
Führung am 5. 3. 2008 durch die Sektkellerei Schlumberger, Heiligenstädter Straße 43, 1190 Wien
 
 
  
Foyer mit Bar und Sektsortiment: Schlumberger Brut und Schlumberger Rosé.
 
   
Der neu gestaltete Eingangsbereich in den Keller und die Rüttelregale.
 
   
Hier werden die Unterschiede zwischen Tankgärung, Flaschengärung und 
der von Schlumberger 
verwendeten "Méthode Traditionelle" (alte Bezeichnung: Champagnermethode) 
erklärt.
 
   
Der von Ghega errichtete Aufgang zum Domkeller mit dem Portal und den beiden 
Zisternen,
in welchen das Cuvée hergestellt wurde. Heute geschieht das in der Kellerei 
in Bad Vöslau.
 
   
Die Zisternen mit Reliefmedaillons und das Portal mit der Merkurstatue.
 
   
Grotte im Domkeller mit Brunnen von der Weltausstellung des Jahres 1873. 
Heute fließt hier nur mehr Wasser - früher Rotwein.
 
   
Drei Fässer für die Herstellung des DOM-Sektes.
 
   
Der noch hefetrübe Sekt in den Rüttelregalen und der Hefesatz.
 
   
 
Sektrütteln nach der Champagner-Methode.
 
   
Das älteste Faß des Kellers stammt von der Weltausstellung 1873.
 
   
Alte Weinpresse und die abschließende Verkostung der Sekte.
 
   
Drei Sektsorten: Brut, Rosé und die jüngste Création Schlumberger 
White.

Das historische Emailschild und 
die neue Flaschenkreation "White".