< Teil 1

Teil 3 >

 

Natürlich buchten wir wieder die Exkursion mit dem Archeobus (jeden Mittwoch) nach Aquileia mit ausgezeichneter Führung am antiken römischen Hafen entlang, durch die Basilika mit Krypta und Ausgrabungen, dann ging es diesmal in die Schokoladen- und Kaffeemanufaktur Cocambo, wo Verkostungen und Workshops angeboten werden. Nachdem uns diese Exkursion des Tourismusvereins so gut gefallen hatte, wiederholten wir sie in der zweiten Woche.

 

Weitere Informationen und Details zu Aquileia, den Ausgrabungen und dem Museum finden sich unter:

grado2018/index.htm

 

20190911_093307.jpg    20190911_093445.jpg
Die weitläufigen Hafenanlagen des röm. Flußhafens. Links das Eingangstor zur Via Sacra.

20190911_093504.jpg

20190911_093932.jpg    20190911_100303.jpg
Die versierte Führerin von 2018 führte uns bei der 1. Exkursion wieder.

20190911_095135.jpg
Kunstvoll verzierter Fries (Rosetten, Eierstab-Motiv, Zahnschnitt, Lesbisches Kymation).

20190918_093329.jpg    20190918_095757.jpg
Die bunte Führerin der 2. Exkursion. Rechts: Mächtiger Pinienzapfen, Symbol für Lebenskraft, Fruchtbarkeit.

20190911_095633.jpg    20190921_130125.jpg
Der röm. Hafen mit den Lagerhallen lag am Fluß Natissa, der nach Grado (Gradus) führte.
Links: Seitenkanal zu den Lagerhäusern. Rechts: Anlegerringe für die Schiffe.

20190911_095410.jpg    20190918_094103.jpg
Links vorne: Zwei halbrunde Wachtürme neben einer Treppe. Rechts: Reste vom linken Turm und Treppe.

20190911_094733.jpg    20190911_094548.jpg
Uferbefestigungen, Seitenkanal.

20190911_100911.jpg
Blick zum Dom Santa Maria Assunta.

20190911_101637.jpg    20190911_102403.jpg
Seitenansicht der romanischen Basilika, Blick ins Langhaus zur Apsis. 

20190911_102530.jpg    20190911_104738.jpg
Langhaus mit Mosaiken aus dem 4. Jhdt. und Chorfresken (12. Jhdt.) mit Christus Pantokrator. 

20190911_103930.jpg    20190911_103833.jpg
Darstellungen von Fischen und anderen Meerestieren.

20190911_102901.jpg    20190911_102852.jpg
Medaillons mit Menschenköpfen, Tauben mit Olivenzweig.

20190911_103332.jpg    20190911_102630.jpg
Diverse Knoten, rechts oben Kampf zwischen Hahn und Schildkröte, Symbol für Christus und Satan.
Der Hahn steht für das Gute, er kündigt den Morgen (Licht) an, die Schildkröte symbolisiert das Böse, Dunkle.

20190911_105544.jpg    20190911_105316.jpg
Krypta 9. Jhdt., Fresken 12. Jhdt. (Geschichte des Hl. Hermagoras, des ersten Märtyrers von Aquileia).

20190911_104017.jpg
Blick zum Eingangsportal.

20190918_105348-001.jpg
Grundriß: Blaue Teile sind noch aufgehendes Mauerwerk,
schwarz zeigt die Ausgrabungen.

20190911_105850.jpg    20190911_105751.jpg
Ausgrabungen unter dem Glockenturm, Mosaiken verschiedener Vorgängerbauten (Beginn 1. Jhdt. bis 4. Jhdt. n. Chr.).

 20190911_110147.jpg
Wandfresken.

20190911_110703.jpg    20190911_110304.jpg
Mosaikreste: Links wieder Kampf zwischen Hahn und Schildkröte, großer Widder.
Rechts: Inschrift, wieviel Fuß (über 870) ein Januar... gespendet hat.

20190911_111523.jpg    20190911_112057.jpg
In einem Gebäude neben der Basilika fand man unter einem Kuhstall wertvolle Mosaiken.

20190911_112018.jpg    20190911_111830.jpg

 

Nach der Führung durch die Hafenanlagen, die Basilika und die Ausgrabungen unter der Kirche ging es zu Cocambo, eine kleine, feine Schokoladenfabrik mit einem jungen, sehr ambitioniertem Team. Dort wurde uns die Produktion von Schokolade erklärt, woher die Kakaobohnen kommen, wir durften von der flüssigen Schokomasse kosten. Dann bekamen wir eine Wein- und Pralinen-Verkostung.

