Tag 8

9. Tag (Mi. 4. 8.): Warschau, Wilanow.

Stadtrundfahrt durch Warschau. Vorbei am Lazienki-Park mit dem berühmten Denkmal von Frederic Chopin und dem “Wasserschloss“ ging die Fahrt nach Wilanow mit dem Museum im Königsschloß, der Rest des Tages stand zur freien Verfügung. Wir nützten die Freizeit zur weiteren Stadtbesichtigung im Zentrum von Warschau, wobei vor allem die zahlreichen Kirchen von Warschau einen Blick auf die sehr gläubige katholische Bevölkerung Polens boten. Im Stadtschloß von Warschau hatten wir das Glück, in einer Ausstellung das berühmte Gemälde "Die Dame mit dem Hermelin" von Leonardo da Vinci besichtigen zu können.

P8042975.JPG    P8042951.JPG
Zuerst besichtigten wir die Gegend, wo das Warschauer Ghetto gestanden hatte.
In Warschau lebten um 1940 ca. 350.000 Juden, ein Drittel der Bevölkerung der Stadt.

P8042972.JPG    P8042973.JPG
Denkmal der Ghettohelden: Es wurde bereits 1948 (5 Jahre nach dem Ghettoaufstand) enthüllt.

P8042957.JPG    P8042954.JPG
Ab 1940 wurde eine 18 km lange und 3 m hohe Mauer errichtet, um das Ghetto vom Rest der Stadt abzuriegeln.
Rechts: Nozyk-Synagoge (1902 von Marconi) in der Tlomackie-Straße (linkes Bild), Große Synagoge Zustand einst und heute.

P8042964.JPG    P8042976.JPG
Die Große Synagoge (1875 von Marconi) wurde am 16. Mai 1943 gesprengt. Rechts: Denkmal für die Ghettohelden.

   P8042977.JPG
Mahnmal für die Annexion Polens durch die Russen zur Erinnerung
an die Deportationen von 1939 (2015).

P8042980.JPG    P8042982.JPG
 Danach fahren wir am Lazienki-Park vorbei, der größten Parkanlage von Warschau.
Der Garten wurde im 17. Jhdt., das Schloß auf der Insel im Lazienki-See im 18. Jdht. errichtet.
Die Insel ist durch zwei Arkadenbrücken mit dem Festland verbunden.

P8042984.JPG    P8042983.JPG
 Die meisten Gebäude wurden nach 1944 (Ghettoaufstand) niedergebrannt, konnten aber rekonstruiert werden.

P8042985.JPG
Denkmal für Jan III Sobieski von 1788, dem 105. Jahrestag des Entsatzes von Wien.

P8042990.JPG
Nächstes Ziel war Schloß Wilanow (von "Villa Nuova", ital.): Es wurde 1677 für König Jan III Sobieski
als polnisches Versailles erbaut. Die barocke Ausstattung glorifiziert seine Siege und die Tugenden seiner Gattin.

P8042994.JPG    P8042989.JPG
Der große Park wurde nach italienischem-französischem Vorbild gestaltet. Im Schloßinneren befindet sich das Palastmuseum.

P8042996.JPG
Triumphkutsche von Jan III Sobieski, Polen ca. 1692.

P8043002.JPG    P8043005.JPG
Polnische Porträtgalerie - Sargporträts aus dem 17. und 18. Jhdt.

P8043006.JPG    P8043011.JPG
Türkische Beutestücke (Teppiche, Sättel, Uniformen, Waffen etc.).

P8043007.JPG    P8043010.JPG
Galerie mit Ahnenporträts.

P8043038.JPG    P8043016.JPG    P8043018.JPG
Porträts aus der Sächsischen Epoche (1697 - 1763), links: Krystyna Potocka (von Angelika Kaufmann), rechts Eleonora Walsteinow Czartoryska.

P8043021.JPG    P8043026.JPG
Vorzimmer mit illusionistischen Fresken, rechts: Kabinett des Sammlers.

