Nähere Details zu Orten und Objekten siehe:
Apulien-Rundreise Ostern 2014
(20. - 27. April 2014)
1. Tag: Wien (Abfahrt 6.00 Uhr) - Rimini (Hotel Susy, Zi. 504)
2. Tag: Wien - San Giovanni Rotondo - Brindisi (Hotel Scoglio degli Achei, Zi. 109)
3. Tag: Polignano a Mare - Bari - Castel del Monte
4. Tag: Taranto - Matera - Alberobello
5. Tag: Lecce - Otranto
6. Tag: Oria - San Pietro di Bevagna - Gallipoli - Santa Maria di Leuca
7. Tag: Brindisi - Rimini
8. Tag: Rimini - Wien (Ankunft ca. 21.00 Uhr)
Rimini - Hotel Susy
 
    

Unser Zimmer mit Terrasse.
San Giovanni Rotondo
 
    

Blick auf die ausgedehnte Anlage mit Kloster, Spital und Kirchen - der Ort des Padre Pio.
 
    

Die moderne Kirche von Renzo Piano (2004).
 
    

Hauptaltar.
 
    

Goldmosaiken im Untergeschoß.
 
    

Josef und seine Brüder, Christus mit Samariterin.
 
    

Maria Magdalena, Fußwaschung.

Wachtürme und Salinen
 
    

Salzseen bei Margherita di Savoia, Küsten-Wachturm.
 
    

Riesige Salzberge.
Hotel "Scoglio degli Achei" (Felsen der Achäer) bei Brindisi
 
    

Blick auf den Hotelgarten am Meer.

Eingangsfront.
 
    

Apartments mit Meer- und Poolblick.
 
    

Schöner Hotelpool.
 
    

Rezeption und Halle mit Zugang zu den Apartments.
 
    

Wohnzimmer mit Küche und Balkon, Schlafzimmer.

Polignano a Mare
 
    

Die weiße Stadt auf den Klippen.
 
    


Hauptplatz mit Rathaus.
 
    

Stimmungsvolle Gässchen.

Bari
 
    

Basilika San Nicola (11. - 12. Jhdt.), Querschiff und Seitenfassade.

Hochzeit.
 
    

Schwibbögen und vergoldete Holzdecke, Silberreliquiar Hl. Nikolaus.
 
    

Krypta mit figürlichen Kapitellen (Pfauen und Löwen).
 
    

Tauben und Löwen, Fabeltiere.

Kathedrale San Sabino (11. Jhdt.).
 
    

3schiffig mit Scheinemporen, Taufbecken.

Kanzel (11. Jhdt.)
 
    

Querschiff, Apsisfenster mit Elefanten-Konsolen.

Stauferschloß von Friedrich II.
Castel del Monte (Stauferschloß von Kaiser Friedrich II)
 
    

8eckiger Bau mit 8 Türmen (13. Jhdt.).
 
    

Haupteingang, Innenhof.
 
    

Räume mit Kaminen, Fußbodenmosaiken, Kreuzrippengewölben und Toiletten-Anlagen.
 
    
 
    

Säulen aus mehrfarbigem Marmor, Nischen und Kamin aus "breccia rossa", Konsolkopf im Gewölbe.
Taranto
 
    

In der Altstadt sind viele Gebäude in schlechtem Zustand, nach und nach wird restauriert.
 
    

Kirche San Cataldo, Marmorsäulen mit antiken Kapitellen.

Krypta mit Fresken.
 
    
 
    

Enge Gassen mit Schwibbögen und kuriosen Toren, Straßenkunst.

Griech. Tempel (zwei dorische Säulen).
Matera
 
    

Die Stadt mit den Höhlensiedlungen, genannt Sassi.

Der Fluß Gravina di Matera.
 
    

Kirche Santi Pietro e Paolo di Caveoso.
 
    

Antonius-Altar, Taufbecken.
Alberobello

Lecce
 
    

Hommage an den Lecceser Barock von Ercole Pignatelli (Künstler aus Lecce):
La Germinatione/Die Keimung (2010),
Obelisk von 1822 zu Ehren des Besuchs Ferdinand v. Bourbon (mit Delphinen).
 
    

Porta Napoli mit Wappen Kaiser Karl V. (16. Jhdt.).
 
    

Palazzo Marrese im typischen Lecceser Barock (18. Jhdt.), Figurenkonsolen.

Domportal.
 
    

Inneres (3schiffig), Altar.

Piazza San Oronzo mit röm. Amphitheater (Kaiser Hadrian, 2. Jhdt. n. Chr.)

Kirche Santa Croce.
 
    

Fensterrose, Konsolen.
 
    

Inneres, Kapitell mit Apostelkopf und Tieren.

Konvent der Padri dei Celestini (neben Santa Croce),
heute Palazzo del Governo (Präfektur).
 
    

Kastell von Lecce (16. Jhdt.) von Kaiser Karl V., große Halle mit Kamin.
 
    

Röm. Theater.
 
    

Masken.

Otranto
 
    

Hafenstadt mit Stauferburg und Stadtmauern.
 
    

Stadttor, Schirm-Baum.

Kathedrale (12. Jhdt.), Portal barock, Rose gotisch.
 
    

Riesiges Bodenmosaik (12. Jhdt.) mit Monatsdarstellungen, Fabelwesen, Bau der Arche Noah.
 
    

Oria
 
    

Kleines Städtchen auf einem Hügel mit Stauferburg.
 
    

Enge, gewundene, steile Gässchen.
 
    

Kirche mit schöner Majolika-Kuppel (1750).

Stauferschloß von Friedrich II.
San Pietro in Bevagna
 
    

Die berühmten "Primitivo"-Reben (niedrige Weinstöcke), Wachturm mit angebauter Kirche.
Gallipoli

Hafenstadt in schöner Lage, von Mauern geschützt.
 
    

Kirche Sant' Agata im Salento-Barock (17. Jhdt.).
 
    

Zahlreiche Gemälde im 3schiffigen Inneren.

Martyrium der Sant' Agata.
 
    

Schloß (16. Jhdt.) und "Hellenistischer Brunnen".
 
    

Arabisch anmutende, enge und winkelige Gässchen, Bibliothek.
 
    

Reich dekorierter Palazzo aus besseren Tagen.
 
    

Italienische Symbole: Olivenöl und Fiat 500.
Santa Maria di Leuca

Leuca - ganz im Süden von Italien.
 
    

Wallfahrtskirche.

Blick auf den Hafen.
 
    

Rückfahrt am Meer entlang.