8. Tag (Di. 3. 8.): Pultusk, Warschau.
Fahrt nach Pultusk und kurzer Rundgang in der mittelalterlichen Kleinstadt mit dem längsten Markt Europas. Weiterfahrt nach Warschau, der Hauptstadt Polens. Spaziergang und Abendessen in der liebevoll wieder aufgebauten Altstadt.
Auf der Weiterfahrt besuchen wir die Stadt Pultusk. Sie war Schauplatz zweier
großer Schlachten, 1703 und 1806 (Napoleon).
1868 ging über der Stadt ein großer Meteoritenschauer nieder. Im
2. Weltkrieg wurde die Stadt zu 85 % zerstört.
Links: Marktplatz mit 600 m Länge der größte Europas, im Hintergrund
das Rathaus,
rechts St. Maria-Magdalena-Kapelle (16. - 18. Jhdt.), die vormalige Schloßkapelle.
Das Rathaus mit Turm aus dem 16. Jhdt.
Wohnhaus mit Gedenktafel: Vom 29. Dez. 1806 bis 1. Jän. 1807 wohnte Napoleon
nach der Schlacht von Pultusk in diesem Haus.
Ehemaliges Bischofsschloß, 14. - 16. Jhdt., auf einem Hügel oberhalb
der Stadt am Fluß Narew.
Unregelmäßiger Grundriß mit zahlreichen Umbauten, rechts Innenhof,
teilweise modernisiert.
Alte Ansicht des Bischofsschlosses.
Gotische Stiftskirche Mariä Verkündigung aus dem 15. Jhdt., im 16.
Jhdt. im Renaissancestil umgebaut.
Fassade mit Denkmal Johannes Paul II, rechts der Glockenturm.
Hauptaltar und 15 Seitenältäre.
Mittelschiffsgewölbe mit Renaissancefresken.
Unterhalb des Gewölbes in den Nischen sieht man Scheinmalereien.
Grabmäler von Bischöfen, berühmten Persönlichkeiten und
Unterstützern.
Rechts: Kanzel von 1720 in Bootsform mit den Evangelistensymbolen.
Fischernetz, Stier (Lukas) und Adler (Johannes).
Seitenschiff mit gotischen Gewölben.
Barocker Altar und Fresken.
Hl. Margarete mit dem Drachen.
Einfahrt in Warschau - die Weichsel.
4-Sterne-Hotel Novotel Warszawa Centrum mit Rezeption und Lounge.
Der grüne Punkt ist unser Zimmer Nr. 2718.
Modern und angenehm ausgestattetes Zimmer im 27. Stock.
Ausblick vom Zimmer über die Stadt und auf den Kulturpalast.
Nun ging es in die Altstadt zum Abendessen. Rechts:
Theaterplatz, Jablonowski-Palast, auch Neues Rathaus, 18. Jhdt.
Johanneskathedrale, in der Altstadt, älteste
Kirche der Stadt.
dem Hl. Johannes dem Täufer geweiht. Im 2. Weltkrieg zerstört, got.
Neubau.
Links: Doppelgrabmal der Wolski-Brüder (Mokolaj,
Bischof, und Stanislaus, Castellan von Sandomierz).
Rechts: Die letzten Herzöge von Masowien, Stanislaw und Janusz (+ 1524
mit 23 Jahren und + 1526 mit 24 Jahren).
Alter Markt (Rynek Starego Miasta).
Die Stadt wurde im 2. Weltkrieg völlig zerstört und ab 1945 wieder
aufgebaut.
Die Warschauer Altstadt wurde unweit der Weichsel im 13. Jhdt. gegründet.
Sie bestand unter anderem aus einem quadratischen Marktplatz,
in der Mitte
des Marktplatzes wurde ein Rathaus errichtet.
Wir besuchen das Restaurant Basilisk zum Abendessen.
Speisekarte.
Schöner Gastraum, gutes Essen, wieder gibt es Wasser am Tisch. Rechts:
Unsere sehr nette Reiseleiterin sitzt am Tischende links, mir gegenüber.
Kunsthandwerk in den Geschäften am Alten Markt.
Schiffe, Bernstein, ...
Kulturpalast am Abend, rechts Ausblick vom Zimmer im 27. Stock.