Am 4. Tag, Montag, 7. März 2016, konnten wir bei schönem Wetter die Altstadt und das Hafenviertel erkunden und dem Musée Masséna einen Besuch abstatten. Wir kennen es zwar, aber es ist immer wieder interessant. Die schönen Räume zu begehen ist stets ein Genuß.
Luxusgeschäfte, Place Masséna mit Skulpturen auf 9 m hohen Masten
von Jaume Plensa/Spanien.
Die Figuren leuchten nachts verschiedenfarbig, sie sollen die Kontinente symbolisieren.
Fontaine du Soleil, 1956. Die neue Apollo-Figur wurde 2011 aufgestellt.
Wasserpark auf der Promenade du Paillon.
Riesenrad auf dem Place Masséna.
Denkmal für André Masséna (1809 - 1909), 1809 war die siegreiche
Schlacht bei Aspern/Essling, seither war er "Fürst von Essling".
Bronze-Kopie nach Michelangelo's David, rechts Bilder-Ausstellung im Park.
Gewürz- und Salz-Geschäft in der Altstadt.
Salze aus aller Herren Länder (Bolivien, Peru, Madagaskar, Himalaya, Norwegen,
Hawai, Djibouti, ...).
Blumengeschäft, Mimosen-Sträusse.
Alte Ansichten: Das Casino der Jetée-Promenade, gegen 1900. Rechts: Place
Garibaldi, um 1910.
Fremdenlegions-Lokal in der Altstadt mit Werbung.
Eingang zum Palais Lascaris. Rechts das Hotel Villa la Tour (unser Hotel von
2011).
Kirche Saint Jean-Baptiste-le Voeu. Rechts die Giebelgruppe.
Église Saint-Pierre-d'Arène de Nice.
AC Hotel Marriott Nice mit zwei riesigen Bronzefiguren "Venus" von
Sacha Sosno (1937 - 2013) an den Seiten der Fassade.
Sacha Sosno war ein französ. Künstler, der auch den "Tete Carrée"
(Bibliothek) von 2002 schuf.
Palais Masséna (zwischen 1898 und 1901 für Victor Masséna,
Enkel von André Masséna).
Große Galerie (Eingangshalle) mit Napoléon-Statue.
Rauchersalon, rechts großer Salon mit Schlachtenbildern.
Bibliothek. Rechts: 1. Stock mit Gemäldegalerie (ganz links Garibaldi).
Werbeplakat für das Hotel Régina in Cimiez mit seinem prachtvollen
Garten.
1. Stock: Das Museum zeigt Gemälde, Büsten, Möbel, Kleidungsstücke
etc.
Portrait Königin Victoria (1819 - 1901), Original auf Schloß Windsor,
Replik 1885 von Angeli (1840 Sopron/1925 Wien).
Rechts Graf Henri Renauld de Falicon mit Ehefrau, 1840.
Comtesse Caravadossi d'Aspremont (1901 in Kairo verstorben), rechts ihr Brautkleid.
Casino der Jetée-Promenade, Jardin Albert 1er und Siegessäule mit
Nike.
Fischer mit ihren Netzen am Meeresstrand Ponchettes. Rechts das Casino.
Victor Emmanuel 1er de Savoie (1759 - 1824),
König von Sardinien (1802 - 1821), um 1815.