Azteken-Ausstellung 2020 (Völkerkundemuseum)

Teil 1: Raum 1 - 3
Teil 2: Raum 4 - 6
Teil 3: Raum 7 - 9

Die Azteken waren Einwanderern aus dem legendären Hochtal von Atzlan, die sich um 1320 im Hochtal von Mexiko anzusiedeln suchten. Ursprünglich einfache Handelsleute, gewannen sie bald durch Kriege an politischer Bedeutung. Als sich nach einer Vorhersage ein Adler mit einer Schlange im Schnabel auf einem Kaktus niederließ, der sich auf einer Insel im Texcoco-See befand, gründeten sie dort die spätere Stadt Tenochtitlan, heute liegt die Hauptstadt Mexikos auf dem ausgetrockneten Seegrund. Im Jahre 1519 kamen die Spanier unter der Führung von Hernán Cortés in Tenochtitlan an, übernahmen die Stadt und setzten den Herrscher gefangen. 1520 töteten sie den Herrscher Moctezuma II und 1525 den letzten Azteken-Herrscher Cuauhtemoc. Sie zerstörten die Stadt und bekehrten die Bewohner zum Christentum.

aula (1).jpg    aula (2).jpg

1-2 (2).jpg
Grünstein-Masken, Teotihuacan, Linden-Museum Stuttgart.

20201030_163911.jpg

Faximile Codex Tonindeye (1).jpg
Faksimile des Codex Tonindeye od. Zouche-Nuttall.
Präkolumbische indigene Bücher werden Codices genannt.
Sie enthalten historische als auch religiöse Informationen.
Von vielen tausenden, die es vor der span. Invasion
gegeben hat, sind nur ca. 20 auf uns gekommen.
Das Schriftsystem bestand aus Bildern und Silben.
Papier, Original: mixtekisch, 14. Jhdt.? British Library.

20201030_164002.jpg

Hebammen (2).jpg
HEBAMMEN (Temixihuitiani) waren durch ihre enge Verbindung
zur Fruchtbarkeitsgöttin Chalchiuhtlicue sehr angesehen.
Sie pflegten die Schwangeren, betrieben Geburtshilfe, badeten
die Neugeborenen, waren für die Namensgebung der Kinder
verantwortlich und verehrten die Fruchtbarkeitsgöttin.

12-16 (2).jpg
Abdruckformen für Figuren od. Tempelchen.
Götinnen-Figuren (13, 14, 15, 16)

Figur einer Göttin (14) mit Federkopfschmuck, endend in 2 Strähnen,
Ohrschmuck, Halskette, blusenartiges Oberteil (huipil) u. Wickelrock.
Keramik, aztekisch, um 1500, Wien.

 Frauenfigur mit Säugling (15): Ev. Fruchtbarkeitsgöttin od. ein Ritual,
bei dem die Kinder den Göttern präsentiert wurden.
Keramik, aztekisch, Tropenmuseum Amsterdam.

Frauenfigur (16): Diese Frauenfiguren sind auch wegen ihrer Trachten
interessant, sie tragen unterschiedl. Frisuren und Kleidung. Sie
spiegeln die ethnische Vielfalt im aztek. Imperium wider.
Keramik, aztekisch, Museum Leiden.

27-29 (2).jpg
Drei Frauenfiguren, Säuglinge haltend.
Keramik, Royal Museum Brüssel.

23 (2).jpg    23 (1).jpg

24-26 (3).jpg
Abdruckform für skelettartigen Schädel, Gefäß mit Schädelmotiv
(zum Servieren von Pulque, für rituellen Zweck).
Keramik, Royal Museum Brüssel.

 18-19 (2).jpg
Rechts: Stempel mit abstraktem Motiv (für Kleidung etc.)
Keramik, Anfang 16. Jhdt., Wien.
Links: Stempel, Affe. Für Dekoration auf Körper od. Kleidung.
Keramik, Museum Leiden.

30-31 (2).jpg
Zwei bemalte Teller, weit verbreitete Alltagsware. Innenflächen
zeigen, daß sie als Reiben benutzt wurden.
Keramik, aztekisch, Linden-Museum Stuttgart.

17 (1).jpg
Bemalte Schale (Alltagsware).
Keramik, Museum Leiden.

3 (2).jpg
Trägerfigur, auf erhobenen Händen lag eine Platte,
ev. Altar od. Sitzbank. Rückenschild, Bänder um
Arme u. Beine und spitzes "toltekisches" Lendentuch
weisen einen siegreichen Krieger aus.
Vulkangestein, Pigment, Wien.

33 (2).jpg  33 (1).jpg

34-38 (2).jpg
Von links:
XIPE TOTEC "Der Gehäutete, unser Herr" (Kriegs- und Vegetationsgott)
auf einer Pyramide. Wird mit übergezogener Haut eines Menschenopfers
dargestellt, erkennbar im Mundbereich u. an den Armen (hängende Haut).
Keramik, aztekisch, Spätphase, Anfang 16. Jdht., Wien.

Kleine Figur des Gottes Ehecatl-Quetzalcoatl, ein Windgott. Brachte den Regen.
 Die ihm geweihten Tempel waren stets rund, damit der Wind nicht behindert wurde.
Keramik, aztekisch, Museum Hamburg.

Tempelmodell: Miniaturtempel für Hausaltäre (Nachbildung des Schlangenberges Coatepec).
Keramik, aztekisch, Museum Leiden.

 Modell eines Tempels des Gottes Ehecatl-Quetzalcoatl. Seine Tempel waren stets rund
(siehe oben) und waren über die ganze Stadt Tenochtitlan verteilt.
Keramik, aztekisch, Museum Leiden.

