Tag 1 und 2

3. Tag (Mo. 22. 5.): Es ist stark bewölkt und hat 14° C, während wir von Toronto nach Brockville fahren (ca. 350 km). Nach dem Frühstück geht die Reise entlang des Ontariosees nach Kingston und weiter auf dem romantischen "1000 Islands Parkway" immer entlang des St. Lorenz-Stroms nach Rockport. Dort erleben wir die "Welt der 1000 Inseln” bei einer ca. 1stündigen Schifffahrt, wobei während der Fahrt über Lautsprecher alle Sehenswürdigkeiten in mehreren Sprachen erklärt werden. Leider ist es grau und trüb, am Ende der Bootsfahrt beginnt es wieder sehr stark zu regnen.

Anschließend erfolgt die Weiterfahrt nach Brockville ins Hotel Days Inn Brockville, wo wir eine Nacht bleiben. Alle Hotelzimmer verfügen immer über zwei große Betten und bieten viel Platz und eine Möglichkeit zur Kaffee-/Tee-Zubereitung. Wir spazieren (bei trockenem Wetter) durch das wirklich reizende Städtchen Brockville zum St. Lorenz-Strom. Früher war die Stadt ein Wochenend-Treffpunkt der besseren Gesellschaft und hat einst goldene Zeiten gesehen.

P5220212.JPG    P5220180.JPG
Erste Rast beim Big Apple - hier dreht sich alles um den Apfel (ein Süßwaren-Paradies).

P5220209.JPG

P5220208.JPG    P5220193.JPG

P5220207.JPG    P5220206.JPG

P5220186.JPG    P5220210.JPG
Es gibt sogar Apfel-Knödel - und ein Mounty-Elch paßt am Eingang auf, daß alles bezahlt wird.

P5220226.JPG    P5220228.JPG
Ankunft in Rockport am St. Lorenz-Strom.

P5220229.JPG    P5220231.JPG
Mr. Weiler kauft die Tickets, das Schiff erwartet uns bereits.

P5220232.JPG    P5220236.JPG
Wir machen eine Rundfahrt in die Welt der 1000 Inseln.

P5220343.JPG

P5220238.JPG    P5220273.JPG
Im riesige St. Lorenz-Strom verläuft in der Mitte die Grenze zu den USA.

P5220249.JPG    P5220262.JPG
Das Insellabyrinth zählt eigentlich über 1700 Inseln.

P5220356.JPG    P5220264.JPG
Im 19. Jhdt. entdeckte die städtische Elite von Toronto das Gebiet als Sommerfrische.

P5220276.JPG    P5220279.JPG
Je nach Geldbörse und Inselgröße entstanden mehr oder weniger luxuriöse Cottages mit Bootshäusern.

P5220283.JPG    P5220298.JPG
Manche Häuser scheinen im Wasser zu schwimmen, ebenso der Leuchtturm.

P5220243.JPG
Idyllisches Bootshaus.

P5220296.JPG    P5220302.JPG
Boldt Castle auf Heart Island auf der amerikanischen Seite des Wasserweges.

P5220307.JPG    P5220379.JPG
Mr. Boldt, Millionär und Besitzer des Waldorf Astoria Hotels in New York, ließ kurz nach 1900 das Schloß mit 120 Zimmern bauen.

P5220311.JPG
Es war ein Geschenk für seine Frau.

P5220313.JPG    P5220327.JPG
Sie starb vor Vollendung des Baus, daraufhin ließ Mr. Boldt die Arbeiten einstellen und kehrte nie mehr auf die Insel zurück.

P5220371.JPG
Seit 1977 steht das Schloß unter staatlicher Verwaltung.

P5220321.JPG    P5220323.JPG
Schwimmende Häuser.

 P5220339.JPG
Eine sehr kleine Insel!

P5220351.JPG    P5220364.JPG
Luxuriöse Anwesen.

P5220386.JPG
Man betrieb Wassersport und spielte Tennis.

   P5220394.JPG    P5220400.JPG
Wir begegnen großen und kleinen Schiffen.

 P5220395.JPG
Es geht zurück an Land.

P5220421.JPG    P5220408.JPG
Nach dem Eintreffen in Brockville beziehen wir unser schönes Zimmer und erkunden danach die Stadt Brockville.

P5220425.JPG    P5220427.JPG
Brockville liegt in der Provinz Ontario am Ufer des St. Lorenz-Stromes. Rechts: Häuser auf dem Weg ins Zentrum.

P5220429.JPG    P5220430.JPG
Die Brücke über die Eisenbahn und der Bahnhof.

P5220432.JPG    P5220436.JPG
Die Häuser haben alle eine hübsche Veranda und wirken sehr gepflegt.

P5220438.JPG    P5220445.JPG
Rechts eine Häuserzeile mit Anwaltsbüros: Hier wurden die Grundstücks-Transaktionen für die Inselkäufe abgewickelt.

P5220476.JPG
Felicia O'Hara Law Office in der Court House Avenue.

P5220437.JPG    P5220440.JPG    P5220442.JPG
First Presbyterian Church von 1879, von Architekt James P. Johnston aus Ogdensburg, N. Y.

P5220449.JPG    P5220451.JPG
Das Gerichtsgebäude (Court House) mit der Justitia aus Holz von 1842.

P5220491.JPG

P5220468.JPG    P5220469.JPG
Denkmal für den britischen General Sir Isaac Brock, nach ihm wurde die Stadt benannt.

P5220474.JPG    P5220467.JPG
Blick vom Gerichtsgebäude die Court Avenue hinunter zum Hafen einst und jetzt.

P5220470.JPG    P5220482.JPG
Der Platz wurde inzwischen begrünt und ein Brunnen aufgestellt. Rechts Thomas Fuller Building von 1884. Thomas Fuller war Architekt (1823 - 1898).

P5220504.JPG    P5220490.JPG
Das Rathaus (City Hall) von 1865 in der King Street, einst Victoria Hall genannt und als Konzerthaus und Theater benützt.

P5220503.JPG    P5220509.JPG
Häuserzeile in der King Street einst und jetzt.

P5220507.JPG
Postkasten mit Briefträger-Szene.

P5220510.JPG    P5220511.JPG
King Street: Cossitt's House von 1897 (links) und Harding Block von 1904 (rechts) mit nettem Teehaus an der Ecke.

P5220502.JPG    P5220499.JPG
Teestube mit Wohnzimmer-Atmosphäre.

P5220512-001.JPG    P5220513-001.JPG
Interessantes Haus der Bank von Toronto (1921/22) mit Relief über dem Eingang:
Indianer und Britannia, altes Wappen v. Toronto in der Mitte, Inschrift: Industry - Intelligence - Integrity (Devise), ganz oben ein Biber.

P5220505.JPG    P5220454.JPG
Prächtiges schloßartiges Haus (links). Rechts: Methodist Church von 1830.

P5220518.JPG
Wunderschöne blühende Bäume.

P5220527.JPG    P5220532.JPG
Waterfront am St. Lorenz-Strom. Wer sich keine Insel leisten konnte, verbrachte die Wochenenden in Brockville.

P5220537.JPG    P5220538.JPG
Hauptsehenswürdigkeit von Brockville: Kanada's erster Railway Tunnel (1854 - 1860).
Bis 1966 genutzt, dann stillgelegt. Heute für das Publikum zur Besichtigung offen.

P5220546.JPG    P5220548.JPG
Am Rückweg bewundern wir die altmodischen, aber funktionstüchtigen Schulbusse.

Tag 4

Home