Hotel Intercity


Unser Zimmer Nr. 116 im 1. Stock.


Blick zum Bad.


Bar und Rezeption.


Frühstücksraum mit Buffet.

Kunsthaus Graz (2003)


Rolltreppe in den 1. Stock zur Ausstellung
"Amazons of Pop - Künstlerinnen 1961 bis 1973".


Die Ausstellung des MAMAC Nice zeigt den Aufbruch der 1960er und 1970er Jahre.


Nicola L. "Das Auge" und "Sitzfuß".


Selbstbewußte Frauentypen.

   
Kiki Kogelnik "Machine" und "Miss Universe".


Evelyne Axell "Autostop".


Niki de Saint Phalle "Je t'aime".


Niki de Saint Phalle "Nana-Figuren" als Massenprodukte.


Die bunten Plastikfiguren als Verkaufsartikel.


Jann Haworth "Perlen" (Armband).


Milvia Maglione "L'Été".

Im 2. Stock zeigt Monika Bonvicini "I Don't Like You Very Much".


Die Rohkonstruktion eines Hauses verstreut im Raum.


Eine kalkulierte Katastrophe als architektonische Skulptur.

   
Im Inneren Teppiche mit abgestreiften Hosen. Unfreundliche Sprüche auf Aluminiumblech.

   

Zeughaus


Die größte Waffenkammer der Welt (in der Herrengasse).


Das zentrale Waffendepot der Stmk. aus dem 17. Jhdt.


Ausrüstung für 16.000 Mann zur Abwehr der Osmanen.


Wertvolle Rüstungen aller Typen.


Beschauzeichen berühmter Plattner aus Innsbruck, Nürnberg und Augsburg.


Verschiedene Helmarten.


Seltener Rossharnisch von Konrad Seusenhofer, Innsbruck um 1510.


Blick in den Hof des Grazer Landhauses, 16. Jhdt.

Museum für Geschichte


Schaudepot: Der berühmte Hochzeitswagen (Kobel) von Kaiser Friedrich III.
und Eleonore von Portugal (Hochzeit 1452 in Rom), der einzig erhaltene dieser Zeit.


Länge 286 cm, geschnitzt und reich vergoldet, zahlreiche Wappen.



3 Kielbögen: Mitte 2 Engel mit Band AEIOU und kaiserl. Doppeladler,
links portugiesisches Wappen, rechts Bindenschild (gehalten von wilden Männern).


Alte Globen.


Sonnenuhren (Elfenbein).


Vermessungsgerät.


Zinnteller mit Auferstehung Jesu.


Herzogshut der Stmk., um 1400 und Zopforden, gegründet von Herzog Albrecht III im 14. Jhdt.

Grazer Oper


Neobarocker Bau, 1899 von Fellner & Helmer.


Ranglogentheater, zweitgrößtes Opernhaus Österreichs.


Festtreppe.

 

Schloß Eggenberg


365 Fenster (Tage/Jahr), 4 Türme (Jahreszeiten), 31 Räume pro Stockwerk (Tage/Monat).


Herkules mit Keule und Löwenfell, ein beliebtes Herrschersymbol.
Blick zum Rosenhügel mit chinesischem Parapluie.


Ende Mai/Anfang Juni ist die Blütezeit der 350 historischen Rosenstöcke.

Alte Galerie (Meisterwerke vom Mittelalter bis Barock)


Anbetung der Könige, Antwerpen, ca. 1520.



Darbringung im Tempel, Altarflügel, Kärnten ca. 1420.


Legende des Hl. Thomas Becket, Ermordung und Aufbahrung,
Michael Pacher, Werkstatt, ca. 1470/80.


Pieter Brueghel d. J., 1564 - 1638, Flämische Kirmes.


Kirmes-Vergnügungen.


Lucas Cranach, 1472 - 1553, Urteil des Paris.


Giambologna, 1524 - 1608, Mars (Bronze).


Giovanni Pietro de Pomis, 1569 - 1633, Fürst Hans Ulrich von Eggenberg.
Der Fürst war Auftraggeber für das heutige Schloß.


Heinrich de Veerle, Ruprecht von Eggenberg (1546 - 1611).

Er war Militärführer der span. und österr. Habsburger.
Durch seine Verdienste wurden die Eggenberger in den Adelsstand erhoben.

Archäologie-Museum beim Planetengarten


Röm. Grabstele des Cantius Secundus mit Frau und Tochter (Graz).


Röm. Grabsteine und Altäre.


Grabmedaillons von Ehepaaren und eines Centurio (Seggauberg).


Kultwagen von Strettweg (bei Judenburg), 7. Jhdt. v. Chr., bronzener Opferwagen.
Grabbeigabe eines Fürstengrabes der Hallstattkultur, 46,2 cm hoch.
Mitte: 32 cm große weibl. Figur mit Schale für Trankopfer.


Silberbecher (mit Gold) aus Grünau (aus röm. Villa), Szenen aus röm. Zirkus,
Sturz eines Wagenlenkers in der Kurve des Zirkus. Mitte 1. Jhdt. nach Chr.


Rotfiguriger Glockenkrater (Weinmischgefäß), ca. 360 v. Chr.



Ziste/Situla (Eimer/Urne?), Hallstatt-Zeit, 7. Jhdt. v. Chr. Bronzeblech.


Zisten-Deckel, Bronze, 6. Jhdt. v. Chr., Schöpfer und Schale.


Spätantike röm. Glasgefäße und Tonkrüge, 3. - 4. Jhdt. nach Chr.
Glasgefäß für Parfüm in Mausform.


Griech. Kanne, 4. Jhdt. v. Chr., Paar mit Hase.


Löwenkanne mit Affenköpfen, etruskisch, Bronze, 6. Jhdt. v. Chr.


Kanne mit Augenmotiv, Zypern, 9. - 6. Jhdt. v. Chr.

Mariahilfkirche


Gruft der Eggenberger in der Mariahilfkirche (3 Zinnsärge).

Auffahrt auf den Schloßberg


Über den Murinsel-Steg zum Schloßberg-Lift.



Blick vom Schloßberg zur Mariahilfkirche.


Links der Uhrturm, rechts der Turm der Franziskaner-Kirche.


Blütenpracht auf dem Schloßberg.

Letzter Tag mit 4-Kirchen-Tour, Stadtpark, K&Ö-Terrasse.

Das Viertel hinter der Franziskaner-Kirche.


K&Ö-Terrasse mit Blick auf die alten Grazer Dächer und den Uhrturm.


Blick zur Stiegenkirche.

Grazer Dom


Grazer Dom Hl. Ägidius, 1438 Neubau durch Kaiser Friedrich III,
mit den zwei kostbaren Brauttruhen der Paola Gonzaga, 15. Jhdt.


Elfenbein-Reliefs (6 Triumphszenen nach Petrarca, hier Triumphwagen des Amor).


Marmor-Grabstein, Ritter Caspar Breiner, geb. 1530, gest. 23. Mai 1570,
geheimer Rat, Kämmerer und Hofkammer-Präsident (mit Ehefrau Eleonora Villinger 1540 - 1603).


Die Wappen der beiden Breuners (ein österr. Adelsgeschlecht).


Im stimmungsvollen Stadtpark.


Pfarrkirche St. Andrä (Bezirk Gries) von Carlone, Anfang 17. Jhdt.



Von zeitgenössischen Künstlern gestaltet.


Altarraum mit orangen Akzenten.

   
Verspiegelter Pfeiler, Seitenkapelle mit Kunst-Akzenten.


Vis-à-vis: Geburtshaus vom berühmten Dirigenten Dr. Karl Böhm.