Keramik mit Gott auf einem Tempel.
Keramik, aztekisch, Museum Leiden.

39 (1).jpg   39 (2).jpg

40a-b (2).jpg
Zwei Maisträger mit Maiskörben auf dem Rücken.
Mais, Bohnen, Kürbisse waren Grundnahrungsmittel.
Es gab keine Lasttiere, daher Träger.
Vulkanischer Stein, Puebla, Weltmuseum.

41 Hund (1).jpg    41 Hund (4).jpg
Steinskulptur eines Hundes. Hunde galten als Begleiter der Seele ins Jenseits,
wurden aber auch (neben Truthähnen) als Nahrungsmittel gezüchtet.
Vulkangestein, Zentralmexiko, Museum Hamburg.

20201030_182211.jpg

45 (2).jpg    45 (3).jpg

45 (4).jpg

46 (1).jpg    46 (2).jpg
Räuchergefäß, Wasser- u. Fruchtbarkeitsgöttin Chalchiuhtlicue.
Ihr Rock ist aus Jade, sie ist die Göttin der Flüsse, Quellen und Seen.
Sie galt als Frau (oder Schwester) Tlalocs, des Wassergottes.
Keramik, Pigment, aztekisch, Spätphase. Museo Nacional, Mexiko-Stadt.

20201030_163307.jpg

48 (1).jpg
Reliefplatte Wassergott Tlaloc. Wichtigster Gott, der für Regen sorgte.
Aber zwei Seiten: Zuständig für Fruchtbarkeit und Erhaltung d. Lebens,
zerstörte er durch Überschwemmungen od. Dürren. Er wird immer mit
"Kulleraugen" (Gewässer) u. jaguarähnlichen Reißzähnen dargestellt.
Stein, aztekisch, Museo Nacional, Mexiko-Stadt.

47 (2).jpg    47 (3).jpg

49 (1).jpg
Steinskulptur Kaktus: Mexiko hat viele Kakteenarten. Sie waren in der
aztek. Kultur wichtig (Gründungsmythos v. Tenochtitlan). Ihre Stacheln
verwendete man für Blutopfer, manche Arten enthalten halluzinogene Stoffe.
Stein, aztekisch, Museo Templo Mayor, Mexiko-Stadt.

50-52 (6).jpg
Steinskulptur Eule: Nachttier, häufiges Motiv in der präkolumb. Kultur.
Eule als Mittlerin zwischen Diesseits und Jenseits.
Basaltische Lava, aztekisch, Basel.

Steinskulptur Heuschrecke: Abstrakte Darstellung, nach der Regenzeit
sind Heuschrecken im Hochtal von Mexiko weit verbreitet.
Stein, aztekisch, Museo Nacional, Mexiko-Stadt.

Steinskulptur Wasserfloh: Diese Tiere gehören zum
natürlichen Ambiente des Regengottes Tlaloc.
Stein, aztekisch, Museo Nacional, Mexiko-Stadt. 

54 (2).jpg
Keramikfigur Maisgöttin Xilonen.
Nahrungsgrundlage war Mais, an seinen Wachstumsphasen
orientierte sich der Kalender. Jede Phase hatte eine eigene Gottheit.
Xilonen ist die Götting des jungen Maiskeimlings.
Nachbildung, Museo Nacional, Mexiko-Stadt.

55-56 (1).jpg

55-56 (7).jpg    55-56 (6).jpg

55-56 (5).jpg    55-56 (4).jpg

57 (3).jpg    57 (1).jpg
Kojote od. junger Wolf. Dichtes Fell, zahlreich im Templo Mayor geopfert.
Einer der aztek. Kriegerorden nannte sich "Kojotekrieger".
 Stein, aztekisch, Museo Nacional, Mexiko-Stadt.

58 (1).jpg
Steinskulptur liegender Jaguar. Einer der Kriegerorden nannte sich
"Jaguarkrieger".
Basaltische Lava, aztekisch, Museum Basel.

59 (3).jpg    59 (1).jpg
Miniatur eines Adlerkriegers. Adlerkrieger waren ein aztekt. Kriegerorden für besonders verdiente Kämpfer.
Sie genossen Privilegien, die sonst Adeligen vorbehalten waren.
Keramik, aztekisch, Royal Museum Brüssel.

60-61 (1).jpg
Zwei Obsidianklingen. Obsidian, itztli, bzw. vulkanisches Glas, war
wegen seiner Schärfe und seines Glanzes besonders geschätzt.
Daraus wurden durch Abschlagen extrem scharfe Waffen, Schaber,
Nadeln usw. hergestellt.
Obsidian, Zentralmexiko, um 1500, Wien.
 
Klinge: Spitzovales Steinmesser, tecpatl, oft Opfergerät.
Feuerstein war auch ein Tageszeichen im aztek. Kalender.
An einem Tag "1 Feuerstein" wurde der aztek. Schutzgott
Huitzilopochtli geboren.
Feuerstein, aztekisch, um 1500, Wien.

60 (1).jpg
Pfeilspitze und Lanzenspitze aus Obsidian, um 1500.

62 (1).jpg
Obsidianschwerter, Macuahuitl. Rekonstruktionen nach Beschreibungen
der Eroberer. Bisher kein archäolog. Fund. Die Schwerter waren lang,
schwer, meist zweihändig benutzt. Die Obsidiansplitter sind scharf wie
Rasierklingen. Bei rituellen Zweikämpfen eingesetzt.
Nachbildungen, Mexiko 2019.

Teil 1: Raum 1 - 3
Teil 2: Raum 4 - 6
Teil 3: Raum 7 - 9