Capo Vaticano, Produktverkostung, Tropea
Ein Halbtags-Ausflug führt immer zum atemberaubenden Capo Vaticano, von wo man einen traumhaften Ausblick auf die Küste und das Meer genießt. Anschließend fährt man in einen heimischen Betrieb zu einer Produktverkostung von Wein, Likör, Wurst, Aufstrichen, Oliven etc. Anschließend können die Gäste Souvenirs erstehen. Zum Abschluß geht die Fahrt nach Tropea, wo nach kurzer Führung Freizeit gewährt wird.

Capo Vaticano, wo sich auch
ein Leuchtturm (Faro) befindet.

Glückliche Bootsbesitzer.
Produktverkostung, Pate di
Cipolle Dolce (Süße Zwiebel-Paste), Pomodori Secci (Getrocknete Tomaten).

Nett angerichtete Kostproben
heimischer Spezialitäten.

Tropea - die Perle des Tyrrhenischen Meeres
Tropea, der beliebte Ferienort, liegt auf einem Felsen hoch über dem Meer. Fundstücke aus Gräbern nahe der Kathedrale von ca. 1.200 v. Chr. weisen auf seine uralte Geschichte hin. Adelsfamilien spielten eine besondere Rolle in der Stadt, daher gibt es in den schmalen Gassen viele alte Palazzi und schöne Portale.

Die Kirche Santa Maria dell'
Isola, das Wahrzeichen Tropeas. Hinter der Kirche liegt ein schöner Garten.
Bis vor 200 Jahren lag die Felsinsel noch mitten im Wasser und war nur per Boot
erreichbar.
Ursprünglich Rückzugsort brasilianischer Mönche, im Spätmittelalter
von Benediktinern übernommen.

Der beliebte Sandstrand.
Schmale, verwinkelte Gassen
und Innenhöfe (Hotel).

Die berühmte, süße
"Rote Zwiebel von Tropea" ist eine geschütze Markenbezeichnung.
Viagra Calabrese (Pfefferoni, Knoblauch).
Die vielen Eissorten.

Chiesa di San Michele am Ortseingang.

Barockes Kruzifix.

Jesuitenkirche "Chiesa
del Gesu", Ende 16. Jhdt. von den Jesuiten errichtet.

Innenraum über griechischem
Kreuz. An dieser Stelle stand bereits eine antike byzantinische Kathedrale.

Monumentaler Hochaltar
mit Altarbild "Beschneidung Christi".
Märtyrerin mit der Palme.
Gemälde mit Kreuzwunder: Eine Krabbe rettet das Kreuz und bringt es ans
Ufer.
Normannische Kathedrale
11./12. Jhdt. (Bischofskirche). Rechts der halbrunde Chor mit Absiden.
Tropea ist seit 649 Bischofssitz.
Innenraum der Basilika.

Blick ins Seitenschiff, rechts
Ziborium 15. Jhdt. (an der Unterseite Marmorwappen).
Grabmäler. Links Grab
der Caterina Scattaretica, rechts Grab der Familie Galluppi.
Doppelgrab.

Madonna del Popolo von dem
Mönch Giovanni Angnolo (1555), Kruzifix 15. Jhdt.

Adeliges Wappen im Ziborium.

Vom Aussichtspunkt Villetta
bietet sich ein schöner Blick zur Isola Bella. Rechts der Hafen von Tropea.
Stimmungsvolles Restaurant mit interessanter Speisekarte.
Altes Rathaus (heute Touristenbüro)
und rechts Denkmal für Pasquale Galluppi. (1770 bis 1846), Philosoph und
berühmter Sohn der Stadt.
Die Substruktionen der Altstadt.