20190911_113720-001.jpg

20190911_114241.jpg    20190911_114457.jpg
Die lebhafte Chefin der Schokowelt.

20190911_114132.jpg    20190911_114115.jpg
Kakaobohnen und deren Inhalt.

20190911_115631.jpg    20190911_114147.jpg
Zur Herstellung von Schokolade sind etliche Maschinen nötig.

20190911_114512.jpg
Der Ausdruck kommt von "Muschel/conchiglio" und bezeichnet die runde Trommel.

20190911_120158.jpg    20190911_115456.jpg
Die Trommel, in der die Masse gerührt wird.

20190911_120517.jpg
Danach: Eine Winzerin kredenzt die Weinprobe.

20190911_121608.jpg    20190911_121442.jpg
Die köstlichen Bonbons und ein kleiner Kuchen.

20190911_120635.jpg    20190911_120842.jpg
Die Dame erzählt von ihrem Weingut.

20190911_123835.jpg    20190911_124202.jpg
Anschließend können wir im Verkaufslokal Caffè trinken und div. Köstlichkeiten erstehen.

20190911_123920.jpg    20190911_124755.jpg

20190911_123640.jpg    20190911_124748.jpg

20190911_124048.jpg    20190911_124011.jpg
Es gibt auch Santonego (typischer Likör der Gegend) zu kaufen.

20190918_121010.jpg    20190918_122130.jpg
Bei der 2. Exkursion (eine Woche später) bekommen wir Speck und Feigen mit Brot und wieder die deliziösen Pralinen.

20190918_121032.jpg    20190918_121140.jpg
Diesmal schenkt die quirrlige Chefin den Wein, einen Traminer, aus.

20190918_122933.jpg
Zum Abschied ein strahlendes Lächeln.

 

Ein weiteres Mal fuhren wir mit dem Linienbus nach Aquileia, um eine antike Begräbnisstätte/Nekropole zu besuchen, dem frühchristlichen Museum einen Besuch abzustatten und uns die Ausgrabungen der röm. Häuser entlang der Hauptstraße anzuschauen.

20190921_100218.jpg    20190921_100222.jpg
Fahrt über die Brücke nach Aquileia.

20190921_102347.jpg    20190921_101658.jpg
Auf dem Weg zum Sepolcreto (röm. Begräbnisstätte): Die antiken Nekropolen befanden sich an den Ausfallstraßen der Stadt.
Im Archäolog. Museum findet 2019 eine Ausstellung mit Objekten des KHM Wien statt.

20190921_101736.jpg    20190921_101848.jpg
Am Hinweg: Barockkirche Chiesa di Sant' Antonio von 1697.

20190921_101919.jpg    20190921_102015.jpg
Quadratischer Grundriß mit Tambur und Laterne, Altarbild mit Gottvater und Maria, Hl. Antonius mit Jesus.

20190921_104440.jpg
Der Friedhof lag an einer Ausfallstraße, er wurde zwischen 1. und 4. Jhdt. n. Chr. benützt.


Grabstraßen (Rekonstruktion) bieten einen interessanten Einblick in die aquileische Gesellschaft:
Grabdenkmäler entlang der Straßen zeigten den Reichtum und die Macht von Familien.
Die Reichsten ließen beeindruckende Bauwerke wie Mausoleen errichten, die oft Statuen der Toten zeigten.
 

20190921_104646.jpg    20190921_113018.jpg
Der Grabkomplex in Aquileia ist in seiner Art einzigartig, weil das gesamte Ensemble der Grabmäler erhalten ist.
Die Nekropole enthält fünf Familiengräber der Stazii, Julier, Trebii und Cestii. Die Gräber sind von Mauern umgeben,
die halbrunde Steinabdeckung dient als Witterungsschutz. Die Gräber der gegenüberliegenden Seite sind nicht erhalten.
Links: Ansicht Anlage 1 - 5, rechts: Ansicht vom Hügel dahinter auf Grabanlage 1 - 5.

20190921_105648.jpg    20190921_105811.jpg
 
Die erste Grabanlage gehörte der Fam. Stazi, einer reichen Kaufmannsfamilie. Die Fassade besteht aus eleganten Säulen,
die mit einem niedrigen Relief verziert und diagonal angeordnet sind. Rechts: Cantaro (Trinkschale) für das Totenmahl.

