CHINA & INNERE MONGOLEI:
PEKING - DATONG - HOHHOT - BAOTOU (8. - 20. September 2007)

Rückkehr nach Peking

  
Pekingente-Essen

  
U-Bahn-Fahrt - ein positives Erlebnis! Unter den drei Hochhäusern links geht man zur Station.

  

  
Zhengyang-Tor und Qianmen-Tor im Süden, die beiden ehemaligen Stadttore am Platz des Himmlischen Friedens.

  
Das Qianmen-Tor trennte die Mandschu- von der Chinesenstadt. Rechts Eingang zum Park des Himmelstempels Tiantan.

  
Fastenhalle, in welcher sich der Kaiser für die Zeremonien vorbereitete. N-Eingang.

  
Der dreibogige Haupteingang im Süden. Während des Fastens entsagte der Kaiser Speisen, Wein, Frauen und Musik.

     
Doppel-Pavillon des Langen Lebens mit schönen Wandelgängen.

  
Hölzerne Deckenkonstruktion des Doppel-Pavillons.

  
Heute wird die kaiserl. Wandelhalle für Picknick und Spiele verwendet.

  
Auch ein Rosengarten gehört zum Park.

   
Halle des Erntegebets, wo der Kaiser opferte und für gute Ernte betete.

  
Große Steintreppe, Reliefs mit Wolkenbergen, Phönix-Vögeln und Drachen.

   
Am Ende der großen Treppe befindet sich die kaiserl. Halle des Himmels.
Für den 70jährigen Monarchen Qianlong wurde 1779 ein kleines Tor geöffnet, um ihm den Weg zu verkürzen.

  

  
Verbrennungsofen für die Opferrinder (rechts) und Verbrennungskörbe für Opfergaben (Seide etc.).

  
Halle des Erhabenen Himmels, in welcher die Zeremonialgegenstände gelagert wurden.

  
Altar des Himmelsrunds, zur Wintersonnenwende zog der Kaiser mit einem Gefolge von 1.000 Höflingen dorthin und opferte.

  
Neun konzentrische Steinringe umgeben den Mittelpunkt des Hügels des Himmelsrunds.
Die Anzahl der Steinplatten entspricht einem Vielfachen der Heiligen Zahl 9.

Hutongs vor dem Qianmen-Tor in Peking

  

     
Die traditionellen ebenerdigen Häuschen mit Innenhöfen (Hutong).

      

     
Trommelturm und Glockenturm zum Verkünden der Zeit in früheren Jahrhunderten.

Seite [1] [2] [3] [4] [5] [6] [7] [8]