< 2. Tag

1. Tag >

3. Tag:

Am Dienstag, 10. Juni, wollten wir wieder auf den Burgberg und zum Kloster Strahov, anschließend auf die gegenüberliegende Seite zum Palais Waldstein mit dem berühmten Waldstein Garten. Den Abschluß des Tages bildete der Wenzelsplatz mit der etwas abseits liegenden Franziskanerkirche. Bevor wir ins Hotel zurückkehrten, besichtigten wir noch das Neustädter Rathaus und das Emmaus Kloster in der Nähe. Nach einer Stärkung mit Sandwiches und Bier im Park auf dem Karlsplatz holten wir unser Gepäck und fuhren wieder mit der Metro B nach Florenc zum Busbahnhof. Um 18.00 Uhr ging es zurück nach Wien, wo wir um 22.00 Uhr ankamen.

P6100467.JPG   P6100480.JPG
Über die Brücke der Legionen und die Kampa Insel gehen wir Richtung Burgberg hinauf.

P6100475.JPG   P6100474.JPG
Auf dem Weg lassen wir uns von der Verkäuferin die slowakische Spezialität "Trdelnik" erklären.

P6100479.JPG   P6100478.JPG   P6100477.JPG
Haus zum grünen Krebs und Haus zum roten Löwen.

P6100482_stitch.JPG   P6100483.JPG
Haus zu den zwei Sonnen, in welchem der Schriftsteller Jan Neruda wohnte.

P6100489.JPG
Kloster Strahov (1140 gegründet).

P6100485.JPG   P6100493.JPG
In der Uvoz Straße gibt es schön restaurierte Häuser, an Weinbergen vorbei führt die Straße zum Kloster.

P6100498.JPG   P6100507.JPG
Eingang in das Prämonstratenserkloster Strahov.

P6100509.JPG   P6100511.JPG   P6100513.JPG
Innenhof und Chor der Kirche. Rechts: Bibliothek, heute Museum des Nationalen Schrifttums (Deckengemälde 1794 v. Franz Anton Maulpertsch).

P6100517.JPG   P6100516.JPG
Kircheneingang und Inneres.

P6100522.JPG   P6100523.JPG
Kloster-Ausgang (Barocktor von 1742 mit Statue des Hl. Norbert), Blick zum Hradschin.

P6100527.JPG   P6100532.JPG
Rückweg über die Palastgärten der Burg, links Haus mit Relief-Giebel an der Neuen Schloßstiege.

P6100683.JPG   P6100540.JPG
Palais Waldstein mit Waldstein Garten, von General Albrecht von Waldstein
oder Wallenstein (1583 - 1634) im Jahr 1623 errichtet.

P6100543.JPG
Mythologische Brunnenfiguren v. Adriaen de Vries, Herkules und Najaden.

P6100534.JPG   P6100562.JPG   P6100664.JPG
Glashäuser und Volieren, Palast von Andrea Spezza 1630 vollendet. Italienischer Frühbarock prägt die von Baccio del Bianco gestalteten Räume.

P6100574.JPG   P6100551.JPG   P6100610.JPG
Streng geometrischer Garten des Frühbarock. Bronzefiguren von A. de Vries sind Kopien von 1914,
da die Originale im 30jährigen Krieg als Kriegsbeute nach Drottningholm (Schweden) verbracht wurden.

P6100607.JPG   P6100571.JPG   P6100608.JPG
Mythologische Figuren.

P6100595.JPG   P6100592.JPG   P6100599.JPG
Laokoon-Gruppe, Adonis und Venus, Apollon.

P6100613.JPG   P6100612.JPG   P6100615.JPG
Venus-Brunnen: Venus mit Amor und Delphin v. 1599 von Benedikt Wurzelbauer.

P6100620.JPG   P6100585.JPG   P6100634.JPG
Sala Terrena: Die dreiteilige Gartenloggia von Andrea Spezza und Giovanni Pieroni
wurde 1629 vollendet, sie war Schauplatz prunkvoller Feste. Rechts: Grotte.

P6100622.JPG   P6100625.JPG
Fresken v. Baccio del Bianco: Szenen aus dem Trojanischen Krieg.

P6100640.JPG   P6100670.JPG   P6100647.JPG
Palais Waldstein - Innenhof, Hauptportal und Arkadengang.

P6100668.JPG
Außenansicht des Palais Waldstein.