P8043034.JPG    P8043045.JPG
Wandfresken, Originalmöbel.

P8043036.JPG    P8043037.JPG
Intarsientischchen mit Pfauen.

P8043040.JPG
Museumsgalerie.

P8043041.JPG    P8043044.JPG
Arbeitszimmer mit Kamin.

P8043046.JPG    P8043049.JPG
Karmesinrotes Zimmer mit Bildergalerie, 19. Jhdt.

P8043052.JPG    P8043051.JPG
Privatgemächer (hier Schlafzimmer) des Königs.

P8043059.JPG    P8043058.JPG
Königliche Gemächer.

P8043063.JPG    P8043065.JPG
Karmesinrotes Zimmer mit Landschaftsgalerie, 19. Jhdt.

P8043066.JPG
Deckenfresko.

P8043073.JPG    P8043112.JPG
Nördliche Gartengalerie, 17./18. Jdht. - Ausblick in den Garten.

P8043080.JPG    P8043081.JPG
Gemächer der Königin Maria Kazimiera Sobieska, 17./18. Jhdt.

P8043094.JPG    P8043095.JPG
Schlafzimmer.

P8043089.JPG    P8043085.JPG
Bildnis Jan III Sobieski, ihres Gatten.

P8043087.JPG
Deckenfresko.

P8043105.JPG    P8043103.JPG
Antichambre (Vorzimmer) Jan III Sobieski.

P8043106.JPG
Kapelle.

P8043108.JPG    P8043109.JPG
Galerie zum Garten hin.

P8043113.JPG
Großer Speisesaal des Königs August II, 18. Jhdt.

P8043117.JPG    P8043120.JPG
Gemächer der Fürstin Izabela Lubomirska (Schlafgemach) im Empire-Stil.

P8043118.JPG    P8043122.JPG
Salon der Fürstin Izabela Lubomirska.

P8043126.JPG
Außenfassade.

P8043128-001.JPG    P8043129.JPG
Andromeda, an den Felsen gekettet, wird von Perseus (ganz links im Tympanon auf dem Pferd nahend) vor dem Ungeheuer gerettet.

P8043259.JPG    P8043264.JPG
Wir fahren zurück in die Altstadt und sehen das königliche Schloß und die Sigmundssäule.

P8043263.JPG    P8043221.JPG    P8043221-001.JPG
Säule mit Sigismund III Wasa, rechts Ausstellungsplakat an der Schloßfassade
(im Schloß wird "Die Dame mit dem Hermelin" von Leonardo da Vinci gezeigt).

P8043257.JPG
Stadtmauer, im Hintergrund der Turmhelm des köngl. Schlosses.

P8043252.JPG    P8043251.JPG
Die Barbakane ist der Stadtmauer vorgelagert und hat Hufeisenform. Mit Schießscharten und Brustwehr diente sie der Verteidigung der Stadt.
Vier halbrunde Türme in den Ringmauern stehen über dem Stadtgraben. Erbaut von Giovanni Battista aus Venedig im 16. Jhdt.

P8043254.JPG
Denkmal des kleinen Aufständischen vor der Stadtmauer,
dem Gedenken der 1944 gefallenen Kinder gewidmet.

P8043134.JPG    P8043137.JPG
Die Johanneskathedrale ist die älteste Kirche von Warschau, Johannes dem Täufer geweiht.
Bereits im 13. Jhdt. stand hier eine kleine Holzkirche. Sie ist im gotischen Stil rekonstruiert.
Hier fanden einige wichtige Krönungen statt, in der Krypta ruhen berühmte Persönlichkeiten.

P8043135.JPG    P8043142.JPG
 Chorgestühl von Jan III Sobieski nach seinem Sieg am Kahlenberg gestiftet (Rekonstruktion).
Rechts ein Kruzifik aus dem 16. Jhdt.

