Tag 4

5. Tag (Sa. 31. 7.): Danzig, Oliwa, Zoppot.

Nach dem Frühstück fahren wir um 9 Uhr in das berühmte Ostseebad Zoppot/Sopot und haben Zeit für einen Spaziergang am Strand. Anschließend erfolgt ein Besuch der Kathedrale in Oliwa. Am Nachmittag Rückkehr nach Danzig und gemeinsame Besichtigung der Altstadt mit Führung in der Marienkirche. Der Rest des Tages Zeit zur freien Verfügung.

P7312200.JPG    P7312202.JPG
Zoppot liegt 15 km von Danzig entfernt und bereits im 16. Jhdt. errichteten reiche Danziger hier ihre Sommervillen.
1823 begann mit Jean Haffner, Leibarzt Napoleons I., der Aufstieg zum Kur- und Badeort. Hier sein Denkmal.

P7312206.JPG    P7312207.JPG
Das Grand Hotel von 1927 mit seinen Gartenanlagen zur Seeseite und seinem Strand.

   P7312208.JPG
Der 4 km lange und 100 m breite Sandstrand von Zoppot.

P7312210.JPG    P7312211.JPG
Das luxuriöse Grand Hotel mit Casino, Pavillon und Brunnen.

P7312218-001.JPG
Eingangsfront.

P7312282.JPG
Dom und Kloster zu Oliva (im Danziger Stadtteil Oliva).
Im 12. Jhdt. von Zisterzienser-Mönchen errichtet, mehrmals abgebrannt,
gotische Kirche aus dem 14. Jhdt. Seit 1925 Danziger Diözese und Bischofssitz.

P7312219.JPG    P7312273.JPG
Dreischiffige Basilika mit Querschiff und Chorumgang, Fassade mit 2 Türmen (je 46 m hoch),
barockes Portal von 1688, Außenlänge 107 m, damit das längste Zisterzienser-Kirchengebäude der Welt.

P7312220.JPG    P7312224.JPG
Mittel- und Seitenschiff mit barocken Altären.

P7312222.JPG
Sternrippen-Gewölbe.

P7312223.JPG    P7312256.JPG
Grabmal der Familie Nicolaus Koss, weißer und schwarzer Marmor, 1615 von Abraham van den Blocke.

P7312258.JPG    P7312257.JPG
Nicolaus Koss (+ 1599) mit Sohn Andreas (+ 1615), war Danziger Offizial und Pfarrer an der Kirche,
im Hintergrund beim Kreuz kniet Abt Felix Koss, der 3. Sohn des Paares,
rechts Ehefrau Justina Konarski (+ 1631) mit dem kleinen Sohn Johann, + 1581 (alle in Lebensgröße).

P7312238.JPG    P7312239.JPG
Altar mit Hl. Dreifaltigkeit.

P7312281.JPG    P7312266.JPG
Kreuzgang und Brunnenhaus mit Museum.

P7312275.JPG    P7312267.JPG
Links Zugang zum Refektorium, rechts das Refektorium (Speisesaal).

P7312262.JPG
Kreuzigungsbild im Refektorium.

P7312300.JPG    P7312312.JPG
Spaziergang in Danzig: Artushof am Langen Markt (Sitz der bürgerlichen Bruderschaften), rechts Zeughaus um 1600 (Waffenarsenal).

P7312393.JPG
Bedeutender städtischer Repräsentationsbau.

P7312392.JPG    P7312394.JPG
Eingangsportal und Athene-Statue (Inschrift: Im Jahr 1605, renoviert 1768 und 1887).

P7312303.JPG    P7312295.JPG
Blick zur Marienkirche, rechts Geburtshaus von Daniel G. Fahrenheit.

P7312347.JPG    P7312348.JPG
Bernstein-Verarbeitung: Das Gold der Ostsee ist eigentlich ein fossiles Harz, das an den Strand gespült wurde.

P7312351.JPG    P7312353.JPG
Speicherinsel mit Milchkannentor: Stadttor mit runden Basteien, 15. Jhdt., 4 m dicke Mauern.

P7312354.JPG    P7312369.JPG
Marina, rechts Blick von der Speicherinsel auf das mächtige Krantor.

P7312363.JPG    P7312357.JPG
Häckertor, 15. Jhdt., rechts Ruinen des Kornspeichers "Lange Straße" auf der Speicherinsel.

P7312370.JPG    P7312368.JPG    P7312362.JPG
Links Milchkannentor (im Hintergrund), Mitte Krantor, rechts Taucherkapsel im Marine-Museum.

P7312372.JPG    P7312373.JPG    P7312374-001.JPG
Gotische Johanneskirche, Mitte Nikolaikirche (älteste Kirche Danzigs, ihre Geschichte reicht bis ins 13. Jhdt. zurück, sie war immer katholisch),
einzige gotische Backsteinkirche Danzigs, die 1945 nicht den Flammen zum Opfer fiel. Rechts: Innenraum mit kostbarer Einrichtung.

P7312382.JPG    P7312389.JPG
Katharinenkirche, gotische Kirche gegenüber der Großen Mühle.

P7312379.JPG
Innenraum.

P7312390.JPG    P7312375.JPG
Alte Markthalle (in einem historischen Gebäude des 19. Jhdts.) und Jacek Bastei (der höchste Stadtturm, 36 m hoch),
auch Kiek in de Kök genannt (Schau in die Küche), weil man vom Turm in die Küche der Bürger schauen konnte.

P7312378.JPG    P7312386.JPG
Große Mühle, 14. Jhdt., durch den Deutschen Orden errichtet, gehört zu den größten Wirtschaftsbauten des Mittelalters.

P7312385.JPG    P7312383.JPG
Die Mühle war mehr als sechs Jahrhunderte produktiv.

P7312388.JPG
Ehemaliges Wohnhaus zur Großen Mühle.

P7312398.JPG    P7312395.JPG
Schlüterhaus in der Biergasse.

P7312396.JPG    P7312397.JPG
Fassadenschmuck: Liebe, Weisheit, Gerechtigkeit und Frömmigkeit.

P7312405.JPG    P7312402.JPG
Langgasser oder Goldenes Tor, 1612 - 1614 nach Entwurf von Abraham van den Blocke.

P7312411.JPG    P7312412.JPG
Daneben: Hof der St. Georg Schützenbruderschaft, 15. Jhdt., gotisches, zweigeschossiges Backsteingebäude,
quadratischer Grundriß, 1566 neues Dach, Bekrönung mit Hl. Georg, dem Drachentöter.

P7312413.JPG    P7312414.JPG
Rechtstädtisches Rathaus, Neptunbrunnen (1633 vor dem Artushaus aufgestellt).

P7312415.JPG    P7312417.JPG
Speymannhaus oder Goldenes Haus am Langen Markt: Bauherr war Bürgermeister und Kaufmann Johannes Speymann,
errichtet 1609 von Architekt Abraham van den Blocke. Es ist das prächtigste der alten Wohnhäuser.

P7312418.JPG    P7312425.JPG
 Opulenter Schmuck und mit Blattgold verzierte Figuren.

P7312424.JPG
Inschrift Joh. Speiman.

 P7312403.JPG    P7312404.JPG
Danzig 1945: Nach der fast vollständigen Zerstörung wurde die Stadt nach alten Plänen und Stichen rekonstruiert und wieder aufgebaut.

 

Tag 6

Home