P6100695.JPG   P6100698.JPG
Rückweg über die Manes-Brücke und vorbei am Rudolfinum (benannt nach Kronprinz Rudolf v. Habsburg,
19. Jh., Neo-Renaissance, als Kunstgalerie und Kunsthaus errichtet).

P6100700.JPG   P6100701.JPG
In der Maisel-Straße: Maisel-Synagoge aus dem 16. Jh., heute neogotisch erneuert (19. Jh.).
Café Kafka: Der Schriftsteller ist im Stadtbild stark präsent.

P6100721.JPG   P6090227.JPG
Zurück auf dem Altstädter Ring: Eingang zur Teynkirche, die wieder geschlossen ist.

P6100706.JPG   P6100718.JPG
Wir besuchen daher die St. Nikolaus-Kirche.

P6100704.JPG   P6100702.JPG
Inneres der St. Nikolaus-Kirche am Altstädter Ring.

P6100726.JPG   P6100725.JPG   P6100727.JPG
Prager Schinken-Stände für die hungrigen Touristen. Ein Schild erklärt, was in den Trdlo/Trdelnik-Rollen drinnen ist.

P6100729.JPG   P6100730.JPG   P6100731.JPG
Auf dem Weg Richtung Wenzelsplatz: Schöne Hauseingänge, Haus zu den zwei goldenen Bären, 1559 (Renaissance).

P6100733.JPG    P6100735.JPG   P6100734.JPG
Ständetheater, 1783 mit Lessings "Emilia Galotti" eröffnet, Uraufführung von Mozarts "Don Giovanni" 1787.
Rechts: Karolinum, die 1348 gegründete Universität (Kaiser Karl IV). 1718 im Barockstil modernisiert,
orginal nur mehr der gotische Erker und zwei Joche des Laubengangs.

P6100745.JPG
Innenhof.

P6100738.JPG   P6100737.JPG   P6100736.JPG
Innenräume mit gotischen Wölbungen, Denkmal Jan Hus (1369 - 1415), auch Johannes Huss genannt, war ein christl. Theologe, Prediger und Reformator.
Zeitweise Rektor der Karls-Universität Prag, starb während des Konzils von Konstanz, als er seine Lehre nicht widerrufen wollte, den Feuertod.

P6100740.JPG   P6100742.JPG   P6100743.JPG
Schlußstein mit Triskeles-Motiv.

P6100747.JPG   P6100748.JPG
Wenzelsplatz (war im Mittelalter der Roßmarkt) mit imposanten Barock- und Jugendstil-Bauten.

P6100749.JPG   P6100751.JPG

P6100752.JPG   P6100753.JPG

P6100757.JPG
Einkaufspassage Alfa (führt zur Franziskanerkirche).

P6100760.JPG   P6100768.JPG
Franziskanergarten (Oase der Ruhe), im Hintergrund die got. Kirche Maria im Schnee.

P6100765.JPG   P6100766.JPG
Kircheneingang und Inneres, 14 Jh. (als Krönungskirche für Karl IV geplant).

P6100772.JPG   P6100774.JPG   P6100773.JPG
Alter Straßenbahn-Waggon, heute Bierlokal, Grand Hotel Europa (geschlossen und der Eingang verplankt).

P6100779.JPG
Reiterdenkmal Hl. Wenzel (Schutzpatron der Tschechen) v. 1912.

P6100782.JPG   P6100790.JPG
Neustädter Rathaus, 15. Jh., Innenhof.

P6100791.JPG   P6100792.JPG
Gewölbte Innenräume.

P6100803.JPG   P6100783.JPG
Jesuitenkirche am Karlsplatz: Hl. Ignatius v. Loyola, 17. Jh., Jesuiten-Hauptkirche der Prager Neustadt.

P6100823.JPG   P6100838.JPG   P6100825.JPG
Emmaus Kloster, im 14. Jh. von Karl IV gegründet: Gotischer Kreuzgang mit stark beschädigten Fresken (um 1360).

P6100833.JPG
Kreuzgang-Fresken.

P6100809.JPG    P6100812.JPG
Kirche der Jungfrau Maria, 1372 geweiht.

P6100814.JPG   
Ausmalung 19. Jh., Beuroner Schule (vom Benediktinerkloster Beuron).

P6100815.JPG   P6100816.JPG
Chor-Wölbung mit Wappen-Darstellungen.

P6100819.JPG

 

< 2. Tag

1. Tag >