P8043139.JPG    P8043140.JPG
Moderne Glasfenster.

P8043143.JPG    P8043145.JPG
Altstadt-Marktplatz (Rynek Starego Miasta) mit "tragbarem Würstelstand". Rechts: Haus am Altstadt-Marktplatz.

P8043147.JPG    P8043255.JPG
Fiaker, rechts Denkmal für Jan Kilinski (poln. Aufständischer, befehligte 1794 den Warschauer Aufstand).

P8043151.JPG
Sightseeing im 1stöckigen Pferdefuhrwerk.

P8043175.JPG    P8043166-001.JPG
Staszic-Palast, Sitz der Poln. Akademie der Wissenschaften, rechts Nikolaus-Kopernikus-Denkmal vor dem Staszic-Palast.
Entstand 1820 als Sitz einer wissenschaftlichen Gesellschaft und ist nach seinem Stifter benannt.

P8053364.JPG    P8043174.JPG
Heilig-Kreuz-Kirche von 1756, rechts Hauptaltar. An den Wänden Denkmäler berühmter Persönlichkeiten.

 P8043169.JPG    P8043172.JPG
Hier wird die Herzurne Friedrich Chopins aufbewahrt (1810 - 1849),
rechts die Ehrentafel für Vaslav Nijinsky und seine Schwester Bronislava Nijinska.

P8053362.JPG
Gemälde der Heilig-Kreuz-Kirche von Bernardo Bellotto, 18. Jhdt.

P8043176.JPG    P8043179.JPG
 Eingangstor zum Campus der Warschauer Universität (hinten und rechts Collegium Novum bzw Auditorium Minus).

P8043177.JPG
Uruski-Palast (auch Czetwertynski-Palast genannt), Stadtresidenz von 1844
im Neo-Renaissance-Stil, heute Teil der Universität (Geographie-Institut).

P8043180.JPG    P8043181.JPG
Universitätscampus, Kazimierz-Palast (aus dem 17. Jhdt., seit 1824 Rektorat der Universität).

P8043186.JPG
Ehrentafel für Adam Kazimierz: Poln. Adeliger und Thronkandidat.

P8043195.JPG
Tyszkiewicz-Palast, 18. Jhdt., zerstört und rekonstruiert.
Ursprünglich eine Magnatenresidenz, heute Teil der Universität.

P8043200.JPG    P8043198.JPG    P8043199.JPG
Visitantinnen-Kirche (Teil einer Klosteranlage), Basilika aus dem 18. Jdht., dem Hl. Josef gewidmet, davor das Kardinal-Stefan Wyszynski Denkmal.
Hauptschiff im Spätbarockstil, Hauptaltar mit Tabernakel aus Ebenholz von 1654 von Luisa Maria Gonzaga gestiftet. Rokoko-Kanzel in Bootsform.
Die poln. Königin Luisa Maria Gonzaga hatte bereits 1651 eine hölzerne Kirche für Aloisius von Gonzaga errichten lassen, die durch Brand zerstört wurde.

P8043201.JPG    P8043203.JPG
Links: Hotel Bristol von 1901 (Neo-Renaissance-Fassade), hier wohnten berühmte Künstler und Politiker,
rechts Präsidentenpalast (mit Demo-Teilnehmern) im Hintergrund, ein aus dem 17. Jhdt. stammendes Stadtschloß,
davor Józef-Poniatowski-Denkmal (1832 vom dänischen Bildhauer Bertel Thorvaldsen entworfen).

P8043204.JPG
Vorbild ist die Reiterstatue Mark Aurels am Kapitolsplatz in Rom.
Der Fürst ist als antiker Reiter mit Schwert dargestellt. 

P8043205.JPG    P8043207.JPG
Karmeliterkirche (Mariä Himmelfahrt und Hl. Josef), im 17. Jhdt. für die Unbeschuhten Karmeliter im Barockstil erbaut.
Fassade 18. Jhdt., Glockentürme in Form von Weihrauchfässern. Rechts: Mittelschiff mit Hauptaltar und Kanzel.

