: Grabbeigaben, die auf die Fürsorge der Mutter hinweisen.

20190915_151244.jpg    20190915_151703.jpg
Rechts Tintinnabuli: Ein Glücksbringer/Tintinnabulum wurde als Unheilabweiser an der Tür angebracht.

20190915_152007.jpg    20190915_152034.jpg
Saal der antiken Inschriften.

20190915_151907.jpg    20190915_151941.jpg
Links: Sumerischer Ziegel mit Gründungsinschrift für einen Tempel, 3. Jahrtausend v. Chr.
Rechts: Babylonische Keilschrift-Tafel, 532 v. Chr., Kontrakt über einen Grundstücksverkauf.

20180915_144443.jpg
Blick auf den Golf von Triest (vom Colle di San Giusto).

20180915_123710.jpg    20180915_123847.jpg
Borgo Teresiano (Theresianisches Viertel): Barockbaumeister des Wr. Hofes entwarfen Mitte 18. Jhdt. das nach Kaiserin Ma. Theresia benannte Viertel.
Links: Theatermuseum Carlo Schmidl. In der Mitte erstreckt sich der Canal Grande, am Ende steht die Chiesa Sant' Antonio Nuovo.

20180915_124013.jpg    20190915_155102.jpg
Städt. Musik- und Theatermuseum Carlo Schmidl (1924 v. Verleger Schmidl gegründet) im Palazzo Gopcevich.

20190915_155055.jpg    20190915_155043.jpg    20190915_155021.jpg
Eingangsbereich und Blick ins Stiegenhaus.

20190915_155122.jpg
Ausstellung im Inneren.

20190915_155255.jpg    20190915_155346.jpg
Alte Kinosäle: Rechts Cinema Fenice.

20190915_163511.jpg
 Rückweg über die Piazza dell'Unità: Palazzo del Governo.

20190915_164649.jpg
Letzter Macchiato in Triest, urige Bar am Hafen.

20180915_170258.jpg
Rückfahrt.

 

< Teil 2

Teil 4 >