20190921_105544.jpg    20190921_105510.jpg
 
An den Seiten der zwei kleinen eckigen Aras (Altäre) der Anlage sind ein Cantaro und ein Krug abgebildet,
Gegenstände, die beim Refrigerium (jährliches Totenmahl, Ritus des Gedenkens an die Toten) verwendet wurden.
In der Mitte steht der imposante Altar des Familienoberhauptes auf vier Stufen mit einer Girlanden-Bekrönung.

20190921_105530.jpg
 
Die Leiche von Lucio Fermo, der in sehr jungen Jahren starb, wurde in den kleinen Sarkophag daneben gelegt.

20190921_112808.jpg    20190921_112801.jpg
Mit Bleifüllungen wurde der Sarkophag verschlossen.

20190921_105920.jpg    
Am kleinen Altar mit pyramidenförmigen Turm (ganz rechts) wurde die Asche der 16jährigen Fabrizia Severina
deponiert, die durch Freundschafts- od. Verwandtschaftsbeziehungen mit den Stazi verbunden war.
Neben der ersten Grabanlage sieht man in das zweite Grab, das ärmlichste, ohne Inschriften.

20190921_105931.jpg    20190921_110039.jpg
Die
dritte Grabanlage gehört der Familie der Julier. Die Vorderseite besteht aus dicken Platten mit der Inschrift
IN FR (ONTE) P (EDES) XXIII IN AGR (UM) P (EDES) XXX,
die die Maße der Anlage angibt: 23 Fuß (ca. 7 m Front), 30 Fuß (ca. 9 m Seitenlänge).
In der Anlage gibt es zwei Aras: Der kleinere (hier rechts) wurde von Gaius Julius Trophus in Erinnerung an Venusto,
einen Sklaven mit hervorragenden Eigenschaften, aufgestellt. Ein solch ehrenhaftes Begräbnis für einen Sklaven
war damals ungewöhnlich und kann nur mit einer tiefen emotionalen Bindung erklärt werden. 

20190921_110132.jpg    20190921_105950.jpg
Links: Altar für den Sklaven Venusto. Rechts: G
roßer Pyramiden-Altar mit Begräbnissymbolen verziert:
Delfine, mit dem Dreizack des Meeresgottes Poseidon verschlungen, spielen auf die Reise der Toten
nach Westen an (Sitz der Unterwelt), hinter die Säulen des Herkules und des mysteriösen Ozeans.
Gott Thanatos (geflügeltes Gesicht) ist der Gott des ewigen Schlafes. Der Cantaro (Trinkschale) diente dem Totenmahl.
Pinienzapfen hatten eine komplexe Begräbnisbedeutung, die mit den Kulten von Dionysos und Cybele verbunden war.
Sie stehen für Lebenskraft, Fruchtbarkeit, Fortsetzung des Lebens. Pyramidenaltäre haben einen Hohlraum,
um die Asche des Verstorbenen aufzunehmen.

20190921_110513.jpg
Rückblick auf die ersten drei Grabstätten, ganz links die vierte.

20190921_111009.jpg    20190921_111818.jpg
Das 4. Grab gehörte der Familie Trebi. Die großen Sarkophage zeigen, daß ab dem 2. Jhdt. n. Chr. die Erdbestattung üblich wurde.
Sie haben einen doppelt geneigten Deckel mit eckigen Akroterien an den Seiten; die Rillen zum Verschließen mit Blei sind sichtbar.
Der Deckel eines Sarkophags soll häufig das Ziegeldach eines Hauses imitieren (zB ganz links).

20190921_112216.jpg    20190921_112353.jpg
Unfertiger Sarkophag, dessen Verzierung noch nicht ausgearbeitet ist (links).

20190921_112508.jpg    20190921_112116.jpg
Blick vom 4. Grab in die 5. Grabanlage. Diese ist nur mehr in dreieckigem Grundriß vorhanden (Überbauung).
Rechtes Bild nochmals die 4. Grabanlage mit unfertigem Sarkophag.

20190921_110552.jpg    
Skulpturengruppe i
m 4. Grab: Frau im Gespräch mit einem geflügelten Mädchen,
vielleicht Mutter, die ihre (in Psyche verklärte) tote Tochter begrüßt. Original im Museum, 2. Jdht. n. Chr.

20190921_111015.jpg     20190921_110732.jpg
Das letzte Grab gehörte den Cesti oder Emili. Links: Rückblick zum 4. Grab, rechts Blick in Richtung 5. Grabanlage.

20190921_110838.jpg    20190921_110824.jpg
Im 5. Grab befindet sich ein Pyramidenaltar (mit Delphinen und Cantaros), bekrönt von Pinienzapfen.