P8043212.JPG    P8043209.JPG
Hauptaltar Hl. Josef, 18. Jhdt., rechts Kanzel (18. Jhdt.) mit Allegorien der 4 Kontinente,
Mariä Himmelfahrt mit einer Taube und Heilige des Kameliterordens.

P8043210.JPG
Allegorien der 4 Kontinente.

P8043214.JPG
Neben der Karmeliterkirche: Adam-Mickiewicz-Denkmal von 1898,
zum 100. Geburtstag des großen poln. Dichters der Romantik.

P8043216.JPG    P8043217.JPG
St. Anna-Kirche: Im 16. Jhdt. anstelle einer got. Kirche erbaut, Stifterin Fürstin Anna Radziwill, daneben freistehender Glockenturm.
Dient als Universitätskirche. Rechts die üppige barocke Innenausstattung aus dem 18. Jhdt.

P8053368.JPG
Mittelschiff mit Haupt- und Seitenaltären.

P8043222.JPG    P8043224.JPG    P8043223.JPG
Piwna-Straße (Bierstraße, mit vielen Restaurants und Lokalen): Haus-Eingänge.

 P8043226.JPG
Dominikanerkirche St. Hyazinth, 17. Jhdt. (links), Paulinerkirche Hl. Geist, 18. Jhdt. (rechts).

P8043248.JPG    P8053448.JPG
 Dominikanerkirche mit Statue und Grab des Hl. Hyazinth von Polen,
dem Begründer des Dominikanerordens in Polen. Rechts Mittelschiff.

P8053449.JPG    P8053456.JPG
Seitenschiff mit interessanten Gewölben, rechts Bild des Papstes Pius V. (1504 - 1572), ein Dominikaner.

P8043249.JPG    P8053465.JPG
Paulinerkirche/Hl. Geist-Kirche: Die Pauliner betreuten auch ein Krankenhaus seelsorgerisch und gründeten ein Kloster.

P8043229.JPG    P8043227-001.JPG
Museum für Marie Curie (1967 gegründet, Haus 18. Jhdt.) neben der Dominikanerkirche.
Gedenktafel für die 2fache Nobelpreis-Trägerin Curie (1867 - 1934), hier wurde sie geboren.

P8043228.JPG    P8043245.JPG
Sie erhielt den Physiknobelpreis von 1903 und den Chemienobelpreis von 1911. Rechts der Museums-Eintritt.

P8043230.JPG
Neustädtischer Markt (Rynek Nowego Miasta) und St. Kasimirkirche.

P8043231.JPG    P8053446.JPG    P8053444.JPG
Einzige Warschauer Barockkirche mit zentralem Grundriß eines griechischen Kreuzes, 17. Jhdt.
Stifterin ist die Gemahlin von König Jan III Sobieski, Maria Kazimiera Sobieska.
Rechts: Grabmal der Marie Caroline de Bouillion (im Original erhalten, Kirche rekonstruiert).

P8043236.JPG    P8053440.JPG
St. Benon-Kirche (Hl. Benno von Meißen), 17. Jhdt., im 18. Jhdt. vom Redemptoristenorden übernommen.

P8043237.JPG    P8053435.JPG
Marienkirche (Heimsuchung Mariens), ab 1411 im got. Stil erbaut, eine der ältesten Kirchen.

P8053433.JPG
Blick vom Seitenschiff ins Mittelschiff.

P8053439.JPG    P8043243.JPG
Glockenturm 16. Jhdt., Chor der Marienkirche.

P8043157.JPG    P8043164.JPG
"Warschauer Nike", Monument für die Helden von Warschau, anschließend Rückkehr in unser Hotel Novotel Centrum.

P8043159.JPG    P8043162.JPG
Eindrucksvoller Blick aus dem 27. Stock - immer wieder faszinierend.

 

Tag 10

Home