20190921_110918.jpg    20190921_111550.jpg
Links: Cantaros/Trinkschale, rechts:
Stein, der von einer abgeflachten Kugel überragt wird, mit Widmungsinschrift
von Lucio Cestio Potito zur Erinnerung an Emilia Primitiva, die durch ehrliches Leben Verdienste erlangt hatte.

20190921_110636.jpg
Sarkophag, Deckel mit Ziegeldach und Akroterien/Randbekrönungen.

20190921_111932.jpg    20190921_111943.jpg
Blick vom Hügel hinter der Nekropole: Links erste bis dritte Grabanlage, rechts vierte und fünfte Grabanlage.

 

Anschließend begaben wir uns zum frühchristlichen Museum, das wir nur ganz kurz besichtigen konnten, weil es mittags geschlossen wird. Auf dem Weg dorthin sahen wir die Ausgrabungen röm. Patrizier-Häuser entlang der Hauptstraße (Fondo Cal) und eine neue Ausgrabung des Hauses von Tito Macro.

20190921_121912.jpg    20190921_134930.jpg
Blick zum Dom. Rechts Mausoleum: Rekonstruktion des Grabes eines röm. Beamten (zw. 27 v. - 14. n. Chr.).

20190921_114911.jpg
Antikes Wohngebiet (Ausgrabungen neben der Hauptstraße).

20190921_121843.jpg    20190921_120148.jpg
Röm. Herrenhäuser mit Mosaiken (viele im Museum) und Fußbodenheizungen (Hypokausten). Rechts: Mehrere Mosaik-Schichten übereinander.

20190921_120144.jpg    20190921_115114.jpg
Links ein Kanal und Hypokausten. Rechts: Boden aus kleinen quadrat. Ziegelsteinen.

20190921_120428.jpg
Gebäude mit großer Mosaik-Apsis.

20190921_120741.jpg    20190921_120640.jpg
Wabenmosaik links.

20190921_121506.jpg    20190921_121337.jpg
Pfau und Vogel.

20190921_124448.jpg    20190921_123537.jpg
Neues Ausgrabungsgebiet nahe des Domes (1. - 4. Jhdt. n. Chr.).

20190921_123500.jpg    20190921_124316.jpg
Riesige Mosaikflächen, Hausrekonstruktion rechts, daneben röm. Straße.

20190921_124416.jpg    20190921_124402.jpg
Domus des Tito Macro: Luxuriös ausgestattete Wohnanlage auf 1.500 m2. Auf einem Stein fand sich eine Inschrift mit seinem Namen.

Aquileia-rinasce-la-domus-di-Tito-Macro_articleimage.jpg
Das kostbar ausgestattete Domus.

20190921_123759.jpg
Ausgrabungen im Inneren.

20190921_124014.jpg    20190921_124028.jpg
Daneben verläuft eine röm. Straße.

20180918_123310.jpg
Museo Paleocristiano, davor Reste der röm. Straße.

 20190921_131431.jpg    20190921_131441.jpg
Frühchristl. Museum, auf den Mauerresten einer frühchristl. Basilika vom Ende 4. Jhdt.
Links: Rekonstruiertes Atrium und Nartex, rechts: Chor-Schranken, Freskenreste.

20190921_131842.jpg     20190921_132153.jpg
Gräber im Langhaus. Rechts: Obergeschoß mit riesigem Mosaik vom Chorumgang der Basilika della Beligna (5. Jhdt.).

20180918_120834_Richtone(HDR).jpg    20180918_120900.jpg
Weinranken, Pfauen und Lämmer - frühchristl. Symbole.

20190921_132043.jpg    20190921_131802.jpg
Mosaikreste im Langhaus, rechts Inschrift "Maxentius cum ...".

20180918_120355.jpg
Mosaik-Inschriften, wieviel Mosaikfußboden eine Familie jeweils gestiftet hat
(Euticius cum suis fecit pedes 33, Constantinus et Agrippina cum suis fecit pedes 100).

20190921_132059.jpg    20180918_122250.jpg
Relief Petrus und Paulus. Rechts: Christus mit Jüngern.

20190921_134651.jpg    20190921_134508.jpg
Auf dem Rückweg: Teilstück der Decumanus maximus, gestiftet von Aratria Galla (reiche Matrone aus Aquileia/2. Jhdt. n. Chr.). Rechts: Forum.

Forum.jpg
Forum, 2. Jhdt. n. Chr.

 

< Teil 1

Teil 3 >